Scientific Report 2013-2014 - Leibniz Institute of Plant Biochemistry - IPB Halle

Page created by Doris Thompson
 
CONTINUE READING
Scientific Report 2013-2014 - Leibniz Institute of Plant Biochemistry - IPB Halle
2013-2014
Scientific Report
Leibniz Institute of Plant Biochemistry

                       Institutstagung in Wittenberg, März 2014
Scientific Report 2013-2014 - Leibniz Institute of Plant Biochemistry - IPB Halle
Table of Contents
    A Word from the Managing Director                                                          4   Department of Cell and Metabolic Biology                                            62
    Presentation of the Institute                                                              5   Professor Alain Tissier
    Grußwort des Geschäftsführenden Direktors                                                  8   Glandular Trichome and Isoprenoid Biosynthesis                                      64
    Vorstellung des Instituts                                                                  9   Alain Tissier

    Organigramm                                                                               13   Carotenoid Metabolism & Mycorrhiza                                                  66
                                                                                                   Alain Tissier & Michael H. Walter
    Leitung und Gremien des Instituts                                                         14
                                                                                                   Jasmonate Function & Mycorrhiza                                                     68
                                                                                                   Bettina Hause
    Department of Molecular Signal Processing                                                 16
                                                                                                   Phenylpropanoid Metabolism & Protein Biochemistry                                   70
    Professor Steffen Abel                                                                         Thomas Vogt
    Nutrient Sensing                                                                          18   Synthetic Biology                                                                    72
    Steffen Abel                                                                                   Sylvestre Marillonnet
    Defense Metabolism                                                                        20   Publications and other Activities of the Department of Cell and Metabolic Biology    74
    Selma Gago Zachert & Steffen Abel

    Signal Integration                                                                        22
    Luz Irina A. Calderón Villalobos                                                               Independent Junior Research Groups
    Auxin Signaling                                                                           24   Ubiquitination in Immunity                                                          76
    Marcel Quint                                                                                   Marco Trujillo

    Publications and other Activities of the Department of Molecular Signal Processing        26   Protein Recognition and Degradation                                                  78
                                                                                                   Nico Dissmeyer

    Department of Bioorganic Chemistry                                                        28   Interdepartmental Research Group
    Professor Ludger Wessjohann                                                                    Proteome Analytics                                                                  80
                                                                                                   Wolfgang Hoehenwarter
    Natural Products                                                                          30
    Norbert Arnold & Jürgen Schmidt                                                                Publications and other Activities of the Junior Research Groups                     82
    Chemoenzymatics                                                                           32   Publications of the Interdepartmental Research Group                                83
    Ludger Wessjohann & Wolfgang Brandt
    Synthesis                                                                                 34
    Ludger Wessjohann & Bernhard Westermann                                                        Abteilung Administration und Infrastruktur                                          84
                                                                                                   Christiane Cyron
    Spectroscopy                                                                              36
    Andrea Porzel & Jürgen Schmidt                                                                 Mitarbeiter der Abteilung Administration und Infrastruktur 2013 / 2014              86
    Screening                                                                                 38   Personalübersicht des IPB 2013 / 2014                                                87
    Norbert Arnold & Bernhard Westermann
                                                                                                   Budget 2013 / 2014                                                                  88
    Computational Chemistry                                                                   40
    Wolfgang Brandt & Andrea Porzel                                                                Drittmittel 2013 / 2014                                                             89
    Publications and other Activities of the Department of Bioorganic Chemistry               42   Nationale und internationale Forschungsverbünde und -netzwerke                      90
                                                                                                   Gastwissenschaftler/innen und Stipendiat(inn)en                                     94
    Department of Stress and Developmental Biology                                            46
    Professor Dierk Scheel                                                                         Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                                   96
                                                                                                   Sylvia Pieplow
    Molecular Communication in Plant-Pathogen Interactions                                    48
    Wolfgang Knogge                                                                                Medienpräsenz, Layout und Internet                                                  99
    Cellular Signaling                                                                        50
    Dierk Scheel & Justin Lee
                                                                                                   Impressionen und Impressum                                                          104
    Induced Pathogen Defense                                                                  52
    Sabine Rosahl & Dierk Scheel

    Bioinformatics & Mass Spectrometry                                                        54
    Steffen Neumann
    Metabolite Profiling in Arabidopsis and Crop Plants                                       56
    Dierk Scheel
    Publications and other Activities of the Department of Stress and Developmental Biology   58

2                                                                                                                                                                                            3
Scientific Report 2013-2014 - Leibniz Institute of Plant Biochemistry - IPB Halle
A Word from the Managing Director                                                                                        Presentation of the Institute

                                                                                                                                   esearch at the Leibniz Institute of     ty Halle-Wittenberg (MLU) that is particu-    Leibniz Research Alliances, heading one

                                                                                                                          R        Plant Biochemistry is focused on
                                                                                                                                   plant natural products, like sec-
                                                                                                                          ondary metabolites and hormones, and
                                                                                                                                                                           larly evident by the joint appointments
                                                                                                                                                                           of the department heads of IPB who are
                                                                                                                                                                           also professors at the university. The most
                                                                                                                                                                                                                         of them (Bioactives & Biotechnology).

                                                                                                                                                                                                                         The bodies of the IPB are the Board of
                                                                                                                          on the role these play for plants in re-         relevant cooperation platform between         Trustees (Stiftungsrat), the Scientific Ad-
                                                              Signal Processing and Cell and Metabolic Biology), a
                                                                                                                          sponse to the environment. As a leading          the university and regional Leibniz insti-    visory Board (Wiss. Beirat), and the IPB
                                                              reorganization of parts of the administration, and the
                                                                                                                          institution in the field, it is one of the few   tutes is the Science Campus Halle Plant       Board of Directors. The Managing Di-
                                                              establishment of two independent junior research            that fully integrate biological and chem-        Based Bioeconomy. The institute is also       rector (CEO) and the Administrative Head
                                                              groups, but above all our academic performance,             ical expertise and provide the infrastruc-       active in the German Centre of Integra-       (CFO), as part of the Directors Board, form
                                                              have been very positively recognized by our evalua-         ture required for a comprehensive study          ted Biodiversity Research (iDiv) Halle-       the Executive Board of the institute. The
                                                              tors and peers. Since any past performance only             of the interaction and function of small         Jena-Leipzig.                                 boards of directors and trustees can seek
                                                              holds that much value as it contributes to improve-
                                                              ments now and in the future, I am particularly
                                                                                                                                   Mission Statement
                                                              pleased that our scientific productivity was steadily                Research at the Leibniz Institute of Plant Biochemistry (IPB) focuses on the chemical diversity, the biosynthesis, the bio-
                                                              improving in 2013 and 2014, despite the time burden                  logical roles, and the mechanisms of action of plant and fungal natural products, with an emphasis on specialized meta-
     Dear Reader,
                                                              of the evaluation. This is exemplarily documented in                 bolites and signaling molecules. Our aim is to develop a comprehensive molecular understanding of the adaptive and
     "Omics" without end, one is inclined to think. The
                                                              this booklet.                                                        developmental processes which plants evolved as a consequence of their dynamic interaction with the environment.
     comprehensive analysis of genes and transcrip-
                                                                                                                                   The resulting changes in gene expression and phenotype are analyzed in interdisciplinary approaches at the genome,
     tomes now increasingly is followed by studies of pro-                                                                         proteome and foremost at the metabolome level. The knowledge gained will pave the way to a plant-based bioeconomy:
                                                              I thank all colleagues and staff of IPB, and the adviso-
     teomes and metabolomes. Recently, publications in                                                                             it will facilitate sustainable crop production, innovative biotechnology and drug development to improve the nutrition
                                                              ry and trustee board members for their help and en-
     the latter two areas show a much faster growth than                                                                           and health of humans, animals and plants.
                                                              couragement, and of course the many alumni,
     genome analyzes. This might be because the charac-
                                                              friends and cooperation partners of the Institute for
     teristic of an organism - a plant in our case - for
                                                              their support and trust in us, respectively. The high       molecules in, from and on plants. The in-        History and Organisation                      advice on basic scientific issues from the
     human application ultimately lies in its proteins and
                                                              quality of our results is based on their commitment!        stitute provides an excellent environment        On 1 January 1958 Prof. Kurt Mothes foun-     Institutes Scientific Council (Wissen-
     natural products (metabolites). Our institute is in an
                                                              This is evidenced not only by the positive evaluation       of international rank to its employees and       ded the Centre for Biochemistry of Plants     schaftlicher Institutsrat, WIR) – consist-
     excellent position to contribute to these exciting de-                                                               especially to young scholars and guest           in Halle (Saale) within the German Aca-       ing of the heads of the research groups
                                                              result of the Leibniz Senate, but first and foremost it
     velopments as it was one of the first, already some                                                                  scientists from around the world. The            demy of Sciences (East-Berlin). After re-     and representatives of postdoctoral and
                                                              is evidenced by our publications and by the excellent
     fifteen years ago, to examine the secondary metabo-                                                                  commitment to basic research is the              unification of Germany, the academy in-       doctoral fellows. A works council supports
                                                              young scientists leaving the institute to pursue their
     lome of plants.                                                                                                      starting point for innovative, application-      stitutes underwent transformation, and        and voices employee issues.
                                                              careers.
                                                                                                                          oriented research in the areas of plant          the centre was reinstated as Institute of
     This was made possible by the excellent integration                                                                  and human health and nutrition, and              Plant Biochemistry (IPB) on 1 January         The IPB consists of four scientific depart-
                                                              This report provides you with the opportunity to
     of biological and chemical expertise and the syste-                                                                  toward a plant-based bioeconomy. The             1992. The Leibniz Institute of Plant Bio-     ments (Stress and Developmental Biolo-
                                                              learn more about their work. If you prefer, however,        IPB participates in national and interna-        chemistry since then is an independent        gy, Bioorganic Chemistry, Molecular Sig-
     matic investment in an appropriate infrastructure
                                                              not to look at past achievements, but would like to         tional consortia, such as EU-funded pro-         non-profit research institute funded by       nal Processing, and Cell and Metabolic
     and informatics. Analogously, plant proteomics was
                                                              learn more about our current excitement, do not he-         jects and networks (ERA, COST), or in            the Federal Government and the State of       Biology), and three extradepartmental
     added to complete the picture. The results now help
                                                              sitate to contact our researchers.                          BMBF and DFG initiatives. It cofounded           Saxony-Anhalt with the legal status of a      research groups including two inde-
     us to understand plant performance and to improve,
                                                                                                                          and actively participates in three Leibniz       foundation under public law. The IPB is       pendent junior research groups (Ubiqui-
     for example, the production of active ingredients.
                                                                                                                          research alliances and is a leading mem-         under protection and supervision of the       tination in Immunity and Protein Degra-
     With these activities, our institute was evaluated in                                                                ber of the ScienceCampus Halle Plant             government of Saxony-Anhalt. It became        dation), and an administration and infra-
                                                              Scientifically yours,
     2013 by the Senate of the Leibniz Association and                                                                    Based Bioeconomy (v.i. and www.science-          a member of what is now the Leibniz           structure department. The institute has
     received the maximum possible extension of basic                                                                     campus-halle.de), combining eleven insti-        Association (http://www.leibniz-gemein-       some 190 employees with over 100 sci-
     funding from federal and state governments.                                                                          tutions with over 2000 researchers of all        schaft.de/en/home/) that comprises 89         entists of some 20 different nationalities
                                                                                                                          areas of plant sciences and its applica-         research institutes and is one of the four    and over 50 PhD students.
     Thus the preceding and significant rejuvenation of                                                                   tions.                                           major research organizations in Germa-
     the institute with two new departments (Molecular                                                                                                                     ny. The IPB belongs to Section C - Life       Recent developments
                                                                                                                          Locally the institute keeps a close rela-        Sciences, dedicated to health and biodi-      Mid 2013 the institute was evaluated by
                                                                                                                          tionship with the Martin-Luther Universi-        versity research. It participates in three    an independent commission of the Leib-

4                                                                                                                                                                                                                                                                      5
Scientific Report 2013-2014 - Leibniz Institute of Plant Biochemistry - IPB Halle
niz Association, headed by Prof. Alexan-      Based Bioeconomy, of which the first ba-       Research on natural products in biologi-       plication and development of modern          function analysis. Within the overall con-   molecular interactions and gene func-
       der Steinbüchel. Following its highly po-     sic funding period ended 2014. With            cal material is carried out via an interde-    cell biological methods supports the         cept of functional genomic analysis,         tion analyses is only possible by apply-
       sitive recommendation, the senate of          fresh support from both Leibniz Associa-       partmental network of modern analytical        interdepartmental work to analyze the        based on transcriptome, proteome, and        ing information technology (bioinforma-
       the Leibniz association, and following        tion and the state of Saxony-Anhalt also       techniques. This forms the basis for the       dynamics of molecular interactions in        metabolome data, genes are identified        tics, computational chemistry). In partic-
       this the states and federal joint science     the foundation for the upcoming second         discovery of new natural product struc-        the living organism. The chemical struc-     and characterized, which are essential       ular, the metabolome and proteome ana-
       conference, granted the IPB the maxi-         research period (to 2018) could be finan-      tures as well as studies of their biosyn-      tures of the interacting molecules are       for biosynthesis and metabolism of natu-     lyses and bioactivity screens require the
       mum period of future support (7 years).       cially secured.                                thesis and biological function. Structure      modified by, e.g., genetic engineering       ral products and for plant development       development of new methods of data
       The state and federal ministeries con-                                                       elucidation provides the basis for chemi-      methods or chemical derivatization. The      and adaptation on different environmen-      analysis, processing and linking. The in-
       clude:                                        Apart from financial and strategic con-        cal synthesis and derivatization of natu-      effects of these changes can be moni-        tal conditions. The use of mutants, trans-   stitute has therefore established infor-
                                                     solidation, it is most of all the scientific   ral products and makes an important            tored in appropriate models and investi-     genic and transiently modified plants al-    matics based research groups, fully inte-
“The positive overall assessment of IPB and its
                                                     output of IPB that defines our success.        contribution to diversity and to increase      gated by screening methods to finally        lows not only the direct analysis of gene    grated into the departments, which are
high level development since the last evalua-        This considerably increased 2013 / 2014        successful approaches to discover their        select molecules with desired properties     function, but also the production of mo-     particularly committed to this problem.
tion is highly appreciated by the Federation (of     despite the time consuming evaluation          biological activities. The isolation of bio-   (e.g. new drugs, signal compounds, en-       del plants with altered profiles, novel      This is, together with the new central da-
Germany) and the State (of Saxony-Anhalt).           preparation. Over 200 articles have been       synthetic enzymes allows access to the         zymes). This forms the basis for the de-     health-related ingredients, and new or       ta management, a platform that expands
With its unique selling point, the interdisci-       published, almost exclusively in peer-re-      corresponding genes and thus to study          velopment of new syntheses and selec-        improved adaptation to specific environ-     the interdepartmental research compe-
                                                     viewed international journals, and many        the regulation of biosynthetic pathways        tion processes as well as appropriate as-    mental conditions. Such plants will be       tence. The eventual goal of this ap-
plinary combination of basic research in molec-
                                                     of them of high impact. Details can be         and the cellular and organismic organi-        say and analytical procedures, supported     beneficial for the sustainable production    proach is the integral linkage and analy-
ular plant biology and applied bioorganic chem-
                                                     found in the reports of the departments.       zation of its components.                      by visualization of the molecular interac-   of valuable substances and biocatalysts,     sis of structurally diverse data sets, gen-
istry, it makes important contributions of na-                                                                                                     tions via computer modeling.                 for use as biological test systems and for   erated within the different research
tional and international relevance and with          Research Profile                               The genetically determined plant devel-                                                     plant breeding.                              areas, towards a better understanding of
high science political impact. In the national       The research activities of the institute fo-   opment and its modulation during adap-         The close combination of chemical, bio-                                                   the biological system plant with its spe-
strategy towards a sustainable bioeconomy, the       cus on analyses of natural products (sec-      tation to specific environmental condi-        chemical, molecular and cell biological      Linking the various data obtained from       cialized metabolites and interactions.
                                                     ondary metabolites), molecular interac-        tions rely on receptor-mediated percep-        approaches allows new access to gene         research activities on natural products,
IPB occupies an important role.”
                                                     tions, and gene functions. These activi-       tion of endogenous signals or biotic and
       Research at IPB in the upcoming years         ties are linked with information technol-      abiotic environmental factors. Cellular
       will concentrate on four major topics:        ogy (bioinformatics, computational chem-       and systemic signal networks are evalu-
                                                     istry).                                        ated, adjusted and converted through
       • Analysis, Chemistry and Biological                                                         gene expression patterns into corre-
          Activity of Natural Products               Plants and fungi developed in the course       sponding physiological reactions, usu-
                                                     of evolution an enormous diversity of na-      ally based on transiently and locally al-
       • Biosynthesis and Biotechnology of           tural products. This diversity is enlarged     tered profiles of natural products. Mole-
          Plant Secondary Metabolites                through changes in the patterns of these       cular interactions form the basis of these
                                                     products during development and adap-          expiring cellular functions. An interdisci-
       • Signaling Molecules of Plants and           tation to environmental conditions. The        plinary analysis of these interactions is
          their Effects                              knowledge of structure and function of         therefore of central importance in the
                                                     natural products is an essential prerequi-     research approaches of the institute. Re-
       • Plant Microbe Interactions and              site for understanding development and         ceptor-ligand, enzyme-ligand and pro-
          Chemical Communication                     adaptation processes and opens up new          tein-protein interactions form the molec-
                                                     resources for use in crop production,          ular basis for these processes and their
       This development is and will also be re-      crop protection, biotechnology and drug        application in drug research. From this
       flected in changes in the research            development. With the progressive real-        perspective, mechanisms of interorgan-
       groups (RGs), for which the new RG            ization of the profits from plant genome       ismic communication between plants
       Synthetic Biology (head: Sylvestre Maril-     research, this information is of fundamen-     and pathogens and symbionts are inves-
       lonet) in the department Cell and Meta-       tal importance for functional genome           tigated and the organization of biosyn-
       bolic Biology is exemplary, or the call Dr.   analysis.                                      thetic pathways and signal transduction
       Marcel Quint of Molecular Signal Pro-                                                        is analyzed.
       cessing received for a professorship at       The comprehensive analysis of plant and
       the MLU. The local integration and fund-      fungal natural products is one of the key      Cooperations within the institute include
       ing of our research is strongly based on      priorities in the research program of the      proteomic, metabolomic, screening and
       the success of the ScienceCampus Plant        Leibniz Institute of Plant Biochemistry.       informatics projects. Moreover, the ap-

6                                                                                                                                                                                                                                                                                          7
Scientific Report 2013-2014 - Leibniz Institute of Plant Biochemistry - IPB Halle
Grußwort des Geschäftsführenden Direktors                                                                               Vorstellung des Instituts

                                                                                                                           m Mittelpunkt der Forschung am Leib-        nationalen und internationalen Konsor-      Historisches und Organisation

                                                              auch von Außenstehenden als sehr erfolgreicher Pro-
                                                                                                                         I niz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
                                                                                                                           steht die umfassende Analyse pflanzli-
                                                                                                                         cher und pilzlicher Naturstoffe, insbeson-
                                                                                                                                                                       tien, z.B. in EU-Projekten und Netzwerken
                                                                                                                                                                       (COST, ERA-Net), oder in BMBF-, oder DFG-
                                                                                                                                                                       Initiativen, vor allem aber innerhalb der
                                                                                                                                                                                                                   1958 gründete Kurt Mothes das Institut für
                                                                                                                                                                                                                   Biochemie der Pflanzen unter dem Dach
                                                                                                                                                                                                                   der Deutschen Akademie der Wissen-
                                                              zess gewürdigt worden. Da alle vergangenen Leistun-        dere der sekundären Inhaltsstoffe und         Leibniz-Gemeinschaft durch die aktive       schaften zu (Ost-) Berlin. Im Rahmen der
                                                              gen nur so viel Wert haben, wie sie zu Verbesserun-        Phytohormone, und deren Rolle für die         Gestaltung des WissenschaftsCampus          Umstrukturierung nach der Wende wurde
                                                              gen jetzt und in Zukunft beitragen, freut mich beson-      Wechselwirkung von Pflanzen mit ihrer         Halle Pflanzenbasierte Bioökonomie sowie    am 1. Januar 1992 das Institut für Pflanzen-
                                                              ders, dass unsere wissenschaftliche Produktivität,         Umwelt. Das IPB verfolgt dazu eine beson-     in drei Leibniz-Forschungsverbünden.        biochemie (IPB) in Halle (Saale) als ein vom
                                                              trotz der zeitlichen Belastung durch die Evaluierung,
                                                              2013 und 2014 stetig verbessert werden konnte. Das
                                                              gilt ebenso für das Serviceangebot der Abteilung                Leitbild
                                                              Administration und Infrastruktur. Das wird in diesem            Im Mittelpunkt der Forschung am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie stehen die chemische Diversität und Biosynthe-
                                                              Heft exemplarisch dokumentiert.                                 se sowie die biologischen Funktionen und Wirkmechanismen von pflanzlichen und pilzlichen Naturstoffen, insbesonde-
                                                                                                                              re von spezialisierten Stoffwechselprodukten und niedermolekularen Signalträgern. Ein Ziel ist es, zu einem möglichst
                                                              Ich danke allen Kollegen und Mitarbeitern des IPB               umfassenden Verständnis der Anpassungs- und Entwicklungsprozesse zu gelangen, die aus dem dynamischen Wechsel-
     Liebe Leser,                                             sowie den Beirats- und Stiftungsratsmitgliedern für             spiel von Pflanzen mit ihrer Umwelt resultieren. Die dadurch bedingte Umsteuerung pflanzlicher Genexpression und die
     Omics und kein Ende, mag man denken. Den umfas-          ihren Einsatz, und natürlich den vielen Alumni, Freun-          phänotypischen Veränderungen werden in interdisziplinären Forschungsansätzen auf den Ebenen des Genoms, des Pro-
                                                      1
     senden Analysen der Gene und Transkriptome fol-          den und Kooperationspartnern des Instituts für die              teoms und insbesondere des Metaboloms untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse eröffnen neue Wege für eine pflan-
                                                     2
     gen zunehmend Untersuchungen von Proteom und             Unterstützung und das Vertrauen in unsere Partner-              zenbasierte Bioökonomie. Sie dienen einer Ressourcen-schonenden Pflanzenproduktion, einer innovativen Biotechno-
                3
     Metabolom . Veröffentlichungen zu letzteren beiden       schaft. Die hohe Qualität unserer Ergebnisse basiert            logie und Wirkstoffentwicklung, und damit der Gesundheit und Ernährung von Mensch, Tier und Pflanze.
     Gebieten nehmen seit einiger Zeit wesentlich schnel-     auf ihrem Engagement, das Anerkennung nicht nur
     ler zu als Genomanalysen, denn für das, was die Ei-      in einer Weiterförderung durch Bund und Land in der
     genschaft einer Pflanze für den Menschen letztlich       Leibniz-Gemeinschaft erfährt, sondern zuvorderst           ders breit angelegte multidisziplinäre        Regional pflegt das Institut sehr enge      Bund und vom Land Sachsen-Anhalt fi-
     ausmacht, sind Proteine und Naturstoffe (Metaboli-       durch unsere Publikationen und die am Institut her-        Strategie, welche chemische, physiologi-      Beziehungen zur Martin-Luther-Univer-       nanziertes außeruniversitäres Forschungs-
     ten) entscheidend. Und dafür ist unser Institut ausge-   vorragend und stark interdisziplinär ausgebildeten         sche, zellbiologische, biochemische, mo-      sität Halle-Wittenberg. Dies kommt be-      institut mit dem juristischen Status einer
     zeichnet aufgestellt; denn bereits seit über fünfzehn    Nachwuchswissenschaftler.                                  lekularbiologische und genetische Me-         sonders durch gemeinsame Berufungen         Stiftung des öffentlichen Rechts des Lan-
     Jahren untersuchen wir als eines der ersten Institute                                                               thoden sowie die zugehörige Informatik        der wissenschaftlichen Leitungsposi-        des Sachsen-Anhalt neu gegründet. Seit-
     das Metabolom von Pflanzen mit Schwerpunkt auf           Ihnen als Leser bietet dieser Bericht die Gelegenheit,     umfasst, um so die Analyse, Bedeutung         tionen zum Ausdruck, wobei die Abtei-       dem ist das Institut Mitglied der jetzigen
     den spezialisierten, analytisch besonders aufwändi-      mehr über ausgewählte Projekte dieser Mitarbeiter          und Anwendung kleiner Moleküle aus, in        lungsleiter in Personalunion eine Pro-      Leibniz-Gemeinschaft (www.leibniz-ge-
     gen Sekundärstoffwechsel. Möglich wurde das durch        und Kooperationen zu erfahren. Wenn Sie ergänzend          und an Pflanzen zu erforschen und die         fessur an der Universität einnehmen. Das    meinschaft.de) mit ihren 89 wissen-
     die ausgezeichnete Integration von biologischer und      zum Rückblick mehr über zukünftige Entwicklungen           molekularen Interaktionen der komplexen       Institut betreibt engagiert die Förderung   schaftlichen Einrichtungen. Das IPB ge-
     chemischer Fachkenntnis am IPB und durch den kon-        erfahren möchten, scheuen Sie sich nicht, unsere           biologischen Prozesse von Pflanzen unter      des wissenschaftlichen Nachwuchses,         hört zur Sektion C: Lebenswissenschaf-
     sequenten Aufbau entsprechender Infrastruktur und        Forscher anzusprechen.                                     variierenden Umweltbedingungen zu er-         zu dem neben den über 60 Doktoranden        ten, welche die Kernthemen Gesundheit
     Informatik. Analoge Proteomuntersuchungen kom-                                                                      kunden. Dabei nimmt die Grundlagenfor-        und Postdoktoranden derzeit zwei ei-        und Biodiversität abdeckt. Es ist an drei
     plettieren das Bild, und die Ergebnisse nutzen wir,      Ihr                                                        schung eine zentrale Stellung ein. Sie ist    genständige Nachwuchsgruppen (Habi-         Leibniz-Forschungsverbünden beteiligt,
     um pflanzliche Leistung zu verstehen, zu verbessern,                                                                Ausgangspunkt für innovative anwen-           litanden) zählen. Das wichtigste Element    wovon einer (Wirkstoffe und Biotechnolo-
     und z.B. zur Herstellung von Wirkstoffen zu nutzen.                                                                 dungsorientierte Forschungsprojekte zur       dieser Zusammenarbeit ist der Wissen-       gie) am IPB koordiniert wird.
     Mit diesen Aktivitäten wurde unser Institut 2013 vom                                                                pflanzlichen und humanen Gesundheit           schaftsCampus Pflanzenbasierte Bioö-
     Senat der Leibniz-Gemeinschaft evaluiert und erhielt                                                                und Ernährung sowie für pflanzenbasierte      konomie (www. sciencecampus- halle.de).     Die Organe der Stiftung sind der Stif-
     die maximale Verlängerung der gemeinsamen Basis-                                                                    Produkte und Prozesse der Bioökonomie.        Ferner ist das IPB einer der institu-       tungsrat, der Wissenschaftliche Beirat
     förderung durch Bund und Land. Damit sind die er-        1
                                                                                                                         Im Bereich der Pflanzenwissenschaften         tionellen Partner im Deutschen Zentrum      und das Direktorium. Der Geschäftsfüh-
                                                                  die wirklich abgelesenen Gene
     heblichen Veränderungen der Vorjahre wie die Neu-        2                                                          zählt das IPB damit zu den führenden In-      für integrative Biodiversitätsforschung     rende Direktor und die Administrative Lei-
                                                                  die mit den abgelesenen Genen produzierten Eiweiße,
     orientierung von zwei Abteilungen (MSV und SZB)              z.B. Enzyme als Biokatalysatoren                       stituten. Es ist bestrebt, seinen Mitarbei-   (iDiv: www.idiv-biodiversity.de), welches   terin sind Teil des Direktoriums und bilden
     und von Teilen der Verwaltung, sowie die Einrichtung     3
                                                                  die niedermolekularen chemischen Inhaltsstoffe         tern und insbesondere den Nachwuchs-          2012     nach   einem    bundesweitem       die Geschäftsführung des Instituts. Der
     von zwei unabhängigen Nachwuchsgruppen, allem                (Metaboliten) in einem Organismus, gewöhnlich mit      und Gastwissenschaftlern ein exzellentes      Wettbewerb von der DFG dem Verbund          Wissenschaftliche Institutsrat (WIR) – be-
     voran aber unsere wissenschaftlichen Leistungen              Hilfe der Enzyme in der Zelle produziert               Umfeld von internationalem Rang zu bie-       aus Halle-Jena-Leipzig zugesprochen         stehend aus den Leiterinnen und Leitern
                                                                                                                         ten. Das Institut engagiert sich daher in     wurde.                                      der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen

8                                                                                                                                                                                                                                                                 9
Scientific Report 2013-2014 - Leibniz Institute of Plant Biochemistry - IPB Halle
und Vertretern der Postdoktoranden und        • Analytik, Chemie und biologische            pflanzlichen Entwicklung und Anpassung
       Doktoranden – berät das Direktorium und         Wirkung von Naturstoffen                    an fluktuierende Umwelt- und Standort-
       den Stiftungsrat in grundsätzlichen wis-                                                    bedingungen. Neben einer Plastizität ziel-
       senschaftlichen Fragen. Der Personalrat       • Biosynthese und Biotechnologie              gerichteten Organwachstums reagieren
       vertritt die Arbeitnehmer des Institutes.       pflanzlicher Sekundärstoffe                 Pflanzen auf Umweltveränderungen und          Forschungsschwerpunkte - Unser Weg in die Zukunft
                                                                                                   lokale Herausforderungen mit einer flexi-
       Das Institut besteht aus vier wissenschaft-   • Pflanzliche Signalmoleküle und ihre         blen Umsteuerung ihres zentralen und pe-
       lichen Abteilungen: Stress- und Entwick-        Wirkung                                     ripheren Stoffwechsels. Mit Hilfe nieder-
       lungsbiologie (SEB), Natur- und Wirkstoff-                                                  molekularer Substanzen werden externe
       chemie (NWC), Molekulare Signalverar-         • Pflanze-Mikroben-Interaktion /              Ressourcen maximal erschlossen, Krank-
       beitung (MSV), und Stoffwechsel- und            Chemische Kommunikation                     heitserreger und Fraßfeinde abgewehrt,
       Zellbiologie (SZB), sowie abteilungsunab-                                                   oder es wird mit anderen Organismen
       hängigen Forschungsgruppen, darunter          Dies findet seinen Wiederhall in Änderun-     chemisch kommuniziert. Pflanzliche An-
       zwei unabhängigen Nachwuchsgruppen            gen der Arbeitsgruppen, stellvertretend       passungsreaktionen auf veränderte exter-
       (Proteinerkennung und –abbau, und Ubi-        sei hier die Einrichtung der neuen AG         ne Bedingungen werden über die Einbin-
       quitinierung in der Immunantwort) und         Synthetische Biologie (Leiter: Sylvestre      dung multipler und hoch-komplexer infor-
       der Abteilung Administration und Infra-       Marillonnet) in der Abteilung SZB ge-         mationsverarbeitender molekularer Netz-
       struktur (AdmIn). Das IPB beschäftigt         nannt. Instrumental ist auch das Engage-      werke reguliert und auf zellulärer und sys-
       etwa 190 Angestellte; es sind über 100        ment des IPB im Wissenschaftscampus.          temischer Ebene realisiert. Die Kenntnis
       Wissenschaftler mit etwa 20 Nationalitä-      Dessen Basisförderung kann nach dem           von Struktur, Synthese, Funktion und
       ten und mehr als 50 Doktoranden in der        Ende der ersten Förderperiode 2014            Wirkmechanismen biologisch aktiver
       Forschung aktiv.                              durch Bewilligungen im Rahmen des             Stoffwechselprodukte und -intermediate
                                                     neuen SAS-Verfahrens der Leibniz-Ge-          ist daher Voraussetzung für ein umfassen-
       Aktuelle Entwicklungen                        meinschaft und Zusagen des Landes             des Verständnis pflanzlicher Diversität so-
       Mitte 2013 wurde das Institut von der un-     Sachsen-Anhalt nahtlos fortgeführt wer-       wie von wachstums- und entwicklungs-
       abhängigen Evaluierungsgruppe unter           den (zweite Periode bis 2018).                fördernden Adaptationsprozessen. Dieser
       der Leitung von Professor Alexander                                                         Erkenntnisgewinn ermöglicht neue Wege
       Steinbüchel bewertet. Die Kommission          Nach der Etablierung von zwei neuen Ab-       zu einer nachhaltigen Pflanzenproduktion
       und folgend der Senat der Leibniz-Ge-         teilungen in den Vorjahren, strategischer     und für innovative Biotechnologie- und
       meinschaft haben sowohl die bisherigen        Fokussierung und Abschluss der Evaluie-       Wirkstoffentwicklungen als Grundlagen
       Leistungen des Instituts als auch seine       rung konnte das IPB seine wissenschaft-       einer pflanzenbasierten Bioökonomie.
       strategische Zukunftsplanung sehr positiv     liche Leistung 2013 und 2014 weiter stei-
       bewertet. Daraufhin hat die Gemeinsame        gern. Arbeiten des Instituts wurden erst-     Der Forschungsauftrag des Leibniz-Insti-
       Wissenschaftskonferenz von Bund und           mals in über 200 wissenschaftlichen Pu-       tutes für Pflanzenbiochemie, welcher im
       Ländern mit Beschluss vom 20.03.2014          blikationen veröffentlicht, nahezu alle da-   Zuge des globalen Wandels an gesell-
       die gemeinsame Förderung ohne Ein-            von in begutachteten Zeitschriften und        schaftlicher Relevanz gewinnt, wird in ei-
       schränkung für weitere sieben Jahre (Ma-      Büchern renommierter Verlage, viele da-       ner einzigartigen Konstellation und Bün-
       ximalzeit) beschlossen. Bund und Land         von in sehr guten und hochrangigen Zeit-      delung von chemischen und biologi-
       stellen dazu fest:                            schriften. Details finden sich in den Be-     schen Kompetenzen in vier wissenschaft-
                                                     richten der Abteilungen. Ferner gab es        lichen Abteilungen und Nachwuchsgrup-
„Die positive Gesamtwürdigung der Weiterent-
                                                     zwei Habilitationen, und Dr. Marcel Quint,    pen umgesetzt. Diese wissenschaftliche
wicklung des IPB auf hohem Niveau seit der           AG-Leiter in der Abteilung MSV erhielt        Expertise ermöglicht eine enge themati-
letzten Evaluierung werden von Bund und Sitz-        den Ruf auf eine Professur der Martin-Lu-     sche und kooperative Verknüpfung von
land sehr begrüßt. Mit seinem Alleinstellungs-       ther-Universität.                             Natur- und Wirkstoffchemie, Biochemie
merkmal, der interdisziplinären Kombination                                                        und Pflanzenbiologie, die durch gemein-
                                                     Forschungsprofil                              sam etablierte und genutzte technologi-
von grundlagenorientierter molekularer Pflan-
                                                     Pflanzen haben sich im Laufe der Evolu-       sche Plattformen und Datenbanken unter-
zenbiologie und anwendungsorientierter Natur-
                                                     tion als Konsequenz ihrer sessilen Lebens-    stützt wird. So ist die umfassende Analyse
und Wirkstoffchemie, leistet es wichtige Beiträ-     weise zu Spezialisten der flexiblen Anpas-    pflanzlicher und pilzlicher Naturstoffe ein
ge, die von überregionaler Bedeutung und ho-         sung mit hoher Widerstandsfähigkeit ent-      zentraler Schwerpunkt im Forschungs-
her forschungspolitischer Relevanz sind. In der      wickelt. Die daraus resultierende Arten-      konzept des Institutes, an den weitere
nationalen Bioökonomiestrategie besetzt das          vielfalt spiegelt sich in einer enormen       Forschungsschwerpunkte assoziiert sind.
                                                     chemischen Diversität pflanzlicher Natur-     Zur umfassenden qualitativen und quanti-
IPB eine wichtige Rolle.“
                                                     stoffe wider. Die artspezifischen Muster      tativen Erfassung von Naturstoffen in bio-
       Die Forschung des IPB wird sich dazu in       dieser Naturstoffe erhalten eine zusätzli-    logischen Materialien und zur Aufklärung
       den nächsten Jahren auf folgende Haupt-       che Dimension der Komplexität durch dy-       ihrer Struktur werden in einem abtei-
       themengebiete fokussieren:                    namische Veränderungen während der            lungsübergreifenden Kompetenzbereich

10                                                                                                                                                                                                   11
Scientific Report 2013-2014 - Leibniz Institute of Plant Biochemistry - IPB Halle
Institutsvorstellung und Organigramm                                                                                                                                                                            Foundation Council
                                                                                                                                                                                                             Ministerialrat Thomas Reitmann
                                                                                                                                                                                                                  Senior Superior Counsellor
                                                                                                                                                           Public Relations                                       Dr. Henk van Liempt                                Scientific Advisory Board
     moderne analytische Verfahren einge-          kleinsäuren bilden funktionale Module für     kriptom-, Proteom- und Metabolom-Ana-                                                                               Superior Counsellor
     setzt und neu entwickelt. Dies bildet die     diese molekularen Prozesse als auch           lysen zur funktionellen Charakterisierung                     Sylvia Pieplow                                                                                             Prof. Tina Romeis
                                                                                                                                                   Personal Assistant to the Managing Director                                                                                 Chairwoman
     Grundlage zur Untersuchung der biologi-       geeignete Interventionsziele für die ange-    von Genen, die im Rahmen des Stoff-
     schen Funktionen von Naturstoffen und         wandte Wirkstoffforschung. Unter diesen       wechsels von Naturprodukten eine ent-                                                                                                                                   Prof. Norbert Sewald
                                                                                                                                                                                                                 Board of Directors                                           Vice-Chairman
     ihrer Biosynthese als auch für die Ent-       Aspekten werden die Mechanismen der           scheidende Rolle für die pflanzliche Ent-
     deckung neuer Leitstrukturen. Die Struk-      chemischen Kommunikation untersucht,          wicklung und Anpassung spielen. Durch              Funding and Cooperation                                     Prof. Ludger Wessjohann
                                                                                                                                                                                                                      Managing Director
     turaufklärung, chemische Synthese und         insbesondere von Pflanzen mit pilzlichen      die zunehmende Zahl sequenzierter
                                                                                                                                                            Dr. Daniela Geisler                                     Christiane Cyron
     Derivatisierung von Naturstoffen liefern      Symbionten oder Phytopathogenen, so-          pflanzlicher Genome und Transkriptome                                                                              Head of Administration
     einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung ih-    wie die Organisation von Signaltransduk-      gewinnen systembiologische Ansätze für
                                                                                                                                                                                                                    Prof. Steffen Abel
     rer biologischen Aktivität, Erweiterung ih-   tions-, Biosynthese-, Transport- und Ab-      die Analyse metabolischer und regulatori-
                                                                                                                                                                                                                    Prof. Dierk Scheel
     rer strukturellen Diversität und Entwick-     bauwegen. Dabei kommen umfassende             scher Netzwerke an Bedeutung.
                                                                                                                                                                                                                    Prof. Alain Tissier
     lung von Wirkstoffen. Die Charakterisie-      Transkriptom-, Proteom- und Metabolom-
     rung von Enzymen und regulatorischen          Analysen zum Einsatz, die zunehmend           Die Speicherung, Auswertung und Ver-
     Proteinen sowie ihren kodierenden Genen       gewebe- und zellspezifische Profilände-       knüpfung der in den Forschungsschwer-
     ermöglicht das Studium der zellulären,        rungen quantifizieren und katalogisieren.     punkten - Naturstoffe und deren Biotech-
     gewebespezifischen und systemischen           Darüber hinaus erlaubt die Anwendung          nologie, Signalmoleküle und molekulare                                                                      Human Resources                                  Chemical Store
                                                                                                                                                    Administration and Infrastructure
     Organisation von Biosynthesewegen und         und Entwicklung moderner zellbiologi-         und organismische Interaktionen - gene-                                                                     Finance and Accounting                           Technical Equipment and IT Support
     deren Kontrollebenen und damit der            scher Methoden im Rahmen abteilungs-          rierten enormen Datenmengen ist nur mit-           Christiane Cyron                                         Purchasing                                       Gardening Services
                                                                                                                                                                                                             Information and Documentation                    Buildings and Facility Management
     pflanzlichen Produktions- und Speicher-       übergreifender technologischer Plattfor-      tels einer integrierten Bio- und Chemoin-
     prozesse. Diese Erkenntnisse sind die         men und Kooperationen die Analyse der         formatik möglich. Insbesondere die Meta-
     Grundlage der Entwicklung von Biokataly-      Dynamik molekularer Interaktionen im le-      bolom- und Proteomanalysen erfordern
     satoren, die umweltfreundlichere, nach-       benden Organismus. Die chemische              neue Methoden zur Metabolitenidentifika-
     haltigere Prozesse aber auch den Zugang       Struktur miteinander in Wechselwirkung        tion, der Datenauswertung und –verarbei-
     zu völlig neuen Produkten erlauben. Im        tretender Moleküle wird durch gentech-        tung und die Verknüpfung mit den um-
     Umfeld schwindender Ressourcen sind           nische Verfahren, gerichtete Evolution        fangreichen Datensätzen der Sequenz-          Molecular                           Bioorganic                    Stress and                    Cell and                        Independent
                                                                                                                                               Signal Processing                   Chemistry                     Developmental Biology         Metabolic Biology               Research Groups
     biotechnologische und dabei vor allem         und chemische Derivatisierung modi-           und Expressions- und Wirkprofilanalysen.
     pflanzenbasierte Produktionsprozesse          fiziert, so dass die Effekte der Verände-     Die Informatik ermöglicht die Entschlüsse-    Prof. Steffen Abel                  Prof. Ludger Wessjohann       Prof. Dierk Scheel            Prof. Alain Tissier
     der Schlüssel zu einer wissensbasierten       rung an geeigneten Modellen oder in           lung von Zusammenhängen als auch die
     Bioökonomie.                                  Screeningverfahren untersucht werden          Vorhersage von Eigenschaften aus in ihrer
                                                   können und schließlich Moleküle mit den       Struktur zum Teil völlig unterschiedlichen                                                                      Molecular Communi-
                                                                                                                                                                                   Natural Products                                            Glandular Trichome and          Ubiquitination
     Die genetisch determinierte pflanzliche       gewünschten Eigenschaften (z.B. Wirk-         Datensätzen und damit ein besseres Ver-       Nutrient Sensing                                                  cation in Plant-Pathogen
                                                                                                                                                                                   Norbert Arnold &                                            Isoprenoid Biosynthesis         in Immunity
     Entwicklung und ihre Modulation im Kon-       stoffe, Signalträger, Enzyme) selektiert      ständnis des biologischen Systems Pflan-      Steffen Abel                                                      Interactions
                                                                                                                                                                                   Jürgen Schmidt                                              Alain Tissier                   Marco Trujillo
                                                                                                                                                                                                                 Wolfgang Knogge
     text einer Anpassung an Umwelt- und           werden. Die Grundlage dafür bildet die        ze. Auf der reduktionistischen Erkenntnis-
     Standortbedingungen beruhen auf der           Entwicklung neuer Synthese- und Selek-        ebene bilden detaillierte biochemische
                                                                                                                                                                                                                                               Carotenoid Metabolism
     rezeptorvermittelten Perzeption von abio-     tionsprozesse sowie geeigneter Assay-         Untersuchungen der Genprodukte, Struk-        Defense Metabolism                  Chemoenzymatics               Cellular Signaling                                            Protein Recognition
                                                                                                                                                                                                                                               & Mycorrhiza
     tischen und biotischen Parametern und         und Analyseverfahren, die durch die Visu-     tur-Funktions-Analysen sowie molekulare       Selma Gago Zachert &                Ludger Wessjohann &           Dierk Scheel &                                                and Degradation
                                                                                                                                                                                                                                               Michael H. Walter &
                                                                                                                                               Steffen Abel                        Wolfgang Brandt               Justin Lee                                                    Nico Dissmeyer
     auf der Generierung Stimulus-spezifi-         alisierung molekularer Wechselwirkungen       Interaktionsstudien die Voraussetzung für                                                                                                     Alain Tissier
     scher endogener Signale. Der Informa-         mittels Computational Modeling unter-         ein umfassendes molekulares Verständnis
     tionsgehalt chemischer Signalträger wird      stützt werden.                                der Gen-, Protein- und Metabolitenfunktio-                                                                     Induced
                                                                                                                                                                                   Synthesis                                                   Jasmonate Function &
     über zelluläre und systemische Netzwerke                                                    nen und somit für eine gezielte Wirkstoff-    Signal Integration                                               Pathogen Defense
                                                                                                                                                                                   Ludger Wessjohann &                                         Mycorrhiza
                                                                                                                                               Luz Irina Calderón Villalobos                                    Dierk Scheel &
     interpretiert und mittels veränderter Gen-    Die enge Kombination naturstoffchemi-         forschung. Der Einsatz von spezifischen                                           Bernhard Westermann                                         Bettina Hause
                                                                                                                                                                                                                Sabine Rosahl
     expressionsmuster in die entsprechen-         scher, biochemischer, molekularbiologi-       Allelen, relevanten Mutanten und transge-
     den physiologischen Anpassungsreaktio-        scher, genetischer und zellbiologischer       nen Pflanzen ermöglicht nicht nur die bio-                                                                                                    Phenylpropanoid
                                                                                                                                                                                   Spectroscopy                  Bioinformatics &
     nen gezielt umgewandelt, die in der Regel     Forschungsansätze ermöglicht eine funk-       logische Analyse der Genfunktion, son-        Auxin Signaling                                                                                 Metabolism &                    Proteome Analytics
                                                                                                                                                                                   Andrea Porzel &               Mass Spectrometry
     auf transient und lokal veränderten           tionsbasierte Genidentifizierung sowie        dern auch die Erzeugung von Modellpflan-      Marcel Quint                                                                                    Protein Biochemistry            Wolfgang Hoehenwarter
                                                                                                                                                                                   Jürgen Schmidt                Steffen Neumann
                                                                                                                                                                                                                                               Thomas Vogt
     Profilen von spezifischen Stoffwechsel-       neue experimentelle Zugänge zur Gen-          zen mit verändertem Naturstoffprofil, neu-
     produkten basieren. Für diese Prozesse        funktionsanalyse. Genetische Ansätze in       en gesundheitsrelevanten Inhaltsstoffen
     bilden vielfältige molekulare Interaktionen   Modell- und Nutzpflanzen, wie z.B. Muta-      oder verbesserter Anpassung an be-                                                Screening
                                                                                                                                                                                                                 Metabolite Profiling          Synthetic Biology
     die Grundlage. Ihre interdisziplinäre         genese, Analyse der natürlichen Variabili-    stimmte Standorte und Umweltsituatio-                                             Norbert Arnold &
                                                                                                                                                                                                                 Dierk Scheel                  Sylvestre Marillonnet
                                                                                                                                                                                   Bernhard Westermann
     Analyse ist deshalb von zentraler Bedeu-      tät oder Methoden der chemischen Gene-        nen. Solche experimentellen Pflanzen sind
     tung für das Forschungskonzept des            tik, beschleunigen die Identifizierung un-    als biologische Testsysteme für die Züch-
     Institutes. Die Interaktionen von Proteinen   bekannter Gene und informativer Allele        tung ressourcenschonender Nutzpflanzen                                            Computational
     mit niedermolekularen Liganden oder           mit essentiellen als auch quantitativ abge-   unverzichtbar und für die nachhaltige Pro-                                        Chemistry
                                                                                                                                                                                   Wolfgang Brandt &                                                                                          Stand: 07. 10. 2014
     zwischen Makromolekülen sowie kovalen-        stuften Funktionen im pflanzlichen Stoff-     duktion wertvoller Naturstoffe und Biokata-
                                                                                                                                                                                   Andrea Porzel
     te Modifikationen von Proteinen und Nu-       wechsel. Im Gesamtkonzept folgen Trans-       lysatoren von hoher Anwendungsrelevanz.

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                         13
Scientific Report 2013-2014 - Leibniz Institute of Plant Biochemistry - IPB Halle
Leitung und Gremien des Instituts

     Geschäftsleitung und Direktorium                                                       Wissenschaftlicher Beirat 2013 - 2014
     Prof. Ludger Wessjohann                                                                Prof. Sabine Flitsch
     Geschäftsführender Direktor                                                            Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats (bis Dezember 2013)
     Leiter der Abteilung Natur- und Wirkstoffchemie                                        Manchester Interdisciplinary Biocentre (MIB)

     Christiane Cyron                                                                       Prof. Andreas Schaller
     Administrative Leiterin                                                                Stellvertretender Vorsitzender (bis Dezember 2013)
     Leiterin der Abteilung Administration und Infrastruktur                                Universität Hohenheim

     Prof. Steffen Abel                                                                     Prof. Tina Romeis
     Leiter der Abteilung Molekulare Signalverarbeitung                                     Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats (ab Januar 2014)
                                                                                            Freie Universität Berlin
     Prof. Dierk Scheel
     Leiter der Abteilung Stress- und Entwicklungsbiologie                                  Prof. Norbert Sewald
                                                                                            Stellvertretender Vorsitzender (ab Januar 2014)
     Prof. Alain Tissier                                                                    Universität Bielefeld
     Leiter der Abteilung Stoffwechsel- und Zellbiologie
                                                                                            Prof. Axel Brakhage
                                                                                            Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI), Jena

     Stiftungsrat
                                                                                            Prof. François Buscot
     Ministerialrat Thomas Reitmann                                                         Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Halle
     Vorsitzender des Stiftungsrats
     Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
                                                                                            Prof. Jonathan Gershenzon (bis Dezember 2013)
                                                                                            Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie, Jena
     Dr. Henk van Liempt
     Stellvertretender Vorsitzender, Vertreter des Bundes                                   Prof. Bernhard Hauer
     Bundesministerium für Bildung und Forschung                                            Universität Stuttgart

     Gisela Liepelt                                                                         Prof. Thisbe Lindhorst
     Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt                  Universität Kiel

     Prof. Birgit Dräger                                                                    Prof. Rainer Metternich (bis Dezember 2013)
     Prorektorin für Struktur und Finanzen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg   Small Molecule Research (SMR), Basel, Scjweiz
     Vertreterin des Rektors
                                                                                            Prof. Michael Metzlaff
     Prof. Sabine Flitsch                                                                   Bayer AG, Leverkusen
     Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats (bis Dezember 2013)
                                                                                            Prof. Martin Parniske
     Prof. Andreas Schaller                                                                 Universität München (LMU)
     Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats (bis Dezember 2013)
                                                                                            Prof. Dorothea Tholl
     Prof. Tina Romeis                                                                      Virginia Tech, Blacksburg, USA
     Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats
                                                                                            Prof. Nicolaus von Wirén
     Prof. Norbert Sewald                                                                   Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben
     Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats

14                                                                                                                                                                                                  15
Scientific Report 2013-2014 - Leibniz Institute of Plant Biochemistry - IPB Halle
Department of Molecular Signal Processing                                                                                                        Abteilung Molekulare Signalverarbeitung
Head: Professor Steffen Abel                                                                                                                      Leiter: Professor Steffen Abel
Secretary: Alexandra Herrmann                                                                                                                    Sekretariat: Alexandra Herrmann

           he unifying theme of our department is to understand how         characterization of UGT74 glucosyltransferases and on the iden-             as übergreifende Forschungsthema unserer Abteilung           besondere von Multigenfamilien, durch sogenannte natural anti-

     T     plants perceive and respond to environmental change, a
           topic of heightened importance for basic and translational
     plant research. Plants evolved to masters of resilience as a con-
                                                                            tification of regulatory genes of the glucosinolate pathway. Since
                                                                            the departure of Dr. Grubb in fall 2013, research on RNA-media-
                                                                            ted control of gene expression, in particular of multigene fami-
                                                                                                                                                 D      besteht darin, zu ergründen, wie Pflanzen auf veränderte
                                                                                                                                                        Umweltbedingungen reagieren und sich optimal anpas-
                                                                                                                                                 sen. Diese Thematik ist von hohem Interesse für die Grundlagen-
                                                                                                                                                                                                                     sense long non-coding RNAs (NAT-lncRNAs) in den Mittelpunkt
                                                                                                                                                                                                                     dieser AG gerückt (Projektgruppe RNA Biology).

     sequence of their sessile lifestyle and implement unique adap-         lies, by natural antisense long non-coding RNAs (project group       forschung sowie die angewandten Pflanzenwissenschaften. Als         Schwerpunkt der AG Signalintegration bildeten die Mechanis-
     tive strategies for survival. They respond to local challenge or       on RNA biology) has become a major thrust of this working group.     Konsequenz ihrer Sessilität haben Pflanzen sich zu Spezialisten     men der Perzeption kleiner Signalmoleküle über ternäre Ligand-
     opportunity with directional growth for stress evasion or habitat                                                                           der Anpassung und Widerstandsfähigkeit entwickelt. So rea-          Korezeptor-Komplexe. Die Bildung solcher Komplexe wird über
     exploration, and with the synthesis of bioactive chemicals for         The Signal Integration group studied the mechanisms of how           gieren diese auf lokale Veränderungen mit gerichtetem Wachs-        unterschiedliche Signalwege gesteuert und führt zur kontrollier-
     communication and self-defense. An array of chemical media-            small molecules are perceived via the assembly of ternary ligand     tum, um günstigere Areale zu erreichen oder unvorteilhafte Be-      ten, ubiquitinabhängigen Proteolyse spezifischer Zielproteine,
     tors and their processing networks govern post-embryonic plant         co-receptor complexes. Such complexes integrate multiple sig-        dingungen zu meiden. Darüber hinaus reagieren Pflanzen mit          die oft als Regulatoren der Genexpression fungieren. Ausgangs-
     development and fine-tune plant growth and metabolism as in-           naling inputs and subsequently control ubiquitin-mediated de-        einer profunden Anpassung ihres Stoffwechsels, um chemisch          punkt für diese Arbeiten sind Struktur-Funktions-Analysen des F-
     formed by local cues. We                                                                                     gradation of select target     effizienter zu kommunizieren und sich wirksamer gegen Fraß-         Box-Protein (TIR1/AFB)-Auxin-AUX/IAA-Korezeptorsystems, wel-
     are interested in exploring                                                                                  proteins, which often are      feinde oder Krankheitserreger zu schützen. Pflanzliche Reaktio-     ches die Auxin-abhängige Genexpression über den Abbau von
     how plants monitor and                                                                                       key regulators of primary      nen auf die Umwelt werden oft über die Einbindung hormonaler        AUX/IAA-Repressoren reguliert.
     perceive external parame-                                                                                    gene expression. The stu-      Module der Signaltransduktion gesteuert und auf zellulärer und
     ters, transmit and inte-                                                                                     dy of structure-function re-   organismischer Ebene realisiert. Das Hauptinteresse der Abtei-      Die AG Auxin-Signaltransduktion verfolgte zwei Forschungs-
     grate information about                                                                                      lationships of F-Box pro-      lung besteht in der prinzipiellen Fragestellung, wie Pflanzen       richtungen. Genetische Arbeiten über Auxin-regulierte Sig-
     their surroundings, and                                                                                      tein (TIR1/AFB):auxin:AUX/     abiotische und biotische Parameter wahrnehmen, den Informa-         nalnetzwerke der vergangenen Jahre wurden um Studien erwei-
     deploy appropriate meta-                                                                                     IAA co-receptor complexes      tionsgehalt dieser interpretieren und über biochemische Signal-     tert, welche die molekularen Anpassungsmechanismen von Mo-
     bolic and developmental                                                                                      has been used as a para-       wege prozessieren, um adäquat auf Umweltveränderungen mit           dell- und Nutzpflanzen an moderat erhöhte Umgebungstempe-
     responses to shifting abi-                                                                                   digm and starting point        spezifischer Anpassung ihres Stoffwechsels sowie Wachstums-         raturen untersuchen (Projektgruppe Temperatur Sensing). Wei-
     otic conditions and co-                                                                                      for this line of investiga-    verhaltens reagieren zu können. Dieses Ziel wurde während der       tere Arbeiten in einem zweiten Schwerpunkt haben umfassende
     evolving biotic stressors                                                                                    tion.                          vergangenen zwei Jahre in vier Arbeitsgruppen und assoziierten      Datensätze aus phylogenetischen Studien und globalen Genex-
     for optimal growth. During                                                                                                                  Projektgruppen interaktiv verfolgt. Besondere Schwerpunkte          pressionanalysen kombiniert, um in einem Phylotranscriptomics-
     the past two years, we pur-                                                                                  Research interests of the      bildeten Untersuchungen zu Mechanismen der Perzeption von           Ansatz komplexe molekulare Entwicklungsprozesse, wie z. B. die
     sued this common goal in                                                                                     Auxin Signaling group          abiotischen Faktoren, wie z.B. Nährstoffverfügbarkeit oder Erhö-    Embryogenese, aus einer Evolutionsperspektive zu beschreiben
     four research groups and                                                                                     pursued two lines of inves-    hung der Umgebungstemperatur, zur Organisation und Regula-          (Projektgruppe Phylotranscriptomics).
     associated project groups.                                                                                   tigation. Recent work on       tion des Abwehrstoffwechsels, sowie zur Signalintegration in der
     Major directions of re-                                                                                      auxin-regulated signaling      pflanzlichen Hormonwirkung. Chemische Wechselwirkungen              Höhepunkte der Abteilung MSV (2013-2014): Marcel Quint
     search comprised three                                                                                       pathways has given way to      zwischen Wurzelsystem und Rhizosphäre bildeten einen weite-         (Auxin-Signaltransduktion) wurde Ende 2014 zum Universitäts-
     integrated program areas:                                                                                    the exploration of how         ren Fokus.                                                          Professor (W3) an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
     (i) perception of environ-                                                                                   plants sense and adapt to                                                                          berufen. Katharina Bürstenbinder (Calcium Sensing) wurde mit
     mental parameters such as nutrient availability or temperature         small ambient temperature changes (project group on tempera-         Die AG Nährstoffperzeption untersuchte, wie die biologische         einem Projekt in die letzte vierjährige Förderungsphase des SFB
     differentials; (ii) reprogramming of metabolism in response to         ture sensing). As a second research focus, the establishment of      Verfügbarkeit von Nährstoffen, insbesondere von Phosphat und        648 aufgenommen. Selma Gago Zachert (Abwehrstoffwechsel)
     biotic challenge; and (iii) signal integration during the perception   phylotranscriptomic approaches in Arabidopsis has successfully       Eisen, die Wurzelentwicklung lokal über die Zellteilung und -dif-   wurde als neue Projektleiterin in den GRK 1594 aufgenommen.
     of small molecules, with an emphasis on plant-rhizosphere inter-       been employed to understand complex molecular processes in           ferenzierung in den Meristemen sowie über die Ausscheidung          Luz Irina Calderón Villalobos wurde für das Young Leaders in
     actions.                                                               an evolutionary context, such as plant embryogenesis and other       von niedermolekularen Exsudaten in die Rhizosphäre beinflusst       Science Mentoring-Program der Schering Foundation ausge-
                                                                            major transitions during plant development (project group on         (Projektgruppen Phosphat Sensing und Metabolit Profiling). Die      wählt. Carolin Delker und Selma Gago Zachert hatten sich erfolg-
     The Nutrient Sensing group investigated how bioavailabilities of       phylotranscriptomics).                                               Projektgruppe Calcium Sensing bearbeitete eine neue Klasse          reich für das Leibniz-Mentoring-Program für junge Wissenschaft-
     immobile nutrients, in particular phosphate and iron, inform root                                                                           calmodulin-regulierter Proteine, die an Mikrotubuli binden und      lerinnen beworben.
     development via altered root meristem activity and modify chem-        Departmental Highlights (2013-2014): In fall 2014, Marcel Quint      als sogenannte Plattform-Proteine zelluläre Transportprozesse
     ical interactions in the rhizosphere via root exudates (project        (Auxin Signaling) was offered the position University Professor      steuern und verschiedene Signalwege integrieren.
     groups on phosphate sensing and metabolite profiling). The as-         (W3) at the Martin Luther University Halle-Wittenberg. Katharina
     sociated project group on calcium sensing studied a novel class        Bürstenbinder (Calcium Sensing) joined the SFB 648 during its fi-    Die AG Abwehrstoffwechsel widmete sich der Biosynthese von
     of calmodulin-regulated and microtubule-associated proteins that       nal funding cycle. Selma Gago Zachert (Defense Metabolism) joined    Abwehrmetaboliten (Glukosinolate) und deren Regulation in Ara-
     function as scaffolds in cellular signaling and trafficking.           the GRK 1594 as a full member. Luz Irina Calderón Villalobos (Sig-   bidopsis. Hierbei haben sich die Arbeiten auf die Charakteri-
                                                                            nal Integration) was elected into the Young Leaders in Science       sierung von UGT74 Glukosyltransferasen und die Identifizierung
     Activities of the research group Defense Metabolism centered           Management Program (Schering Foundation). Carolin Delker and         von regulatorischen Genen des Glukosinolatbiosyntheseweges
     on the biosynthesis and regulation of defense compounds (glu-          Selma Gago Zachert were admitted into the Leibniz-Mentoring          konzentriert. Seit dem Weggang von Dr. Grubb im Herbst 2013,
     cosinolates) in Arabidopsis. Research activities focused on the        Program.                                                             sind Forschungsarbeiten zur Regulation der Genexpression, ins-

16                                                                                                                                                                                                                                                                                      17
Scientific Report 2013-2014 - Leibniz Institute of Plant Biochemistry - IPB Halle
Collaborators
                                                                                                                                                                                                                                                              Henrik Buschmann
                                                                                                                                                                                                                                                              University of Osnabrück, Germany

                                                                                                                                                                                                                                                              Thierry Desnos, Laurent Nussaume
                                                                                                                                                                                                                                                              CEA Cadarache, France

                                                                                                                                                                                                                                                              Geert De Jaeger
                                                                                                                                                                                                                                                              VIB-University of Ghent, Belgium

                                                                                                                                                                                                                                                              Christiane Gatz, Volker Lipka

Nutrient Sensing                                                                                                                                             movement of the SHORT-ROOT (SHR)
                                                                                                                                                             transcription factor. Thus, antagonistic in-
                                                                                                                                                                                                            Fe availability. The analysis of endoge-
                                                                                                                                                                                                            nous and exuded organic acids also sug-
                                                                                                                                                                                                                                                              University of Göttingen, Germany

                                                                                                                                                                                                                                                              Gerd Hause
                                                                                                                                                                                                                                                              University of Halle, Germany
                                                                                                                                                             teractions of Pi and Fe availability adjust    gests their contribution to cell specific Fe
Head: Steffen Abel                                                                                                                                            primary root growth rate via meristem-         deposition after Pi deprivation.                  Katie L. Moore
                                                                                                                                                                                                                                                              University of Oxford
                                                                                                                                                             specific callose deposition, which is likely
                                                                                                                                                             triggered by LPR1-dependent ROS forma-         Calcium Sensing
          Our group pursues two directions of re-                                                                                                            tion and redox signaling (Fig. 2).             Calcium is a general second messenger          bules. Our extensive reverse genetic ana-
          search. First, we wish to understand how                                                                                                                                                          in plants. Generation of stimulus-depen-       lysis of the entire IQD gene family sug-
          interactions of two immobile mineral nu-                                                                                                                                                          dent Ca2+ signatures, decoding of the en-      gests roles for the control of plant deve-
                                                                                                                                                                                                                                        2+
          trients, phosphate and iron, inform root                                                                                                                                                          crypted information by Ca sensors such         lopment and stress responses. We further
          development via adjusting root meristem                                                                                                                                                           as calmodulin (CaM), and specific cellular     showed that CaM binding and, with a few
          activity and chemically modify the rhizo-                                                                                                                                                         responses are integral signal transduction     exceptions, microtubule association as
          sphere via altered root exudation. A se-                                                                                                                                                          modules. We previously identified a novel      well as nuclear targeting are general pro-
          cond focus investigates the functions of a                                                                                                                                                        class of 33 CaM-binding proteins in Arabi-     perties of IQD proteins. Likewise, mem-
          novel class of proteins that link intracellu-                                                                                                                                                     dopsis, which are characterized by a           bers of distinct phylogenetic clades of the
          lar calcium sensing to microtubule-asso-                                                                                                                                                          plant-specific domain of multiple CaM re-      Arabidopsis IQD family interact with
          ciated processes.                                                                                                                                                                                 cruitment motifs, called IQ67 domain           KLCR1 and other KLCRs. The prospect ari-
                                                                                                                                                                                                            (IQD). A detailed analysis of the founding     ses that IQD proteins provide an assort-
          Phosphate Sensing                                                                                                                                                                                 member, IQD1, which we identified in a         ment of microtubule-associated scaffolds
          Inorganic phosphate (Pi) constitutes a                                                                                                                                                            screen for altered glucosinolate accumu-       that integrate signaling pathways (Ca2+-
          major nexus in metabolism, and its avail-                                                                                                                                                         lation, confirmed IQ67-dependent CaM           dependent CaM binding, multiple phos-
                                                                                                                                                               Fig. 2: Model of local Pi sensing in
          ability directly impacts bioenergetics and                                                                                                                                                        interaction and revealed subcellular loca-     phorylation events) to regulate transport
                                                                                                                                                               the Arabidopsis root meristem. The
          plant performance. Pi immobility and re-                                                                                                                                                          lization to the cell nucleus (including nu-    of specific cargo along microtubule tracks
                                                                                                                                                               PDR2-LPR1 module regulates Pi- and
          sultant Pi limitation are caused by com-                                                                                                                                                          cleolus) and cytoskeleton (microtubules).      via kinesin motor proteins. Because IQD1
                                                                                                                                                               Fe-dependent ROS formation and
          plex soil chemistries involving Fe and other                                                                                                                                                      A yeast two-hybrid screen identified kine-     interacts with nucleic acids, IQD proteins
                                                                                                                                                               callose deposition in the stem cell
          transition metals. To cope with low Pi avail-                                                                                                                                                     sin light chain-related 1 (KLCR1) as an in-    may further facilitate subcellular RNA lo-
                                                                                                                                                               niche, which impacts symplastic
          ability, plants activate a set of adaptive                                                                                                                                                        teractor, which we confirmed in planta by      calization as one mechanism to control
                                                                                                                                                               communication (e.g., SHR move-
          responses that reprioritize internal Pi allo-                                                                                                                                                     IQD1-dependent recruitment to microtu-         gene expression (Fig. 3).
                                                                                                                                                               ment).
          cation and maximize external Pi acquisi-                 Fig. 1: Redesign of Arabidopsis root system architecture in response to Pi
          tion. Such countermeasures include re-                   limitation.
          programming of metabolism to maintain                                                                                                              Metabolite Profiling
          Pi homeostasis and redesigning of root               sory mechanisms monitoring external Pi        players in local Pi sensing and functionally    Within the collaborative network Chemi-
          system architecture to accelerate soil ex-           and interpreting the environmental signal     interact to adjust root meristem mainte-        cal Communication in the Rhizosphere,
          ploration. When challenged by low Pi,                in Pi rescue efforts remain to be explored.   nance to Pi availability. While PDR2 en-        we developed several targeted and untar-
          plants attenuate primary root extension,                                                           codes the single orphan P5-type ATPase,         geted profiling methods for polar and
          promote lateral root development, and                We have taken genetic approaches in Ara-      we demonstrated that LPR1 encodes a             apolar metabolites using GC-MS and LC-
          stimulate root hair formation, which are             bidopsis to dissect Pi sensing and identi-    cell wall-targeted ferroxidase. The PDR2-       MS to monitor changes in the chemical
          thought to maximize Pi interception in               fied a set of Pi-DEFICIENCY RESPONSE          LPR1 module mediates cell-specific Fe de-       composition of root exudates and roots.
          topsoil (Fig. 1). We and others showed that          genes (PDR1-PDR4), which we character-        position in cell walls of the apical root me-   We observed profound genotype depen-
          external Pi status is sensed at root tips to         ized together with two LOW-Pi-ROOT genes      ristem. Fe accumulation coincides with          dent chemical alterations in exudate and
          locally adjust root growth. While the phy-           (LPR1, LPR2) previously isolated by our       sites of callose deposition, which interferes   root composition upon Pi deprivation.
          siological and biochemical responses to              collaborators (T. Desnos / L. Nussaume).      with symplastic communication in the            These changes primarily affect couma-
          Pi limitation are well understood, the sen-          We showed that PDR2 and LPR1 are key          stem cell niche, as indicated by impaired       rines, which might be involved in cell spe-
                                                                                                                                                                                                               Fig. 3: Model of IQD1 function as a scaffold protein in cellular signaling and traf-
                                                                                                                                                             cific Fe accumulation as these com-               ficking.
                                                                                                                                                             pounds play important roles in controlling
Group Members
Laura Bertermann                      Stefanie Kümmel                           Paul Pflug                         Janine Teller
Research Assistant                    Bachelor Student                          PhD Student                        Master Student
                                                                                                                                                                     ie physikochemischen Eigenschaften von Phosphat (Pi) schränken dessen biologische Verfügbarkeit für Pflanzen im

                                                                                                                                                             D
Katharina Bürstenbinder               Pratibha Kumari                           Romina Plötner                     Domenika Thieme
Postdoctoral Scientist                PhD Student                               Bachelor & Master Student          Technician                                        Boden erheblich ein. Pflanzen reagieren auf Pi-Mangel mit einer Umprogrammierung des Stoffwechsels und Anpas-
Ranju Chutia                          Dipannita Mitra                           Jakob Quegwer                      Theresa Toev                                      sung der Wurzelsystemarchitektur, um Pi-Ressourcen effizienter zu nutzen und zu erschliessen. Wir identifizierten
PhD Student & Scholarship Holder      PhD Student & Scholarship Holder          Master & PhD Student               PhD Student                               erste molekulare Komponenten eines Pi-abhängigen Signalweges in Arabidopsis, der die Aktivität von Wurzelmeristemen an
Kristin Eismann                       Jens Müller                               Anne Rehkamp                       Annika Wieghaus                           die lokale Pi-Verfügbarkeit anpasst. Ein wichtiges Modul in diesem Prozess bilden eine ER-lokalisierte P5-ATPase und sekre-
Technician                            Postdoctoral Scientist                    Bachelor Student                   Master Student
                                                                                                                                                             tierte Ferroxidase. Diese regulieren die interzelluläre Kommunikation durch Plasmodesmata in der Stammzellnische der
Marcus Heisters                       Birgit Ortel                              Ahmed Romel                        Jörg Ziegler
PhD Student                           Technician                                PhD Student                        Postdoctoral Scientist
                                                                                                                                                             Wurzel über eine Pi- und Fe-abhängige, zellspezifische Bildung von Callose und somit das Wurzelwachstum. Weitere gene-
                                                                                                                                                             tische und biochemische Arbeiten widmeten sich der funktionellen Charakterisierung von calmodulin-bindenden Plattform-
Anshu Khatri                          Sophie Perthel                            Gina Stamm
Master Student                        Master Student                            Technician                                                                   Proteinen, die mit dem Zytoskelett (Mikrotubuli) assoziiert sind.

18                                                                                                                                                                                                                                                                                                       19
You can also read