C. Katharina Spieß - DIW Berlin

Page created by Milton Ross
 
CONTINUE READING
PUBLIKATIONEN

                                    C. Katharina Spieß
           ___________________________________________________________
Beiträge in referierten Fachzeitschriften
The Effect of Early Childhood Education and Care Services on the Social Integration of Refugee
      Families, erscheint in: Labour Economics (mit Ludovica Gambaro und Guido Neidhöfer).
Informing Students about College: An Efficient Way to Decrease the Socio‐Economic Gap in
      Enrollment: Evidence from a Randomized Field Experiment, in: Journal of Economic
      Behavior & Organization (online first) (mit Frauke Peter and Vaishali Zambre)
      https://doi.org/10.1016/j.jebo.2021.07.032.
The intergenerational transmission of gender norms – why and how adolescent males with
      working mothers matter for female labour market outcomes, in: Socio‐Economic Review
      2021 (online first) (mit Sophia Schmitz) https://doi.org/10.1093/ser/mwab023
COVID‐19 Associated Contact Restrictions in Germany: Marked Decline in Children’s Outpatient
     Visits for Infectious Diseases without Increasing Visits for Mental Health Disorders, in:
     Children (8: 728). https://doi.org/ 10.3390/children8090728 (mit Mara Barschkett und
     Berthold Koletzko).
Parental Well‐Being in Times of Covid‐19 in Germany, in: Review of Economics of the Household
      2021 (19, 91–122) (mit Mathias Huebener, Sevrin Waights, Gert G. Wagner und Nico A.
      Siegel).
The Effects of a Parenting Program on Maternal Well‐Being: Evidence from a Randomized
       Controlled Trial, in: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy 2020 (mit Georg
       Camehl und Kurt Hahlweg) (https://doi.org/10.1515/bejeap‐2020‐0084, online first).
Parental Labour Supply Responses to the Abolition of Day Care Fees, in: Journal of Economic
       Behavior & Organization 2020 (180: 510–543) (mit Mathias Huebener und Astrid Pape).
Pädagogische Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen – Deskription eines pädagogischen
       Instruments, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2020 (23, 509–537) (mit Susanne
       Kuger und Birgit Becker).
The Early childhood education and care quality in the Socio‐Economic Panel (SOEP‐ECEC
       Quality) study – K2ID‐SOEP, in: Journal of Economics and Statistics 2020 (240, 1: 111‐
       120) (mit Juliane F. Stahl und Pia S. Schober).
Parental leave policies and socio‐economic gaps in child development: Evidence from a
       substantial benefit reform using administrative data, in: Labour Economics 2019 (61,
       101754) (mit Mathias Hübener und Daniel Kühnle).
Day care quality and changes in the home learning environment of children, in: Education
       Economics 2019 (27, 3: 265‐286) (mit Jan Marucs und Susanne Kuger).
Information Asymmetries Between Parents and Educators in German Childcare Institutions, in:
       Education Economics 2018 (26, 6: 624‐646) (mit Georg F. Camehl und Pia Schober).
Relations Among Maternal Life Satisfaction, Shared Activities, And Child Well‐Being, in:
       Frontiers in Psychology 2018 (9: 739) (mit Nina Richter, Rebecca Bondü, Gert G. Wagner
       und Gisela Trommsdorff).
C. K. Spieß                                    2                                   Publikationen

Parental Socio‐Economic Status and Childcare Quality: Early Inequalities in Educational
       Opportunity?, in: Early Childhood Research Quarterly 2018 (44, 3: 304‐317) (mit Juliane
       Stahl und Pia Schober).
Early Birds in Day Care: The Social Gradient in Starting Day Care and Children’s Non‐Cognitive
       Skills, in: CESifo Economic Studies 2016 (62, 4: 725–751) (mit Frauke Peter und Pia S.
       Schober).
Family Instability and Locus of Control in Adolescence, in: The B.E. Journal of Economic Analysis
       and Policy 2016 (16, 3: 1439–1471) (mit Frauke Peter).
Parental Leave Benefits and Breastfeeding in Germany ‐ Effects of the 2007 Reform, in: Review
       of Economics of the Household 2016 (14: 859–890) (mit Anita Kottwitz und Anja
       Oppermann).
Veränderungen in der gruppenspezifischen Nutzung von ganztägigen Schulangeboten ‐
       Längsschnittanalysen für den Primarbereich, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
       2016 (19: 415–442) (mit Jan Marcus und Janina Nemitz).
Local day‐care quality and maternal employment: Evidence from East and West Germany, in:
       Journal of Marriage and the Family 2015 (77, 3: 712‐7290) (mit Pia S. Schober).
Spite and cognitive skills in preschoolers, in: Journal of Economic Psychology 2014 (45, 154–
       167) (mit Elisabeth Bügelmayer).
Early Childhood Education Activities and Care Arrangements of Disadvantaged Children in
       Germany, in: Child Indicators Research 2013 (6, 709‐735) (mit Pia S. Schober).
Das Elterngeld und seine Wirkungen auf das Haushaltseinkommen junger Familien und die
       Erwerbstätigkeit von Müttern, in: Zeitschrift für Familienforschung ‐ Journal of Family
       Research 2013 (25, 2: 193‐209) (mit Johannes Geyer, Peter Haan und Katharina
       Wrohlich).
Familien in Deutschland – FiD, in: Schmollers Jahrbuch. Journal of Applied Social Science
       Studies, 2013 (133: 595‐606) (mit Mathis Schröder und Rainer Siegers).
Effizienzanalysen frühkindlicher Bildungs‐ und Betreuungsprogramme – das Beispiel von
       Kosten‐Nutzen‐Analysen, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2013 (16: 333–354).
Pollution Exposure and Child Health: Evidence for infants and toddlers in Germany, in: Journal
       of Health Economics 2012 (31: 180– 196) (mit Katja Coneus).
The Intergenerational Transmission of Health in Early Childhood ‐ Evidence from the German
       Socio‐Economic Panel Study, in: Economics and Human Biology 2012 (10: 89–97) (mit
       Katja Coneus).
A Household Study of Self‐Regulation in Children. Intergenerational Links and Maternal
       Antecedents, in: Swiss Journal of Psychology 2012 (71, 4: 215‐226) (mit Reinhard
       Drobetz, Andreas Maercker, Gert G. Wagner und Simon Forstmeier).
Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie
       und Sozialpsychologie (mit Monika Jungbauer‐Gans und Henning Lohmann) 2012 (52:
       64‐85).
Zeit, Geld, Infrastruktur und Fertilität: Befunde empirischer Mikrostudien und was wir daraus
       lernen können, in: Soziale Welt 2012 (321‐335).
Maternal life satisfaction and child outcomes: are they related?, in: Journal of Economic
       Psychology 2011 (32: 142–158) (mit Eva Berger).
Vereinbarkeit von Familie und Beruf – wie wirksam sind deutsche “Care Policies”?, in:
       Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2011 (12: 4‐27).
C. K. Spieß                                    3                                  Publikationen

Determinanten kindlicher Geduld – Ergebnisse einer Experimentalstudie im Haushaltskontext,
      in: Journal of Applied Social Science Studies 2010 (130: 297–323) (mit Björn Bartling,
      Ernst Fehr, Barbara Fischer, Fabian Kosse, Michel Maréchal, Friedhelm Pfeiffer, Daniel
      Schunk, Jürgen Schupp und Gert G.Wagner).
Does Distance Determine Who Attends a University in Germany?, in: Economics of Education
      Review 2010 (29: 470–479) (mit Katharina Wrohlich).
Analysepotenziale des Sozio‐oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische
      Bildungsforschung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2009 (12: 252–280) (mit
      Henning Lohmann, Olaf Groh‐Samberg und Jürgen Schupp).
The Impact of Child and Maternal Health Indicators on Female Labor Force Participation after
      Childbirth – Evidence for Germany –, in: Journal of Comparative Family Studies 2009 (40:
      119‐138) (mit Annalena Dunkelberg).
The German Socio‐Economic Panel (SOEP) as Reference Data Set, in: Schmollers Jahrbuch, 2009
      (129, 2: 367‐374) (mit Thomas Siedler, Jürgen Schupp und Gert G. Wagner).
Obesity and Skill Attainment in Early Childhood, in: Economics and Human Biology 2008 (6:
      388‐397) (mit John Cawley).
The Parental Leave Benefit Reform in Germany: Costs and Labour Market Outcomes of Moving
      towards the Nordic Model, in: Population Research and Policy Review 2008 (27: 575‐591)
      (mit Katharina Wrohlich).
Early Childhood Education and Care in Germany: The Status Quo and Reform Proposals, in:
      Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre 2008 (67: 1‐20).
Informelle Förderangebote: Eine empirische Analyse ihrer Nutzung in der frühen Kindheit, in:
      Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2008 (10: 29‐46) (mit Grit Mühler).
Die Bündelung familienbezogener Leistungen bei einem Parafiskus ‐ eine Zusammenfassung
      bisheriger Überlegungen und eine Einordnung in die aktuelle Debatte, in: Zeitschrift für
      Familienforschung 2008 (20: 322‐340).
European mothers’ time spent looking after children – Differences and similarities across nine
      countries, in: International Journal of Time Use Research (eIJTUR) 2006 (3: 1‐26) (mit
      Jutta M. Joesch).
Kinderbetreuung und Fertilität in Deutschland, in: Zeitschrift für Soziologie 2004 (33: 228‐244)
      (mit Karsten Hank und Michaela Kreyenfeld).
A Forgotten Issue: Distributional Effects of Day Care Subsidies in Germany, in: European Early
      Childhood Education Research Journal 2003 (18: 159‐175) (mit Michaela Kreyenfeld und
      Gert G. Wagner).
Children's School Placement in Germany: Does Kindergarten Attendance Matter?, in: Early
      Childhood Research Quarterly 2003 (11: 255‐270) (mit Felix Büchel und Gert G. Wagner).
Changes in Women’s Wages after Parental Leave, in: Journal of Applied Social Science Studies
      2003 (123: 125‐138) (mit Jan Ondrich und Qing Yang).
Interactions between care‐giving and paid work hours among European midlife women, 1994
      to 1996, in: Ageing and Society 2003 (23: 41‐68) (mit Ulrike A. Schneider).
The Liberalization of Maternity Leave Policy and the Return to Work after Childbirth in
      Germany, in: Review of Economics of the Household 2003 (1: 77‐110) (mit Jan Ondrich,
      Qing Yang und Gert G. Wagner).
Labour Market Attachment of People Outside the Labour Force ‐ An Explorative Analysis of the
      Hidden Labour Force in Europe, in: Journal of Applied Social Science Studies 2002 (1: 55‐
      84) (mit Elke Holst).
C. K. Spieß                                   4                                  Publikationen

Kinderbetreuungspolitik in Deutschland: Möglichkeiten nachfrageorientierter Steuerungs‐ und
       Finanzierungsinstrumente, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 2002 (2: 201‐221)
       (mit Michaela Kreyenfeld und Gert G. Wagner).
Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen – Gründe, Anforderungen und
       Umsetzungsüberlegungen für ein Gütesiegel, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften
       2002 (1: 139‐162 ) (mit Wolfgang Tietze).
Full Time or Part Time? German Parental Leave Policy and the Return to Work after Childbirth
       in Germany, in: Research in Labor Economics 1999 (18: 41‐74) (mit Jan Ondrich, Qing
       Yang und Gert Wagner).
Care of Children in a Low Fertility Setting: Transitions between Home and Market Care for Pre‐
      School Children in Germany, in: Population Studies 1998 (52: 35‐48) (mit Jan Ondrich).
Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung ‐ Eine repräsentative empirische Analyse auf
      der Grundlage des Sozio‐oekonomischen Panels (SOEP), in: Kölner Zeitschrift für
      Soziologie und Sozialpsychologie 1997 (49: 528‐539) (mit Felix Büchel und Gert Wagner).
Barefoot and in a German Kitchen: Federal Parental Leave and Benefit Policy and the Return to
      Work after Childbirth in Germany, in: Journal for Population Economics 1996 (9: 247‐
      266) (mit Jan Ondrich und Qing Yang).
International Migration in Europe: Critical Success Absorption Factors, in: Studies in Regional
      Science 1994 (12: 331‐353) (mit Peter Nijkamp).
International Migration in Western Europe: Macro Trends in the Past, the Present, and the
      Future, in: Current Politics and Economics of Europe 1993 (3: 238‐262) (mit Peter
      Nijkamp).

Eingereichte Manuskripte
Information Provision and Postgrade Studies (mit Jan Berkes, Frauke Peter und Felix
      Weinhardt) (conditional accept).
Information Intervention and the Gender Gap in Major Choice (mit Frauke Peter und Pia S.
      Schober) (submitted).
Sharing the caring? The gender division of care work during the Covid‐19 pandemic in Germany
      (mit Jonas Jessen, Sevrin Waights and Katharina Wrohlich) (submitted).
Cracking under Pressure? Gender Norms in Times of a Pandemic (mit Natalia Danzer, Mathias
      Hübener, Astrid Pape, Nico Siegel und Gert G. Wagner) (submitted).
Center‐Based Care and Parenting Activities (mit Jonas Jessen and Sevrin Waights).
Does the quality of early care and education centers mitigate the risk of externalizing? A
     genetic sensitive study of 5 year old children in Germany? (mit Bastian Mönkediek,
     Martin Diewald, Harald Eichhorn, Pia Schober).
Intergenerational Effects of Grandparental Care on Children and Parents (mit Mara
      Barschkett und Elena Ziege).

Manuskripte in Konferenzversionen
The effects of information about parental leave on normative judgments of the division of
      leave in Germany (mit Marie‐Fleur Philipp, Pia S. Schober und Silke Büchau).
C. K. Spieß                                   5                                 Publikationen

Referierte Beiträge in weiteren Fachzeitschriften
Familien im Fokus der Bundestagswahl: Ein Bekenntnis zur Systemrelevanz von Familien, in:
       Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2021 (mit Mathias Huebener).
Dazugehören und zusammenhalten. Die Corona‐Pandemie offenbart die Herausforderungen
       der Familienpolitik wie in einem Brennglas, in: Zeitschrift für Kinder‐ und
       Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 2021 (49, 3: 163‐168) (mit Jörg M. Fegert und
       Margarete Schuler‐Harms).
Zentren für Familien: Nationale und internationale Evidenz – ein Resümee aus
       familienökonomischer Perspektive, in: Sozialer Fortschritt, 2020 (69: 545 – 560).
Geflüchtete, Familien und ihre Kinder. Warum der Blick auf die Familien und die
       Kindertagesbetreuung entscheidend ist, in: Sozialer Fortschritt, 2020 (69: 561 – 577)
       (mit Martin Bujard, Claudia Diehl, Michaela Kreyenfeld und Birgit Leyendecker).
Early Childhood Education and Care Services and Child Development: Economic perspectives
       for universal approaches, in: Emerging Trends, 2017.
Die frühe Bildung und Betreuung in Deutschland: Familien‐ oder Bildungspolitik oder beides?,
       in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (GWP), 2019 (68,1: 97‐108) (mit Josefine Koebe).
Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland ‐ Evaluationen und Bewertungen, in:
      Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2014 (83,1: 5‐12) (mit Holger Bonin, Holger
      Stichnoth und Katharina Wrohlich).
Kindertagesbetreuung: Wie wird ihre Nutzung beeinflusst und was kann sie für die Entwicklung
      von Kindern bewirken, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2014 (83,1: 49‐68)
      (mit Kai‐ Uwe Müller und Katharina Wrohlich).
Die NUBBEK‐Ergebnisse: Ihre Relevanz aus bildungs‐ und familienökonomischer Perspektive, in:
      Frühe Bildung, 2013 (3, 2: 106‐109).
Wie hängen familiale Veränderungen und das mütterliche Wohlbefinden mit der
    frühkindlichen Entwicklung zusammen?, in: Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung,
    2010 (79, 3: 27‐44) (mit Eva M. Berger und Frauke Peter).
Was verspricht der Koaltionsvertrag der schwarz‐gelben Bundesregierung im Bereich der
     Bildungs‐ und Familienpolitik? Eine Bewertung ausgewählter Aspekte, in:
     Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2010 (79, 1: 101‐129).
Zur Weiterentwicklung von SOEPSurvey und SOEP Service, in: Vierteljahrshefte zur
    Wirtschaftsforschung, 2008 (77, 3: 157‐177) (mit Silke Anger et al.).
Die verhaltenswissenschaftliche Weiterentwicklung des Erhebungsprogramms des SOEP, in:
      Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2008 (77, 3: 63‐76) (mit Jürgen Schupp und
      Gert G. Wagner)
Öffentliche Kinderbetreuung und individuelle Fertilitätsentscheidungen in Deutschland und
      Schweden, in: psychosozial, 2004 (27: 47‐57) (mit Karsten Hank, Gunnar Andersson, Ann‐
      Zofie Duvander und Michaela Kreyenfeld).
Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Fakten, Mängel und Reformen, in: Sozialer Fortschritt,
      2003 (1: 17‐23).
Müttererwerbstätigkeit und Kindertageseinrichtungen ‐ neue Ergebnisse zu einem bekannten
     Zusammenhang, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2002 (71: 96‐114) (mit
     Felix Büchel).
C. K. Spieß                                   6                                  Publikationen

Die Grüne Kindergrundsicherung. Welche Familien würden davon profitieren und in welchem
      Maße?, in: Sozialer Fortschritt, 2002, (5: 111‐118) (mit Birgit Otto).
Nachfrageorientierung und Wettbewerb hilft auch Familien – Ein Plädoyer für
      Kinderbetreuungsgutscheine, in: Zentralblatt für Jugendrecht, 2001 (88: 241‐243) (mit
      Gert G. Wagner).
Quantitative Projektion des Qualifikationsbedarfs bis 2010, in: Beiträge zur Arbeitsmarkt‐ und
     Berufsforschung No. 221, 1999 (mit Reinhard Schüssler, Daniela Wendland und Martin
     Kukuk).
American and German Mothers’ Child Care Choice. Does Policy Matter?, in: Vierteljahrshefte
     zur Wirtschaftsforschung, 1997 (66: 125‐135).
Ein vergessener Bereich der Sozialpolitik: Staatliche Eingriffe und Märkte für Kinderbetreuung,
      in: ZEW‐Wirtschaftsanalysen, 1996 (6: 135‐161) (mit Gert Wagner).

Bücher
Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale, Verlag Julius Klinkhardt, Bad
     Heilbrunn 2019 (hrsg. mit Köller, O., Hasselhorn, M., Hesse, F., Maaz, K., Schrader, J.,
     Solga, H., Zimmer, K.).
Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder‐ und
      Jugendhilfe in Deutschland (hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
      und Jugend), Bundestagsdrucksache 17/12200: Berlin 2013 (Coauthor of the 14th
      Kinder‐ und Jugendbericht as member of the „Sachverständigenkommission“).
Fragt die Eltern! Ravensburger Elternsurvey. Elterliches Wohlbefinden in Deutschland, Nomos
      Baden Baden 2011 (hrsg. mit Hans Bertram).
Europe and its Regions, The Usage of European Regionalized Social Science Data, Cambridge
     Scholars Publishing 2008 (hrsg. mit Wenzel Matiaske und Gerd Grözinger).
Wem gehört die Familie der Zukunft?, Verlag Barbara Budrich: Leverkusen Opladen 2006 (hrsg.
    mit Hans Bertram und Helga Krüger).
Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit, Perspektiven für eine lebenslaufbezogene
      Familienpolitik, Siebter Familienbericht, (hrsg. vom Bundesministerium für Familie,
      Senioren, Frauen und Jugend), Bundestagsdrucksache 16/1360: Berlin 2006 (Mitautorin
      of the 7th family report as member of the „Sachverständigenkommission“).
Abschätzung     der    Brutto‐Einnahmeneffekte    öffentlicher  Haushalte     und    der
     Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen, Nomos
     Verlag: Baden‐Baden 2002 (mit Jürgen Schupp, Markus Grabka, John P. Haisken‐De New,
     Heike Jakobeit und Gert G. Wagner).
Form der Kinderbetreuung und Arbeitsmarktverhalten von Müttern in West‐ und
     Ostdeutschland, Kohlhammer: Stuttgart 2002 (mit Felix Büchel).
Arbeit ‐ Altern ‐ Innovation, Universum Verlagsanstalt: Wiesbaden 2001 (mit Heimfrid Wolff
      und Henrike Mohr).
Finanzierungs‐ und Organisationsmodelle institutioneller Kinderbetreuung. Analysen zum Status
      quo und Vorschläge zur Reform, Luchterhand Verlag: Neuwied 2001 (mit Michaela
      Kreyenfeld und Gert G. Wagner).
C. K. Spieß                                    7                                   Publikationen

Kurzexpertisen zum Diffusionsgrad ausgewählter Technologien in der ostdeutschen Wirtschaft,
      VDI Verlag, Reihe Fortschrittsberichte: Düsseldorf 1999 (hrsg. mit Thomas Heimer).
Staatliche Eingriffe in Märkte für Kinderbetreuung. Analysen im deutsch‐amerikanischen
       Vergleich, Campus Verlag, Reihe Wirtschaftswissenschaften: Frankfurt a.M./New York
       1998.
Regional Population Projections in the Countries of the European Economic Area, Svets
      Zeidlinger: Lisse 1994 (mit Evert van Imhoff und Leo van Wissen).

Referierte Buchbeiträge
Early Childhood Outcomes and Family Structure, in: From Parents to Children: The
      Intergenerational Transmission of Advantage, (hrsg. von Ermisch, J.; M. Jäntti und T.
      Smeeding), New York: Russell Sage Foundation: 2012: 120‐139 (mit John Ermisch und
      Fauke H. Peter).
Family effects on employment, in: Social Europe. Living Standards and Welfare States (hrsg.
      von R. Berthoud und M. Iacovou), Edgar Elgar: Cheltenham und Northampton: 2004, 69‐
      97 (mit Maria Iacovou, Karen Robsen und Wilfred Uunk).
Combating Poverty of Children by Social Policy Strategies ‐ Why are day care vouchers an
    effective and efficient instrument to combat child poverty in Germany? ‐, in: Combating
    Poverty in Europe – The German Welfare Regime in Practise, (hrsg. von Peter Krause,
    Gerhard Bäcker und Walter Hanesch), Ashgate: Aldershot etc. 2003, 305‐316 (mit Gert
    G. Wagner).
Education as a Keystone of Integration of Immigrants: Determinants of School Attainment of
     Immigrant Children in West Germany, in: Immigration, Citizenship, and the Welfare State
     in Germany and the United States, (hrsg. von H. Kurthen, J. Fijalkowski und G. G.
     Wagner), JAI Press: Standford und London 1998, 35‐46 (mit Gert G. Wagner, Felix Büchel
     und John P. Haisken‐DeNew).

Beiträge in anderen Fachzeitschriften ohne Referee‐Verfahren
Investitionsprogramm für Familien. Die Familie ist systemrelevant!, in: Wirtschaftsdienst 2021
       (101, 4: 244).
Eine    Bewertung des „Gute‐Kita‐Gesetz“ aus der Perspektive der Familien‐ und
       Bildungsökonomie, in: Kita‐Aktuell 2020 (4, 119‐121) und in leicht veränderter Fassung
       in: Jugendhilfe 2020 (58, 5: 407‐414) (mit Josefine Koebe und Ludovica Gambaro).
Konjunkturpaket: Mehr Platz für Kitas und Schulen!, in: Wirtschaftsdienst 2020 (100, 6: 6).
Privatschulbesuche: Ungleichheiten nehmen zu, in: Wirtschaftsdienst, 2019 (99, 8: 524‐525).
Qualitäts‐ statt Preiswettbewerb!, in: Wirtschaftsdienst, 2019 (99, 6: 376‐377).
Gute‐Kita‐Gesetz: Regionale Unterschiede bleiben, in: Wirtschaftsdienst, 2019 (99, 1: 4).
Money Alone Is not Enough: A New Study Looks at What May Encourage High School
    Graduates to Choose College, in: WZB Report 2017, Berlin, S. 69‐71 (mit Frauke Peter,
    Alessandra Rusconi und Heike Solga).
Quo Vadis Kita‐Beiträge, in: Wirtschaftsdienst, 2017 (97, 9: 651‐654).
C. K. Spieß                                    8                                  Publikationen

Die Bereitstellung von Informationen beeinflusst die Bildungsentscheidung von Abiturientinnen
      und Abiturienten, in: Zeitschrift für Beratung und Studium, 2016 (11, 3: 66‐72) (mit
      Frauke Peter und Vaishali Zambre).
Anschubfinanzierung reicht nicht. Neue Studie untersucht, was zur Entscheidung fürs Studium
     beiträgt, in: WZB Mitteilungen, September 2016 (153: 32‐35) (mit Frauke Peter,
     Alessandra Rusconi und Heike Solga).
Bildungsinvestitionen zielgerichtet ausbauen!, in: Wirtschaftsdienst, 2016 (96, 7: 455‐459) (mit
      Vaishali Zambre).
Was ist von der Familienpolitik der Großen Koalition zu erwarten?, in: Wirtschaftsdienst, 2014
      (93, 2: 87‐90).
Betreuungsgeld: Anreize nicht außer Acht lassen, in: Wirtschaftsdienst, 2012 (91,12: 809‐810).
Achillesferse „frühkindliche Bildung“, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschafspolitik,
       2009 (89: 376‐379).
Kinderbetreuung in Deutschland. Probleme und Reformansätze außerhäusiger
      Kinderbetreuung aus sozialökonomischer Perspektive, in: Forum Wissenschaft, 1997 (14:
      60‐63) (mit Susanne Flehmig, Michaela Kreyenfeld, Katja Tillmann und Gert Wagner).
Woon‐ en zorgvoorzieningen voor ouderen: Nederland en Duitsland vergeleken, in: demos,
      Bulletin over Bevolking en Samenleving, 1993 (9: 57‐60) (mit Hanna van Solinge).
Angebot und Nachfrage stationärer Altenhilfeeinrichtungen. Analyse eines regulierten
     Marktes, in: thema, No. 84, 1993.

Beiträge in DIW Wochenberichten und DIW aktuell
Kita‐ und Schulschließungen haben bei westdeutschen Vätern Einstellung zur Erwerbstätigkeit
          von Müttern verändert, in: DIW Wochenbericht 2021(88, 34: 559‐566) (mit Natalia
          Danzer, Mathias Huebener, Astrid Pape und Gert G. Wagner).
Zehn Ansatzpunkte für die Kita‐Politik der nächsten Legislaturperiode, in: DIW aktuell 2021 (70:
          8): Sonderausgaben zur Bundestagswahl.
Erzieherinnen empfinden vielfache Belastungen und wenig Anerkennung in: DIW
          Wochenbericht 2021 (88, 19: 323‐332) (mit Ludovica Gambaro und Franz
          Westermaier).
Kindergesundheit im ersten CoronaLockdown: Weniger Behandlungsfälle und weniger
          Diagnosen von Infektionen, in: DIW Wochenbericht 2021 (88, 16: 275‐284), auch als:
          Child Health during the First Coronavirus Lockdown in Germany: Fewer Treatment
          Cases and Fewer Diagnoses of Infections, in: DIW Weekly Report 2021 (13‐16: 113‐
          121) (mit Mara Barschkett).
Sorgearbeit während der Corona‐Pandemie: Mütter übernehmen größeren Anteil – vor allem
       bei schon zuvor ungleicher Aufteilung, in: DIW Wochenbericht 2021 (88, 9: 131‐139) (mit
       Jonas Jessen und Katharina Wrohlich).
Kein „Entweder‐oder“: Eltern sorgen sich im Lockdown um Bildung und Gesundheit ihrer
       Kinder, in: DIW aktuell 2021 (59) (mit Mathias Huebener, Nico A. Siegel, Christian
       Spinner und Gert G. Wagner)
SchülerInnen in Corona‐Zeiten: Teils deutliche Unterschiede im Zugang zu Lernmaterial nach
       Schultypen und –trägern, in: DIW Wochenbericht 2020 (87, 47: 853‐860) (mit Mathias
       Huebener und Sabine Zinn).
C. K. Spieß                                    9                                  Publikationen

Mütter in Ost und West: Angleichung bei Erwerbstätigenquoten und Einstellungen, nicht bei
     Vollzeiterwerbstätigkeit, in: DIW Wochenbericht 2020 (87: 699‐706). Auch: Mothers in
     Eastern and Western Germany: Employment Rates and Attitudes Are Converging, Full‐
     Time Employment Is Not, in: DIW Weekly Report 2020 (38: 403‐410) (mit Denise Barth,
     Jonas Jessenund Katharina Wrohlich).
„Good Bye, Alleinernährer“ und andere Entwicklungen 30 Jahre nach der deutschen
     Wiedervereinigung: Editorial, in: DIW Wochenbericht 2020 (87: 697‐698).
Fünf Jahre danach: Eine Zwischenbilanz zur Integration von Geflüchteten, in: DIW
     Wochenbericht 2020 (87, 34: 559‐561) (mit Cornelia Kristen).
Erfolge, aber auch weiteres Potential bei der schulischen und außerschulischen Integration
      geflüchteter Kinder und Jugendlicher, in: DIW Wochenbericht 2020 (87, 34: 579‐589)
      (mit Ludovica Gambaro, Daniel Kemptner, Lisa Pagel und Laura Schmitz).
Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten
     beeinträchtigt, in: DIW Wochenbericht 2020 (87, 30/31: 528‐537) (mit Mathias
     Huebener, Gert G. Wagner und Nico A. Siegel).
Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona‐Krise, in: DIW Wochenbericht 87 (2020), 24
      (442‐451) (mit Heike Belitz, Marius Clemens, Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia
      Kemfert, Alexander Kritikos, Claus Michelsen, Karsten Neuhoff und Malte Rieth).
Wegfall von Studi‐Jobs könnte Bildungsungleichheiten verstärken, in: DIW aktuell 44 (2020)
     (mit Jan Berkes und Frauke Peter).
Masterstudium ja oder nein? Gezielte Online‐Informationen beeinflussen weitere
     Studienpläne, in: DIW Wochenbericht 87 (2020), 21 (359‐367) (mit Jan Berkes, Frauke
     Peter und Felix Weinhardt).
Geschlossene Kitas: Mütter tragen mit Blick auf Zeiteinteilung vermutlich die Hauptlast, in: DIW
     aktuell Nummer 34 (mit Jonas Jessen und Sevrin Waights).
Gründe für unterschiedliche Kita‐Nutzung von Kindern unter drei Jahren sind vielfältig, in: DIW
     Wochenbericht 2020 (87, 14: 267‐275) (mit Jonas Jessen, Sevrin Waights und Andrew
     Judy).
Gebührenbefreiung des letzten Kita-Jahres: Mütter weiten ihre Arbeitszeit nur kurzfristig aus,
     in: DIW Wochenbericht 2019 (86, 48: 869‐878) (mit Mathias Huebener und Astrid Pape).
Kita‐Besuch von Kindern aus nach Deutschland geflüchteten Familien verbessert Integration
      ihrer Mütter, in: DIW Wochenbericht 2019 (86, 44: 805‐812) (mit Ludovica Gambaro und
      Guido Neidhöfer).
Fast jedes zehnte Kind geht auf eine Privatschule – Nutzung hängt insbesondere in
      Ostdeutschland zunehmend vom Einkommen der Eltern, in: DIW Wochenbericht 2018
      (85, 51/52: 1103‐1111) (mit Katja Görlitz und Elena Ziege).
Lebenszufriedenheit von Geflüchteten in Deutschland ist deutlich geringer, wenn ihre Kinder
     im Ausland leben, in: DIW Wochenbericht 2018 (85, 42: 905‐916) (mit Ludovica
     Gambaro, Michaela Kreyenfeld und Diana Schacht). Auch: Refugees in Germany with
     Children Still Living Abroad Have Lowest Life Satisfaction, in: DIW Weekly Report 8 (42),
     415‐425.
Bei der Integration von Geflüchteten sind viele Bausteine relevant (Editorial), in: DIW
     Wochenbericht 2018 (85, 42: 903‐904) (mit Peter Haan und Antonia Grohmann).
C. K. Spieß                                   10                                  Publikationen

Kita‐Besuch hängt trotz ausgeweitetem Rechtsanspruch noch immer vom Familienhintergrund
      ab, in: DIW Wochenbericht 2018 (85, 38: 825‐835) (mit Jonas Jessen, Sophia Schmitz und
      Sevrin Waights).
Infoworkshop zum Studium erhöht die Studienaufnahme, in: DIW Wochenbericht 2018 (85,
     26: 565‐573) (mit Frauke Peter und Vaishali Zambre).
Kita‐Pflicht für Kinder ab drei Jahren wäre wenig zielgenau in: DIW Wochenbericht 2018 (85,
       19: 405‐412) (mit Sophia Schmitz). Auch: Mandatory day care for preschool children
       would not be an effective solution in targeting particular children. DIW Weekly Report 8
       (19), 159‐166
Kindertageseinrichtungen: Ausgaben der Familien sind von 1996 bis 2015 mitunter deutlich
      gestiegen, DIW Wochenbericht 2017 (84, 41: 889‐903) (mit Sophia Schmitz und Juliane
      Stahl).
Einführung des Elterngeldes hat Ungleichheit in kindlicher Entwicklung nicht erhöht, in: DIW
      Wochenbericht 2017 (84, 26: 519‐529) (mit Daniel Kühnle und Mathias Huebener).
Zehn Jahre Elterngeld: Eine wichtige familienpolitische Maßnahme, in: DIW Wochenbericht,
      2016 (83, 49: 1159‐1166) (mit Mathias Huebener, Kai‐Uwe Müller und Katharina
      Wrohlich). Auch: The Parental Leave Benefit: A Key Family Policy Measure, One Decade
      Later. DIW Economic Bulletin 6 (49), 571‐578.
Berufsgruppe "Erzieherin": zufrieden mit der Arbeit, aber nicht mit der Entlohnung, in: DIW
      Wochenbericht, 2016 (83, 42: 1023‐1033) (mit Franz G. Westermaier).
Die Integration Geflüchteter – Erkenntnisse aus der Vergangenheit, in: DIW Wochenbericht,
      2016 (83, 35: 727‐730), English Version: Integrating refugees: insights from the past, in:
      DIW Economic Bulletin (34/35: 387‐391) (mit Philipp Eisnecker, Johannes Giesecke,
      Martin Kroh, Elisabeth Liebau, Jan Marcus, Zerrin Salikutluk, Diana Schacht und Franz
      Westermaier).
Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund nutzen freiwillige Bildungsangebote seltener –
      mit Ausnahme der Schul‐AGs, in: DIW Wochenbericht, 2016 (83, 35: 765‐775), English
      version: Children and adolescents with refugee background less likely to participate in
      voluntary educational programs— with exception of extracurricular school activities, in:
      DIW Economic Bulletin (34/35: 422‐430) (mit Franz Westermaier und Jan Marcus).
Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von
      AbiturientInnen, in: DIW Wochenbericht, 2016 (83, 26: 555‐565) (mit Frauke Peter,
      Alessandra Rusconi, Heike Solga und Vaishali Zambre).
Immer mehr Schülerinnen und Schüler nehmen Nachhilfe, besonders in Haushalten mit
     mittleren Einkommen, in: DIW Wochenbericht, 2016 (83, 6: 111‐12) (in English: More
     and more students, especially those from middle‐income households, are using private
     tutoring, in: Economic Bulletin (6: 63‐71) (mit Adrian Hille und Mila Staneva).
Höhere Qualität und geringere Kosten von Kindertageseinrichtungen – zufriedenere Eltern?, in:
     DIW Wochenbericht 2015 (82, 46: 1105‐1113) (mit Georg F. Camehl, Juliane F. Stahl und
     Pia S. Schober). Auch: Does Better, Cheaper Day Care Make for More Satisfied Parents?
     DIW Economic Bulletin 5 (45/46), 604‐611.
Private Bildungsausgaben für Kinder: einkommensschwache Familien sind relativ stärker
      belastet, in: DIW Wochenbericht, 2015 (82: 8: 158‐169) (mit Carsten Schröder und
C. K. Spieß                                   11                                 Publikationen

      Johanna Storck). Auch: Private Spending on Children’s Education: Low‐Income Families
      Pay Relatively More. DIW Economic Bulletin 5 (8), 113‐123.
Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen und Horten: Unterschiede
      zwischen den Gruppen nicht vernachlässigen!, in: DIW Wochenbericht 2015 (82, 1/2: 12‐
      21) (mit Frauke Peter).
Die Kita‐Qualität ist für das Erwerbsverhalten von Müttern mit Kleinkindern relevant –
      Zusammenhang eindeutiger in Ostdeutschland, in: DIW Wochenbericht, 2014 (81, 21:
      463‐471) (mit Pia Schober).
Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht (mit Stefan Bach, Hermann Buslei,
      Kristina van Deuverden, Tomaso Duso, Ferdinand Fichtner, Marcel Fratzscher, Johannes
      Geyer, Martin Gornig, Peter Haan, Claudia Kemfert, Holger Lüthen, Claus Michelsen, Kai‐
      Uwe Müller, Karsten Neuhoff, Erika Schulz, Jürgen Schupp und Gert G. Wagner), in: DIW
      Wochenbericht 2013 (80, 50: 31‐42).
Lehren für die Familienpolitik. Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener
      Leistungen, in: DIW Wochenbericht 2013 (40: 3‐13) (mit Holger Bonin, Anita Fichtl,
      Helmut Rainer, Holger Stichnoth und Katharina Wrohlich), auch: ifo Schnelldienst 66
      (18), 22‐30.
Arbeitsplatzverlust der Mutter kann die Entwicklung ihrer Kinder beeinträchtigen, in: DIW
      Wochenbericht, 2013 (33: 3‐8) (mit Frauke Peter).
Rechtsanspruch auf Kitaplatz ab zweitem Lebensjahr: Erwerbsbeteiligung von Müttern wird
      steigen und Kinder können in ihrer Entwicklung profitieren, in: DIW Wochenbericht 2013
      (32: 3‐12) (mit Kai‐Uwe Müller und Katharina Wrohlich).
Ausbau der Ganztagsschule: Kinder aus einkommensschwachen Haushalten im Westen nutzen
     Angebote verstärkt, in: DIW Wochenbericht 2013 (27: 11‐23) (mit Jan Marcus und Janina
     Nemitz).
Investitionen in Bildung: Frühkindlicher Bereich hat großes Potential, in: DIW Wochenbericht
       2013 (26: 40‐48), auch: Investments in Education: The Early Years Offer Great Potential,
       in: DIW Economic Bulletin 2013 (3,10: 3‐10).
Frühe Förderung und Betreuung von Kindern: Bedeutende Unterschiede bei der
     Inanspruchnahme besonders in den ersten Lebensjahren, in: DIW Wochenbericht 2012
     (43: 17‐31) (mit Pia S. Schober).
Elterngeld: Mütter kehren früher in den Beruf zurück, in: DIW Wochenbericht 2012 (9: 3‐10)
      (mit Johannes Geyer, Peter Haan und Katharina Wrohlich).
Wahl der Kinderbetreuung hängt in Westdeutschland auch mit der Persönlichkeit der Mütter
     zusammen, in: DIW‐Wochenbericht 2011 (41: 20‐27) und Child Care Choices in Western
     Germany Also Correlated with Mother’s Personality, in: DIW Economic Bulletin 2011 (5:
     20‐26) (mit Liv Bjerre und Frauke Peter).
Einkommen und Bildung beeinflussen die Nutzung frühkindlicher Angebote außer Haus, in:
     DIW‐Wochenbericht 2010 (45: 15‐22) (mit Nicole Schmiade).
Wege zum Wachstum: Empfehlungen des DIW Berlin für die neue Bundesregierung, in: DIW‐
     Wochenbericht 2009 (41: 692‐713) (Autorenteam DIW Berlin).
Der Trend zur Privatschule geht an bildungsfernen Schichten vorbei, in: DIW‐Wochenbericht,
      2009 (38: 640‐646) (mit Henning Lohmann und Christoph Feldhaus). Gekürzte Fassung
      abgedruckt in: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 2010 (1: 52‐57).
C. K. Spieß                                    12                                  Publikationen

Children who attend formal day care do better in school – even many years later in secondary
      school, in: DIW Weekly Report 2009 (5: 31‐34) (mit Charlotte Büchner).
Elterngeld: Kürzere Erwerbspausen junger Mütter erwartet, in: DIW‐Wochenbericht 2006 (48:
      689‐694) (mit Katharina Wrohlich).
Netzwerke sind bei der Stellenfindung von Migranten bedeutend, in: DIW‐Wochenbericht 2006
     (22: 327‐331) (mit Anita Drever).
Beschäftigungspotentiale in privaten Haushalten nicht überschätzen, in: DIW‐Wochenbericht
     2006 (4: 45‐52) (mit Jürgen Schupp und Gert G. Wagner).
Wie viele Kinderbetreuungsplätze fehlen in Deutschland?, in: DIW‐Wochenbericht 2005 (14:
      223‐227) (mit Katharina Wrohlich).
Im Urteil der Bevölkerung: Wie viel Staat und wie viel private Aktivität braucht Familienpolitik,
      in: DIW‐Wochenbericht 2004 (37: 537‐544).
Fast ein Viertel der Privathaushalte in Deutschland mit Konsumentenkreditverpflichtungen: in:
       DIW‐Wochenbericht 2003 (17: 277‐281) (mit Gundi Knies).
Zentrale Aufgaben der Wirtschafts‐ und Sozialpolitik in der kommenden Legislaturperiode, in:
      DIW‐Wochenbericht 2002 (39: 645‐655) (team of authors at the DIW Berlin).
Kinderbetreuung in West‐ und Ostdeutschland: Sozioökonomischer Hintergrund entscheidend,
      in: DIW‐Wochenbericht 2002 (31: 518‐524) (mit Felix Büchel und Joachim R. Frick).
Bausteine für die Zukunft Berlins, in: DIW‐Wochenbericht 2002 (10: 163‐180) (mit Karl Brenke
      et al.)
Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Ein neues Steuerungsmodell bei der Bereitstellung
      sozialer Dienstleistungen, in: DIW‐Wochenbericht 2000 (18: 269‐275) (mit Michaela
      Kreyenfeld und Gert G. Wagner).
Wohnungs‐, Bildungs‐ und Familienpolitik sollten im Sinne eines “sozialen Risikomanagements”
    verändert werden, in: DIW‐Wochenbericht 2000 (47: 787‐800) (mit Bernd Bartholmai et
    al.).
Re‐Regulierung des Marktes für Altenpflege erforderlich, in: DIW‐Wochenbericht 1993 (60:
     419‐422) (mit Gert Wagner).

Kommentare in DIW Wochenberichten
Ein Hoch auf alle Omas – In Corona‐Zeit Hilfsbereitschaft aber nicht einfordern!, in: DIW
     Wochenbericht 2020 (87, 42: 810) (mit Mathias Huebener).
Ausbau ganztägiger Angebote für Schulkinder darf nicht an Baden‐Württemberg scheitern!
     Kommentar, in: DIW Wochenbericht 2020 (87, 40: 782).
Zu wenig Bildungs‐ und Betreuungsinvestitionen im Konjunkturpaket, in: DIW Wochenbericht
     2020 (87, 25: 464).
Kitas in Corona‐Zeiten: Sieben Punkte für Entlastung der Eltern und Bildung der Kinder, in: In:
       DIW Wochenbericht 2020 (87, 19: 344).
Warum eine Kita‐Pflicht im letzten Vorschuljahr nicht für bessere Pisa‐Ergebnisse sorgt, in: DIW
    Wochenbericht 2019 (86, 51/52: 978).
C. K. Spieß                                 13                                Publikationen

Sechs Jahre Kita‐Rechtsanspruch ab zweitem Lebensjahr: Gute Sache, aber noch kein voller
      Erfolg, in: DIW Wochenbericht 2019 (86, 32: 560) (mit Jonas Jessen).
Gute‐Kita‐Gesetz: Besser Qualitäts‐ als Gebührenwettbewerb!, in: DIW Wochenbericht 2019
      (86, 19: 356).
Was die Grundgesetzänderung im Bildungsbereich und das Gute‐Kita‐Gesetz miteinander zu
     tun haben, in: DIW Wochenbericht 2018 (8, 350: 1100).
Bildung darf nicht vom Geldbeutel abhängen: Stimmt, aber das erfordert keine gebührenfreien
      Kitas!, in: DIW Wochenbericht 2018 (8, 35: 746).
Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder: Bitte nicht noch ein Flickenteppich, in: DIW
     Wochenbericht 2018 (8, 51: 146) (mit Frauke Peter).
„Tag der Bildung“: Was trotz aller Fortschritte bei der frühkindlichen Bildung und Betreuung
      noch im Argen liegt, in: DIW Wochenbericht 2017 (84, 82, 50: 1194).
Betreuung in Kindertageseinrichtungen: Ein Bundesqualitätsgesetz muss her!, in: DIW
      Wochenbericht 2017 (84, 42: 950).
Kindertagesbetreuung: Mehr finanzielles Engagement des Bundes gefragt, in: DIW
      Wochenbericht 2017 (84, 36: 752).
Elterngeld und Geburtenrate – ein vielfach überstrapazierter Zusammenhang!, in: DIW
      Wochenbericht 2017 (84, 1/2: 44) (mit Katharina Wrohlich).
Elterngeld und Ehegattensplitting: Nach der Reform ist vor der Reform, in: DIW Wochenbericht
      2015 (82, 26: 620).
Nicht nur in der Familienpolitik: Nach der Evaluation ist vor der Evaluation, in: DIW
      Wochenbericht, 2014 (81, 37: 868).
Deutsche Betreuungspolitik: Zick‐Zack‐Kurs mit Schleudergefahr, in: DIW Wochenbericht 2013
      (32: 16).
Betreuungsgeld widerspricht den Zielen nachhaltiger Familienpolitik, in: DIW Wochenbericht
      2012 (24: 24).
Kompromisse beim Betreuungsgeld: Die Ökonomie darf dabei nicht vergessen werden, in:
     DIW‐Wochenbericht 2011 (40: 36).
Frühkindliche Bildung für alle: Mehr ökonomischer Sachverstand bitte!, in: DIW‐
      Wochenbericht 2010 (24: 16).
Elterngeld Plus: Der Kurs stimmt, in: DIW Wochenbericht 2014 (81, 15: 332) (mit Katharina
      Wrohlich).
Kita für die Kleinsten: der Bund hat vorgearbeitet ‐ jetzt sind die Länder am Zug, in: DIW‐
       Wochenbericht 2008 (22: 304).

Buchbeiträge oder Beiträge in wissenschaftlichen Sammelbänden
Familiale, individuelle und institutionelle Einflussfaktoren auf Bildungsungleichheiten (mit
      Mathias Huebener, Laura Schmitz und Sabine Zinn), erscheint in: Dieter Dohmen und
      Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Generation Corona? Wie Kinder und Jugendliche durch die
      Pandemie benachteiligt werden.
C. K. Spieß                                   14                                 Publikationen

Frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen: Rahmenbedingungen und Entwicklungen, in: Das
      Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale, in: Köller, O., Hasselhorn, M.,
      Hesse, F., Maaz, K., Schrader, J., Solga, H., Spieß, C.K., Zimmer, K. (Hrsg.) (2019): Das
      Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale, Verlag Julius Klinkhardt, Bad
      Heilbrunn (mit Hans‐Günther Roßbach), S. 409‐440.
Bildungsausgaben, in: Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale, in: Köller,
      O., Hasselhorn, M., Hesse, F., Maaz, K., Schrader, J., Solga, H., Spieß, C.K., Zimmer, K.
      (Hrsg.) (2019): Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale, Verlag Julius
      Klinkhardt, Bad Heilbrunn (mit Johanna Storck und Vaishali Zambre), S. 195‐226.
Die Verwendung von Schuleingangsdaten für bildungsund familienökonomische Analysen – das
      Beispiel der Analyse von Elterngeldeffekten auf sozioökonomische Unterschiede bei
      kindlichen Entwicklungsmaßen, in: Maik‐Carsten Begemann und Klaus Birkelbach (Hrsg.)
      (2019): Forschungsdaten für die Kinder‐ und Jugendhilfe, Qualitative und quantitative
      Sekundäranalysen, Springer Verlag, Wiesbaden (mit Mathias Hübener und Daniel
      Kühnle), S. 457‐474.
Zehn Thesen für eine erfolgreiche evidenzbasierte Politikberatung: Das Beispiel der
     Familienpolitik, in: Buch, C.M. und R.R. Riphahn (Hrsg.) (2019): Evaluierung von
     Finanzmarktreformen – Lehren aus dem Politikfeldern Arbeitsmarkt, Gesunhdeitheit und
     Familie, Leopoldina‐forum Nr. 1 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina,
     Halle (Saale), S. 138‐148.
Die Ökonomie frühkindlicher Bildung und Betreuung: Ist sie in Deutschland angekommen?, in:
      Erlinghagen, Marcel, Karsten Hank, und Michaela Kreyenfeld (Hrsg.) (2018): Innovation
      und Wissenstransfer in der empirischen Sozial‐ und Verhaltensforschung, Campus
      Verlag, Frankfurt/New York, S. 267‐292.
Welche Erkenntnisse liefert die Bildungsökonomie? Ausgewählte Befunde aus drei
     Bildungsbereichen, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.)
     (2016): Bildungsforschung 2020. Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und
     gesellschaftlicher Verantwortung, Berlin (mit Kerstin Schneider, Guido Schwerdt und
     Elke Lüdemann), S. 223‐256.
Ausgewählte Analysen zum Zusammenhang von Migration und Teilhabe, in: Wissenschaftlicher
     Beirat für Familienfragen (Hrsg.) (2016): Migration und Familie. Kindheit mit
     Zuwanderungshintergrund, Wiesbaden (mit Sabine Walper und Martin Diewald), S. 129‐
     178.
Ausgewählte Befunde und rechtlicher Rahmen der Teilhaberealität, in: Wissenschaftlicher
     Beirat für Familienfragen (Hrsg.) (2016), Migration und Familie. Kindheit mit
     Zuwanderungshintergrund, Wiesbaden (mit Claudia Diehl, Martin Diewald, Heiner
     Fangerau, Jörg Fegert, Kurt Halweg, Birgit Leyendecker, Kirsten Schweiwe und Margarete
     Schuler‐Harms), S. 81‐124.
Frühkindliche Sozialisation. Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und
      ökonomische      Perspektiven,   in:   Schriftenreihe   zur     wissenschaftsbasierten
      Politikberatung, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Acatech und Union
      der deutschen Akademien der Wissenschaften (ed). (2014), Berlin (Mitautorin).
Bildung im Lebensverlauf – Analysemöglichkeiten des Sozio‐oekonomischen Panels (SOEP), in:
      Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2014): Bildungsforschung 2020 –
      Herausforderungen und Perspektiven, Bildungsforschung Band 40, Berlin, S. 106‐114.
C. K. Spieß                                   15                                 Publikationen

Was sind die Kosten versäumter Bildungschancen?, in: Spinath, Birgit (Hrsg.) (2014):
    Empirische Bildungsforschung, Springer VS Heidelberg, S. 109‐123.
Familienpolitik, in: Steingart, Gabor und Bert Rürup (Hrsg.) (2013): Agenda 2020. Was jetzt zu
      tun ist, Berlin, S. 93‐100.
Bildungsökonomische Perspektiven frühkindlicher Bildungsforschung, in: Margit Stamm und
      Doris Edelmann (Hrsg.) (2013): Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung, Springer
      Verlag Wiesbaden, S. 121‐130.
Untersuchungsdesign, in: Tietze, Wolfgang et al. (Hg.) (2013): NUBBEK. Nationale
      Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit, verlag das
      netz, Weimar und Berlin (mit Paula Dröge, Eva Weyer, Elisabeth Resa, Andrea G.
      Eckhardt, Hee‐Jeong Lee, Alexandru Agache, Manja Flöter, Heidi Keller, Wolfgang
      Tietze), chapter 2, 21‐35.
Die Vereinbarkeit von Familien‐ und Erwerbsarbeit: Ein neuer Ansatzpunkt der deutschen
     Familienpolitik, in: Hinte, Holger und Klaus F. Zimmermann (Hrsg.) (2013): Zeitenwende
     auf dem Arbeitsmarkt, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1292,
     Bonn, S. 264‐281.
Ökonomie – am Beispiel frühkindlicher Bildung und Erziehung, in: Andresen, Sabine, Christine
     Hummer‐Kreisel und Stefan Fries (Hrsg.) (2013): Erziehung. Ein interdisziplinäres
     Handbuch, Stuttgart und Weimar, J.B. Metzler, S. 212‐217.
Potentiale des Sozio‐oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung
      kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen, in: Becker, Rolf und Alexander
      Schulze (Hrsg.) (2013): Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen
      ungleicher Bildungschancen, Heidelberg, (mit Henning Lohmann und Michaela
      Kreyenfeld), S.145‐171
Familienpolitik für Kinder und Eltern, in: Stock, G., H. Bertram, A. Fürnkranz‐Prskawetz, W.
      Holzgreve, M. Kohli und U. M. Staudinger (Hrsg.) (2012): Zukunft mit Kindern, Campus
      Verlag, Frankfurt und New York, (mit Hans Bertram, Martin Bujard, Gerda Neyer und
      Ilona Ostner), S. 198‐293.
Die Analysepotentiale des SOEP für Forschungsfragen im Bereich der „Frühen Kindheit“, in:
      Viernickel, Susanne et al. (Hrsg.) (2012): Krippenforschung. Methoden, Konzepte,
      Beispiele, Ernst Reinhardt Verlag München und Basel, S. 47‐49.
Die Geburt im Kontext der Zeit kurz davor und danach – Eine repräsentative empirische
     Beschreibung der Situation in Deutschland auf der Basis des Sozio‐oekonomischen
     Panels (SOEP), in: Villa, Paula‐Irene, Stephan Moebius und Barbara Thiessen (Hrsg.)
     (2011): Soziologie der Geburt, Campus Verlag, Frankfurt/New York, (mit Anita Kottwitz
     und Gert G. Wagner), S.129‐153.
Familienpolitisches Wohlbefinden (chapter 9), Materielles Wohlbefinden (chapter 10) und
      Wohlbefinden im Bereich “Ewerbstätigkeit” (chapter 11), in: Fragt die Eltern!
      Ravensburger Elternsurvey. Elterliches Wohlbefinden in Deutschland, Nomos Baden
      Baden 2011 (hrsg. mit Hans Bertram), (mit Eva Muschalik und Frauke Peter), chapter 9:
      151‐176, chapter 10: 177‐188, chapter 11: 189‐206.
Preschool Education, in: German Data Forum (RatSWD) (Hrsg.) (2010): Building on Progress.
      Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic, and Behaviroral Sciences,
      Budrich, Opladen und Farmingtion Hills, S. 841‐858.
C. K. Spieß                                   16                                 Publikationen

Die Bewertung familienbezogener Maßnahmen in Deutschland: Ein europäischer Ansatz und
      die Notwendigkeit einer deutschen Gesamtbewertung, in: Auth, Diana, Eva Buchholz und
      Stefanie Janczyk (Hrsg.) (2010): Selektive Emanzipation. Analysen zur Gleichstellungs‐
      und Familienpolitik, Verlag Barbara Budrich, Leverkusen und Opladen, S. 109‐128.
Sieben Ansatzpunkte für ein effektiveres und effizienteres System der frühkindlichen Bildung in
      Deutschland, in: Apolte, Thomas und Uwe Vollmer (Hrsg.) (2010): Bildungsökonomik und
      Soziale Marktwirtschaft, Lucius & Lucius, Stuttgart, S. 3‐18.
Ausserfamiliale Kinderbetreuung: Eine ökonomische Perspektive, in: Schweizer Akademie der
      Geistes‐ und Sozialwissenschaften (Hrsg.) (2009): Familienergänzende Betreuung,
      Erziehung und Bildung von Kindern – ein Generationenprojekt in privater und staatlicher
      Verantwortung, Eigenverlag, Bern.
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Kinderbetreuung: Wie ist diese zu bewerten und was
      können wir dabei aus dem Ausland lernen?, in: Leyen, von U. und V. Spidla (Hrsg.)
      (2009): Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der
      Europäischen Allianz für Familien, Nomos Verlag, Baden‐Baden, S. 251‐263.
The SOEP User Support and Information System, in: Headey, Bruce und Elke Holst (Hrsg.)
     (2008): A Quarter Century of Change: Results from the GermanSocio‐Economic Panel
     (SOEP), Berlin (mit Silke Anger et al.), S. 114‐119.
Children who attend formal day care do better in school – even many years later in secondary
      school , in: Headey, Bruce und Elke Holst (Hrsg.) (2008): A Quarter Century of Change:
      Results from the GermanSocio‐Economic Panel (SOEP), Berlin, 11‐17 (mit Charlotte
      Büchner).
Mothers predicted to do more paid work as a result of reforms to parental leave benefits, in:
     Headey, Bruce und Elke Holst (Hg.) (2008): A Quarter Century of Change: Results from
     the GermanSocio‐Economic Panel (SOEP), Berlin, S. 29‐35 (mit Katharina Wrohlich).
Lebenssituationen und –einstellungen von Kindern und Jugendlichen, in: Datenreport 2008. Ein
     Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (Hg. Heinz‐Herbert Noll und Roland
     Habich), 2008, S. 188‐192 (mit Jürgen Schupp).
Öffentlich finanzierte Betreuungs‐ und Bildungsinfrastruktur für Kinder – Warum, wo und wie
      Veränderungen in Deutschland notwendig sind, in: Mittelmaß für Kinder, (hrsg. von Hans
      Bertram), München 2008, S. 193‐219.
Inanspruchnahme familienbezogener Leistungen im Lebensverlauf, Hrsg. Bundesministerium
      für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Eigenverlag), Berlin 2007 (mit Holger Bonin).
Parafiskalische Institutionen zur Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben: das Beispiel
       Familienkasse, in: Arbeitsmarkt‐ und Sozialpolitik im Wandel, (hrsg. von Johannes
       Schwarze, Jutta Räbiger und Reinhold Thiede), Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2007, S. 245‐
       267.
Familienbezogene Dienstleistungen stärker an den Familien ausrichten, in: Betriebliche
      Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht (hrsg. von
      Alexander Dilger, Irene Gerlach und Helmut Schneider), VS Verlag, Wiesbaden 2007, (mit
      Jürgen Schupp und Gert G. Wagner), S. 187‐205.
Ansätze zur Modernisierung familienbezogener Instrumente – Kernelemente einer modernen
      und nachhaltigen Familienpolitik, in: Wem gehört die Familie der Zukunft, (hrsg. von
C. K. Spieß                                   17                                  Publikationen

      Hans Bertram, Helga Krüger und C. Katharina Spieß), Verlag Barbara Budrich, Opladen
      2006, S. 349‐358.
Familienbezogene Politiken in Deutschland, Dänemark, Frankreich und Großbritannien – eine
      Systematisierung unter Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung, in:
      gender...politik...online, Gender in den Sozialwissenschaften, http://web.fu‐
      berlin.de/gpo/ April 2006.
Die Bündelung und Integration familienbezogener Leistungen bei einer Familienkasse, in: Ehe
      und Familie in der Steuerrechts‐ und Sozialordnung, (hrsg. von Jörg Althammer und Ute
      Klammer), Mohr Siebeck: Tübingen 2006,S. 55‐72.
Struktur und Dynamik der weiblichen Erwerbstätigkeit, in: Nationalatlas Bundesrepublik
      Deutschland (hrsg. von Leibniz‐Institut für Länderkunde), Band 11 (mit Andrea
      Besenthal, Cornelia Lang und Katharina Wrohlich), Elsevier Spektrum Akademischer
      Verlag: München 2006, S. 84‐88.
Die Betreuung in Kindertageseinrichtungen: Ein Ausbau ist notwendig und muss auch öffentlich
      finanziert werden, in: Für eine neue Bildungsfinanzierung. Perspektiven für Vorschule,
      Schule und Hochschule (hrsg. von Christof Prechtl und Daniel Dettling), VS Verlag
      Wiesbaden 2005, S. 37‐45.
Das Sozio‐oekonomische Panel (SOEP) und die Möglichkeiten regionalbezogener Analysen, in:
      Deutschland regional (hrsg. von Gert Grözinger und Wenzel Matiaske), Rainer Hampp
      Verlag: München und Mering 2005, S. 57‐64.
Eine Familienkasse als familienbezogene Ergänzung einer Bürgerversicherung?, in: Das Prinzip
      Bürgerversicherung. Die Zukunft im Sozialstaat (hrsg. von Wolfgang Strengmann‐Kuhn),
      VS Verlag: Wiesbaden 2005, S. 189‐203.
Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen – drei Thesen zu Forschungsdesideraten und
      Instrumenten, in: Kinderbetreuung ‐ Dienstleistungen für Kinder (hrsg. von K. Esch, E.
      Mezger und S. Stöbe‐Blossey), Leske und Budrich: Stuttgart 2005, S. 135‐145.
Pflegetätigkeit und Arbeitszeit ‐ Eine Mikroanalyse aus dem EU‐Projekt „Social Dynamics in
      Europe, in: Mikroanalysen und amtliche Statistik, (hrsg. von J. Merz und M. Zwick et al.).
      Statistik und Wissenschaft Band 1: Wiesbaden 2004, S.136‐152 (mit Ulrike Schneider).
Kosten und Nutzen von Kinderbetreuung: Internationale und nationale Betrachtungen aus
      ökonomischer Perspektive, in: Familie bringt Gewinn (hrsg. von L. Mohn und R. Schmidt),
      Bertelsmann Verlag: Gütersloh 2004, S. 124‐134.
Verbraucherschutz in Kindertageseinrichtungen – warum er auch in diesem Bereich
      unabdingbar und elementar ist, in: Familienforschung interdisziplinär, (hrsg. von André
      Habisch, Hans‐Ludwig Schmidt und Michael Bayer), Vektor‐Verlag: Grafschaft 2003, S.
      55‐68.
Effekte der regionalen Kindergarteninfrastruktur auf das Arbeitsangebot von Müttern, in:
      Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt (hrsg. von Winfried Schmähl), Reihe „Schriften des
      Vereins für Socialpolitik“, Duncker & Humblot: Berlin 2003 (mit Felix Büchel), S. 95‐126.
Wirtschaftliche Aspekte der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen, in: Zukunftsmarkt
      Gesundheit, (hrsg. von the Federal Ministry of Health), Nomos Verlagsgesellschaft:
      Baden‐Baden 2002 (mit Friedrich Breyer et al.), S. 68‐231.
Die Förderung von Kindertageseinrichtungen – eine Analyse ihrer verteilungspolitischen
     Konsequenzen, in: Ökonomisierung der Sozialpolitik von Kindern – Sozialpolitische
C. K. Spieß                                     18                                   Publikationen

      Entwicklungen und ihre Folgen (hrsg. von G. Neubauer, J. Fromme und A. Engelbrech),
      Leske und Budrich: Stuttgart 2002 (mit Michaela Kreyenfeld), S. 59‐76.
Gutscheine – ein Ansatz zur Finanzierung und Steuerung im Kindertagesstättenbereich, in:
      Nachfrageorientierten Bildungsfinanzierung – Neue Trends für Kindertagesstätte, Schule
      und Hochschule (hrsg. von D. Dohmen und B.A. Cleuvers), Bertelsmann Verlag: Bielefeld
      2002 (Schriftenreihe zur Bildungs‐ und Sozialökonomie, Band 1), S. 33‐50.
Wirtschaftliche Lage und wirtschaftliches Handeln alter Menschen, in: Die Berliner Altersstudie,
      (hrsg. von K. U. Mayer und P. B. Baltes), Akademie Verlag: Berlin 1996 (mit Gert Wagner,
      Andreas Motel und Michael Wagner), S. 277‐299.
Humandienstleistung Pflege in der alternden Gesellschaft, in: Altern hat Zukunft,
    Bevölkerungsentwicklung und Dynamische Wirtschaft, (hrsg. von H.‐U. Klose),
    Westdeutscher Verlag: Opladen 1993 (mit Gert Wagner), S. 286‐308.

Buchbeiträge in anderen Sammelbänden
Zehn Mythen über Kinderbetreuungsgutscheine, in: Betz, Tanja, Diller, Angelika and Thomas
     Rauschenbach (Hrsg.) (2010): Kita‐Gutscheine. Ein Konzept zwischen Anspruch und
     Realisierung, DJI Eigenverlag, München, 99‐112.
Familienzentren, Eltern‐Kind‐Zentren, Mehrgenerationenhäuser – neue Chancen
      infrastruktureller Famileinförderung?, in: Friedrich‐Ebert‐Stiftung (Hrsg.) (2009): Berlin
      vernetzen für Familien: Handlungsbedarf, Konzepte und gelungene Beispiele, Eigenverlag,
      Berlin, 11‐15.
Zur (volks)wirtschaftlichen Bedeutung und Perspektive einer „Schule für alle“, in: Beauftragter
      der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen in Kooperation mit der FES
      (Hrsg.) (assembled by S. Knauer und J. Ramseger) (2009): Welchen Beitrag leistet die
      schulische Integration von Menschen mit Behinderungen auf dem Weg in den ersten
      Arbeitsmarkt, Berlin, 51‐58.
Öffentliche Ausgaben für Kindertageseinrichtungen: Weitere Argumente, warum diese
      notwendig und rentabel sind, in: Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen
      Vergleich, Benchmarking Dokumentation, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007.
Der Nutzen und die Kosten familienbezogener Leistungen: Volkswirtschaftliche Betrachtungen
     am Beispiel der Betreuung in Kindertageseinrichtungen, in: Frauen – Dienstmädchen der
     Nation?!? Die Zukunft des sozialen Dienstleistungssektors (hrsg. von AG Frauen‐Arbeit‐
     Politik), Berlin 2007, 31‐41.
“Care‐Indikatoren”: Welche sind sinnvoll und welche sind möglich?, in: “Indicators and Quality
      of Social Services in a European context” (conference document) (hrsg. von the Institut
      für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, ISS), Frankfurt am Main 2002, 216‐220.
Einige Fakten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, in: Politik für Kinder – Politik für Eltern,
       (hrsg. von the Heinrich Böll Foundation), Reihe ”Dokumentation der Heinrich‐Böll‐
       Stiftung”, Number 23, Berlin 2002, 21‐27.
Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit von Müttern: Was sind die Fakten für Ostdeutschland?,
      in: http://www.beruf‐und‐familie.de (the Hertie Foundation’s informational website
      promoting family‐oriented personnel policy), Thema des Monats, November 2002.
Nachfrageorientierte Finanzierungsmodelle für Kindertageseinrichtungen – Hintergründe und
      Gründe für ein Gutscheinsystem, in: Neue Ansätze zur Finanzierung von
You can also read