Impact of middle to late Miocene global cooling on Indo-Pacific climate evolution and ocean circulation

Page created by Craig Flores
 
CONTINUE READING
Impact of middle to late Miocene global cooling on Indo-

     Pacific climate evolution and ocean circulation

                                 Dissertation

       In fulfillment of the requirements for the degree “Dr. rer. nat.”

            of the Faculty of Mathematics and Natural Sciences

                              at Kiel University

                                Submitted by

                           Julia Anne-Elise Lübbers

                                  Kiel, 2021
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt

Koreferent: Prof. Dr. Miriam Pfeiffer

Tag der Disputation: 08.07.2021

Zum Druck genehmigt:

Der Dekan: Prof. Dr. Frank Kempken

Eidesstattliche Erklärung

                                        ii
Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass die vorliegende Dissertation mit dem Titel „Impact of

middle to late Miocene global cooling on Indo-Pacific climate evolution and ocean circulation“,

abgesehen von der Beratung durch meine akademischen Lehrer, in Inhalt und Form meine

eigene Arbeit darstellt.

Ich habe diese Arbeit, ganz oder zum Teil, an keiner anderen Stelle im Rahmen eines

Prüfungsverfahrens vorgelegt. Teile dieser Arbeit wurden zur Veröffentlichung in

Fachzeitschriften eingereicht oder sind in Vorbereitung eingereicht zu werden.

Diese Arbeit ist unter Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen

Forschungsgemeinschaft (DFG) entstanden.

Kiel, den 20.05.2021
                                                           ____________________________
                                                              Julia Anne-Elise Lübbers

                                              iii
iv
Abstract

       The Miocene Epoch (23 to 5.3 Ma) is an interval of major interest in Earth’s climate

history, as it was marked by a fundamental transition from a warmer-than-modern climate

phase to a much cooler mode with permanent ice sheets on Antarctica. The Miocene Climatic

Optimum (MCO), which started at ~16.9 Ma, represents the warmest climate phase of the

Neogene. This warmer phase characterized by high amplitude climate variability, ended with

stepwise expansion of the Antarctic Ice sheet between ~14.7 and 13.8 Ma during the Middle

Miocene Climate Transition (MMCT). Climate cooling continued during the late Miocene and

was accompanied by reorganization of the ocean-atmosphere circulation and by major

changes in terrestrial and marine ecosystems. Todate, the lack of continuous Miocene

sedimentary archives in strategic ocean locations has, however, limited the understanding of

middle to late Miocene climatic and oceanographic evolution. This thesis presents high-

resolution multi-proxy records from newly drilled International Ocean Discovery Program

(IODP) sites from the equatorial Indian Ocean (U1443) and the equatorial Western Pacific

Ocean (U1490) and from Ocean Drilling Program (ODP) Site 1146 in the South China Sea. The

principal objectives of this work are: (1) to tease out the relationships between climate, ocean

circulation and carbonate accumulation during the middle to late Miocene, (2) to advance

understanding of climate-carbon cycle dynamics on a warmer Miocene Earth, (3) to

investigate the detailed evolution of the Southeast Asian Monsoon during the late Miocene

and (4) to reconstruct the characteristics and orbital-scale variability of intermediate and deep

water masses in the Indian and Pacific Oceans through the MCO, MMCT and late Miocene

cooling.

       New benthic foraminiferal stable isotope records (d13C and d18O) spanning the late

early to late Miocene (17.9 to 8.2 Ma) at Site U1443 in the Indian Ocean closely track the onset

                                               v
and evolution of the MCO and the transition towards colder climate conditions during the

MMCT and the early late Miocene. In combination with X-ray fluorescence scanner elemental

data from the same site, these records show that hyperthermal-like features developed and

bottom waters became suboxic at eccentricity maxima on an almost ice-free Earth during the

MCO. The Sr, Nd, and Pb isotope records from terrigenous clays at Site U1443 additionally

indicate a change in erosion regime at ~13.5 Ma attributed to a shift in the locus of Indian

Monsoon rainfall following global climate cooling.

       After the MCO, the Indian Ocean Site U1443 d18O record exhibits stepwise increases at

~14.7 and ~13.8 Ma indicating expansion of the Antarctic Ice Sheet and a fundamental change

in deep water circulation is recorded by the d13C record, signaling improved oxygenation after

13.5 Ma. Following the MMCT, prolonged episodes of reduced carbonate deposition occurred

between ~13.2 and 8.7 Ma, which coincided with the timing of the Carbonate Crash, originally

identified in the equatorial Pacific Ocean and the Caribbean Sea. This new record of the

Carbonate Crash in the equatorial Indian Ocean demonstrates the global extent of this event.

Comparison of carbonate mass accumulation rates in different ocean basins revealed that the

most intense phase of carbonate impoverishment occurred between ~11.5 and 10 Ma. At Site

U1443, the end of the Carbonate Crash corresponds to a gradual change in sediment color

from red to green and an increase in Log(Ba/Ti) at ~11.2 Ma, which signal a rise in organic

export flux associated with the regional onset of the Biogenic Bloom. The increase in biological

productivity, which marked the end of the Carbonate Crash, may have been associated with

changes in the intensity and seasonality of the Indian Monsoon.

       The variability of the Indian monsoon system during the subsequent late Miocene

cooling was investigated at IODP Sites U1447 and U1448 (Andaman Sea) in the eastern part

of the Bay of Bengal. Benthic foraminiferal stable isotope records combined with spectral

                                               vi
gamma ray core-logging data show a long-term decrease in chemical weathering and increase

in physical weathering and erosion between ~7 and 5.5 Ma during a period of global cooling.

A transient return of intensified summer monsoon precipitation associated with warming and

freshening of the Andaman Sea occurred after 5.5 Ma. The pattern of late Miocene climate

change and re-organization of the carbon cycle in the Andaman Sea shows close similarities

to planktic and benthic stable isotope and mixed layer temperature records from ODP Site

1146 in the subtropical northwestern Pacific South China Sea. The coinciding changes at both

locations suggest that global climate entered a colder state with bipolar ice caps, leading to

an intensification of the South and East Asian Monsoon dry winter monsoons.

       Highly resolved benthic stable isotope records were used to reconstruct the evolution

of intermediate and deep water mass properties over the middle to late Miocene (13.7 to 8.6

Ma) at IODP Site U1490 in the western equatorial Pacific Ocean. This site was influenced by

intermediate to deep waters originating from the North Pacific Ocean or from the Antarctic

circumpolar region after the expansion of the Antarctic Ice sheet at ~13.9 and ~13.1 Ma. The

benthic stable isotope record at Site U1490 captures the climate shift during the MMCT as

well as the gradual establishment of a cooler climate mode during the late middle to late

Miocene. Intermediate to deep water masses at this western equatorial Pacific location were

intermittently influenced by pulses of well-ventilated (high d13C) southern sourced Antarctic

intermediate water and upper circumpolar deep waters that replaced North Pacific

intermediate water (low d13C). Site U1490 (2341 m water depth) shows no evidence of

carbonate dissolution during the Carbonate Crash interval.

                                             vii
Zusammenfassung

       Das Miozän (23 bis 5.3 Ma) ist eine wichtige Zeitperiode der Erdgeschichte, da es als

mögliche Paläo-Analogie für zukünftige Klimaentwicklungen dienen kann. Es markiert den

Übergang von einem warmen Klima hin zu global kühleren Bedingungen mit permanenten

Eischilden in der Antarktis. Dabei repräsentiert das Miozäne Klimaoptimum (eng. Miocene

Climate Optimum; MCO), welches um 16.9 Ma begann, die wärmste Klimaphase des Neogens.

Das MCO ist gekennzeichnet durch eine hohe Klimavariabilität und endet mit der

schrittweisen Ausdehnung des Antarktischen Eisschildes, zwischen ~14.7 und 13.8 Ma,

während des Mittelmiozänen Klimawandels (eng. Middle Miocene Climate Transition;

MMCT). Der Übergang zu einem global kälteren Klima setzte sich bis zum späten Miozän fort

und ging mit einer Neuorganisation der ozeanischen und atmosphärischen Zirkulation und

bedeutenden Änderungen in terrestrischen und marinen Ökosystemen einher. Allerdings

limitiert das Fehlen kontinuierlicher Sedimentarchive an strategisch wichtigen Lokationen in

den verschieden Ozeanbecken das Verständnis der klimatischen und ozeanografischen

Entwicklung während des mittleren und späten Miozäns. Diese Arbeit präsentiert daher

hochauflösende multi-Proxy-Daten neu erbohrter Sedimentkerne der International Ocean

Discovery Program (IODP) Lokalitäten U1443 aus dem Indischen Ozean und U1490 aus dem

äquatorialen westlichen Pazifik, sowie der Ocean Drilling Program (ODP) Lokalität 1146 aus

dem Südchinesischen Meer. Dabei sind die Hauptziele dieser Arbeit: (1) die Zusammengänge

zwischen Klima, Ozeanzirkulation und Karbonatakkumulation während des mittleren und

späten Miozäns zu untersuchen, (2) das Verständnis der Dynamiken des Klima-Kohlenstoff-

Kreislaufes während des global wärmeren Klimas des Miozän zu vertiefen, (3) die detaillierte

Entwicklung des südostasiatischen Monsuns während des späten Miozäns zu rekonstruieren

und (4) die Charakteristiken und Variabilitäten der mittleren und tiefen Wassermassen des

                                            viii
Indischen und Pazifischen Ozeans während des MCO, des MMCT und der Spätmiozänen

Klimaabkühlung auf Zeitskalen der Milanković Orbitalzyklen zu untersuchen.

       Neue, an benthischen Foraminiferen gemessene, stabile Isotopendaten (d13C und

d18O) des frühen bis späten Miozäns (17.7 bis 8.2 Ma) aus dem Indischen Ozean (IODP Lokalität

U1443) spiegeln die klimatische Entwicklung des MCO, sowie die folgende Übergangsphase

der globalen Abkühlung vom MMCT hin zum späten Miozän wieder. Die Isotopendaten der

Lokalität U1443 in Kombination mit der mittels Röntgenfluoreszenzanalyse rekonstruierten

Element-Zusammensetzung der Sedimente zeigen, dass während der fast Eisschild-freien

Exzentrizitätsmaxima des MCO ozeanische Bodenwässer suboxisch wurden und sich

Charakteristika, typisch für erdgeschichtliche Treibhausperioden, ausbildeten. An terrigene

Tonen gemessene Sr-, Nd-, und Pb-Isotopenverhältnisse zeigen, dass sich ab ~13.5 Ma das

Erosionsregime änderte, was auf eine Verschiebung des Hauptniederschlagsgebietes des

Indischen Monsuns infolge globaler Abkühlung zurückzuführen ist.

       Das Ende des MCO ist geprägt durch eine schrittweise Ausdehnung des Antarktischen

Eisschildes um ~14.7 und ~13.8 Ma (schwerere d18O-Werte), was eine grundlegende Änderung

der ozeanischen Tiefenwasserzirkulation mit verbesserter Sauerstoffsättigung (rekonstruiert

anhand von d13C Variationen) ab ~13.5 Ma nach sich zog. Der globalen Abkühlung des MMCT

folgt eine Periode reduzierter Karbonatablagerung im Indischen Ozean (IODP Lokalität U1443)

zwischen ~13.2 und 8.7 Ma, welche zeitgleich zum „Carbonate Crash“ ist. Diese Koinzidenz mit

dem ursprünglich im äquatorialen Pazifik und in der Karibik rekonstruierten Event zeigt die

globalen Ausmaße des Carbonate Crashs auf. Ein Vergleich der Karbonatakkumulationsraten

verschiedener   Ozeane    zeigt,   dass   die        Phase   der   intensivsten   Verarmung   an

Karbonatsedimenten in allen Ozeanen zwischen ~11.5 und 10 Ma auftrat. Das Ende des

Carbonate Crashs im Indischen Ozean ist gekennzeichnet durch eine allmähliche Änderung

                                                ix
der Sedimentfarbe von rötlich nach grünlich und eine Zunahme von Log(Bi/Ti) um ~11.2 Ma,

was auf einen Anstieg der organischen Exportproduktion zurückzuführen ist. Diese Zunahme

der biologischen Produktivität steht in Zusammenhang mit dem regionalen Beginn der

biogenen Hochproduktivitätsperiode des „Biogenic Bloom“, welche mit Änderungen in der

Intensität und Saisonalität des indischen Monsuns verbunden gewesen sein könnte.

      Im östlichen Teil des Golf von Bengalen wurden an den IODP Lokalitäten U1447 und

U1448 (Andamanensee) die Variabilität des indischen Monsunsystems während der globalem

Abkühlungsphase des späten Miozäns untersucht. An benthischen Foraminiferen gemessene,

stabile Isotopenverhältnisse und spektrale Gammastrahlen-Bohrloch-Log-Daten zeigen eine

langfristige Abnahme der chemischen Verwitterung und eine Zunahme der physikalischen

Verwitterung, sowie zunehmende Erosion während einer Zeit globaler Abkühlung zwischen

~7 und 5.5 Ma. Ab 5.5 Ma traten vorübergehend erneut verstärkte Niederschläge des

Sommermonsuns auf, welche mit Erwärmung und einem erhöhten Frischwasser-Eintrag in die

Andamanensee einher gingen. Dieses Muster von spätmiozänen Klimaänderungen und

Reorganisationen des Kohlenstoffkreislaufes in der Andamanensee weist große Ähnlichkeiten

zu Änderungen des winddurchmischten, ozeanischen Oberflächenwassers im subtropischen

nordwestpazifischen Südchinesischen Meer (ODP Lokalität 1146) auf. Diese Rekonstruktion

basieren auf an planktonischen und benthischen Foraminiferen vorgenommenen stabilen

Isotopen- und Temperaturrekonstruktionen. Die simultanen Veränderungen an beiden

Lokalitäten deuten darauf hin, dass das globale Klima in eine kühlere Phase mit bipolaren

Eiskappen übergeht, was zu einer Intensivierung des trockenen süd- und ostasiatischen

Wintermonsuns führte.

      Die Entwicklung der marinen Zwischen- und Tiefenwassermassen während des

mittleren und späten Miozäns (13.7 bis 8.6 Ma) im westlichen äquatorialen Pazifik (U1490)

                                           x
wurde anhand von hochauflösenden, an benthischen Foraminiferen gemessenen, stabilen

Isotopen rekonstruiert. Die Lokalität U1490 wurde stark beeinflusst von Wassermassen aus

dem nördlichen Pazifik oder, nach der Ausdehnung der Antarktischen Eisschilde um ~13.9 und

13.1 Ma, aus der Antarktischen Zirkumpolarregion. Die benthischen Isotopendaten der

Lokalität U1490 spiegeln ebenfalls den globalen Klimawandel während der MMCT, sowie die

allmähliche Etablierung eines global kälteren Klimas des späten mittleren bis hin zum späten

Miozän wieder. Das nordpazifische Zwischen- bis Tiefenwasser (niedrige d13C-Werte) im

westlichen äquatorialen Pazifik an der Lokation U1490 wurde zeitweise durch den Zustrom

von gut belüftetem (hohe d13C-Werte), südlichem antarktischem Zwischenwasser und oberem

zirkumpolaren Tiefenwasser ersetzt und zeigten auch während des Zeitintervalls des

Carbonate Crashs keine Anzeichen von Karbonatlösung.

                                             xi
You can also read