Fostering Early Language Development Frühe Sprachförderung Encouragement précoce du langage La promozione linguistica precoce

Page created by Adrian Meyer
 
CONTINUE READING
Fostering Early Language
Development
Frühe Sprachförderung
Encouragement précoce du langage
La promozione linguistica precoce
International research findings and a review of fostering
early language development in Switzerland.

Management Summary
Study commissioned by the State Secretariat for Education, Research and
Innovation

Franziska Vogt, Susanne Stern & Laurent Filliettaz

June 2022

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Infras
Université de Genève
PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva   1
Impressum

Commissioned by:

State Secretariat for Education, Research and Innovation
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
Le Secrétariat d'État à la formation, à la recherche et à l'innovation
La Segreteria di Stato per la formazione, la ricerca e l’innovazione

Autors:

Franziska Vogt, PHSG (Gesamtleitung)
Susanne Stern, INFRAS (Co-Leitung)
Laurent Filliettaz, UniGe (Co-Leitung)
Ariane De Rocchi, INFRAS
Silvana Kappeler Suter, PHSG
Johanna Quiring, PHSG
Marianne Zogmal, UniGe

Contributors:

Stephanie Schwab Cammarano, INFRAS
Sophie Kaufmann, INFRAS
Alexandra Waibel, PHSG
Fabienne Zehr, PHSG

Citation:

Vogt, F., Stern, S., & Filliettaz, L. (Eds.) (2022).
Fostering early language development: International research findings and a review of fostering
early language development in Switzerland. Management summary of the study commissioned
by the State Secretariat for Education, Research and Innovation
Frühe Sprachförderung: Internationale Forschungsbefunde und Bestandesaufnahme zur frühen
Sprachförderung in der Schweiz. Management Summary der Studie im Auftrag des Staatssekre-
tariats für Bildung, Forschung und Innovation
Encouragement précoce du langage : résultats de la recherche internationale et état des lieux de
la situation en Suisse. Management summary de l’étude réalisée sur mandat du Secrétariat
d’État à la formation, à la recherche et à l’innovation
La promozione linguistica precoce: ricerche internazionali e situazione in Svizzera, Management
Summary dello Studio commissionato dalla Segreteria di Stato per la formazione, la ricerca e l’in-
novazione.
St.Gallen, Zürich, Genève: Pädagogische Hochschule St.Gallen, Infras, Université de Genève.
DOI: https://doi.org/10.18747/phsg-coll3/id/1661

            https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva                       2
Table of contents

1        Fostering Early Language Development - Management Summary 4
         Abstract                                                            4
         Summary                                                             5
         Recommendations                                                    10

2        Frühe Sprachförderung - Management Summary                         13
         Abstract                                                           13
         Zusammenfassung                                                    14
         Empfehlungen                                                       19

3        Encouragement précoce du langage - management summary              22
         Abstract                                                           22
         Resumé                                                             23
         Recommandations                                                    29

4        La promozione linguistica precoce – management summary             32
         Abstract                                                           32
         Riassunto                                                          33
         Raccomandazioni                                                    38

PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva   3
Fostering Early Language Development - Management Summary

1 Fostering Early Language Development - Management Sum-
  mary
Franziska Vogt, Susanne Stern, Laurent Filliettaz, Ariane De Rocchi, Silvana Kappeler Suter,
Johanna Quiring and Marianne Zogmal

      Abstract

The Fostering Early Language Development study provides guidelines on how to effectively fos-
ter early language development for children aged from birth to four years in Switzerland, taking
into account the variety of cantonal policies and measures.

This study presents current international research based on approximately 700 academic articles
in German, English and French. The results show that attending some form of early childhood ed-
ucation, e.g. a childcare centre, a parent-child group or a playgroup, has a positive effect on com-
petencies in the language of schooling. Nevertheless, it is the educational quality that is key. Fos-
tering language development integrated into everyday life is more effective than separate groups
and specific programmes, and parent education is key here too. This requires further professsio-
nalisation of early childhood educators.

Statistical analyses on family languages and language support needs for acquisition of the local
languages in Switzerland indicate local differences, although substantial statistical data is not
available. In most districts, 15–30% of families do not use the local language. The review of the
measures for fostering early language development across the cantons shows that they are im-
plemented very heterogeneously. The French-speaking Swiss cantons focus, in general, on ac-
cessibility and quality in providing early childhood education, while the German-speaking cantons
take a more selective approach by predominantly providing support to children with other first lan-
guages. In Ticino, the majority of children attend the scuola d'infanzia from the age of three,
where they are supported by second language teachers when needed, whereas children in the
rest of Switzerland do not attend kindergarten until the age of four.

The findings have been condensed into a typology, and 12 case studies describe the different ap-
proaches observable in Switzerland.

The researchers have formulated recommendations on how fostering early language develop-
ment can be implemented in Switzerland as part of early childhood education across the country
and can be made accessible to all, especially to children from disadvantaged families and those
with special educational needs.

PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva                         4
Fostering Early Language Development - Management Summary

      Summary

The importance of fostering early language             1.2.1   Current research: Good quality in
development not only for starting compulsory                   early childhood education is
education, but also for a child's entire educa-                highly effective
tional path has received increasing attention
in Switzerland in recent years. This study             Research shows that the quality of language
was commissioned by the State Secretariat              stimulation within the family is a factor that
for Education, Research and Innovation                 has a major influence on language acquisi-
(SERI) as a contribution to the Eymann Mo-             tion. Parents who facilitate diverse language
tion (18.3834) entitled ‘Early language sup-           input, read books to children and talk to
port as a prerequisite for completing upper-           them about experiences, give children sup-
secondary education and as an integration              port that results in better language compe-
measure’.                                              tencies from an early age. Those parents
                                                       who have attained higher education qualifi-
The Fostering Early Language Development               cations often provide more and more diverse
study presents detailed international re-              language input within their families, meaning
search based on approximately 700 articles             that children's language competencies are
in German, English and French in the form              related to the socio-economic characteristics
of a narrative review. To review the current           of the family. Attending some form of early
situation in Switzerland, statistical analyses         childhood education, e.g. a childcare centre,
of the need for fostering early language de-           also has a positive influence, especially for
velopment in local languages were carried              multilingual children – provided that the qual-
out and existing measures in the cantons re-           ity and quantity of language input is good.
ported. The findings have been consolidated
into a typology and illustrated using 12 case          Fostering early language development in-
studies from different Swiss cantons and               cludes universal measures that target all
communes. Interviews with experts provide              children, as well as selective and indicated
an account of stakeholders’ attitudes. The             measures that only affect a specific group of
researchers have formulated recommenda-                children. For specific support to be provided,
tions for fostering early language develop-            a language assessment must be carried out,
ment in Switzerland, which they have de-               especially if a child is suspected of having a
rived from their scientific research. The rec-         language acquisition disorder or impairment.
ommendations have been developed by the                In early childhood education, educators in
researchers independently of the study’s               childcare centres and playgroups use re-
commissioners. The following sections sum-             peated observational methods to assess
marise the main aspects of the study in the            children's language competences and deter-
order they appear in the study.                        mine specific language support measures.

                                                       All children can benefit from attending a
                                                       good quality early childhood education provi-
                                                       sion, which is why access to universal early
                                                       childhood education is desirable. It is partic-
                                                       ularly important that those children who grow

PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva                          5
Fostering Early Language Development - Management Summary

up with a first language other than the local          focus on picture books. The free distribution
language and/or in families with a low socio-          of picture books is effective, as is access to
economic background are able to take ad-               picture books in the different family lan-
vantage of appropriate education at an early           guages.
age (between 1.5 and 3 years). The scope of
this should be sufficiently generous (around           Fostering early language development also
14–21 hours per week), which is why access             includes fostering the development of the
to childcare centres is particularly important.        first languages of the family. Parents should
Universal education provision can be com-              be encouraged and guided on how to sup-
bined with selective/indicated measures.               port the child’s language acquisition in their
                                                       family languages. Language diversity needs
                                                       to be positively valued, also with regard to
1.2.2   Current research: Benefits of inte-            migrant and minority languages, because
        grating fostering early language               multilingualism is an opportunity.
        development into everyday life
                                                       Easily accessible services such as family
Various approaches to fostering early lan-             centres and home visiting programmes are
guage development exist. There are lan-                key to reaching families, especially disad-
guage learning programmes in which prede-              vantaged ones. Financial incentives for all
fined units are taught to groups, and ap-              families have proven to be effective to moti-
proaches to fostering early language                   vate parents to take part in parental educa-
development whereby educators integrate                tion, paediatrician visits and day care centre
strategies into everyday activities and play,          visits.
adapted to the language level of the child.
There are also approaches that combine the
two. Integrating fostering early language de-          1.2.4   Current research: In-service con-
velopment into everyday life is more effec-                    tinuing education and coaching
tive than cursory or separate language sup-                    for all early childhood educators
port programmes. Approaches that focus on
dialogic picture book reading also often have          Fostering early language development can
positive effects.                                      only succeed if early childhood educators
                                                       are appropriately qualified. Numerous effec-
                                                       tive interventions start with continuing edu-
1.2.3   Current research: Incentives for               cation and training for early childhood edu-
        parental education on supporting               cators. Initiatives addressed exclusively at
        language acquisition and valuing               those individuals responsible for fostering
        family languages                               language development in their institution
                                                       were found to be less effective. Fostering
The influence of the family on language ac-            early language development is key to chil-
quisition is key, which is why programmes              dren's educational opportunities, which is
that also target parents are effective. Effec-         why all early childhood educators need rele-
tive parental education programmes are                 vant competencies. Therefore, it is important
those that start as early as possible and pro-         that the whole team receives continuing edu-
mote the quality of interaction between par-           cation and training that is structured around
ents and their children. Many programmes

PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva                          6
Fostering Early Language Development - Management Summary

real-life situations and conveys specific strat-       starting kindergarten; in the city of Zurich,
egies that can be implemented in practice.             this applies to approximately a quarter of all
Continuing education that includes an ele-             children.
ment of coaching is more effective than
courses. To include children with special ed-
ucational needs, professionalisation of early          1.2.6   Cantonal review: A high degree of
childhood educators is also important. The                     heterogeneity
focus is on including early childhood educa-
tors in multi-professional collaborations.             Fostering early language development is
                                                       placed under the responsibility of the com-
                                                       munes and cantons, and there are signifi-
1.2.5   Statistical analyses: More than                cant differences between the language re-
        15% of pre-school children do not              gions. In French-speaking Switzerland, the
        speak the local language                       policy is much more targeted towards provid-
                                                       ing universal early childhood education for
There are no statistics available on needs for         all children than is the case in German-
support of language development of pre-                speaking Switzerland, and accessibility and
school children in Switzerland. Therefore,             quality of early childhood education is gener-
the official statistics on family languages and        ally the main focus, as opposed to a specific
the language level of young children were              focus on fostering early language develop-
analysed to obtain a rough approximation of            ment. In German-speaking Switzerland, on
this research topic. The data shows major              the other hand, selective approaches that
regional differences at cantonal, district and         clearly focus on children with other first lan-
communal levels. Data from the Federal Sta-            guages are predominate. Many cantons rely
tistical Office's structural survey suggests           on language assessments to identify chil-
that only 4.7% of children in the Canton of            dren with language needs and provide them
Appenzell Inner Rhoden aged zero to four               with support. Ticino, meanwhile, chose a dif-
years do not speak the local language,                 ferent approach: it combines selective
whereas in the Canton of the City of Basle,            measures such as parent-child language
this figure is almost 29%. A comparison at             courses with diverse support for families with
district level shows that 70% of all children          pre-school children. In addition, around
aged zero to four years live in a district             70%of children in Ticino already attend the
where at least 15% of children do not speak            scuola d’infanzia from the age of three,
the local language. Parents of children who            where those who do not yet speak the local
do not speak the local language are more               language receive targeted support from lan-
likely to have no post-compulsory education            guage support teachers.
than those of children who do speak the lo-
cal language.                                          The cantons are responsible for assessing
                                                       special educational needs and providing
Several cities obtained data on the need for           support to children of pre-school age. This
fostering early language development from              includes, for example, speech therapy and
language competencies surveys. These                   early childhood special needs education.
show that in the city of Basle, approximately          The experts interviewed would like to see
40% of three-year-olds have insufficient or            stronger cooperation where there is an over-
no knowledge of German one year before                 lap between special needs education

PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva                           7
Fostering Early Language Development - Management Summary

measures in early childhood and early child-           programmes, and (4) the target group, i.e.
hood education as well as parental educa-              children, parents and/or educators (see fig-
tion. They also believe additional measures            ure).
need to be taken to include children with
special needs in early childhood education.            The measures for fostering early language
                                                       development of selected communes and
                                                       cantons have been presented as case stud-
1.2.7   Typology of fostering early lan-               ies in order to make the heterogeneity of the
        guage development in Switzerland               various approaches in Switzerland more tan-
                                                       gible. These case studies describe exem-
The researchers have condensed their find-             plary approaches that correspond to those
ings from the research literature and the sta-         depicted in the typology.
tistical data and cantonal surveys into a ty-
pology that allows the different measures of
the communes and cantons to be compared.               1.2.8   Interviews: Increase the role of the
The typology uses two main categories to                       Confederation and improve qual-
classify measures to fostering early lan-                      ity
guage development found in Switzerland: (1)
the scope of the measures, ranging from sin-           The researchers collected the views of 28
gle measures to comprehensive; and (2) the             experts during interviews and hearings. All
type of intervention of fostering early lan-           experts emphasised that more attention and
guage development ranging from selec-                  resources need to be given to early child-
tive/indicated to universal/participative.             hood education and that there needs to be
These dimensions form four quadrants. Fur-             an improvement in quality. A majority would
ther distinctions are made between these di-           like to see the Confederation take on a more
mensions: (3) the integration of fostering             substantial role in early childhood education.
early language development into everyday
life and separate cursory language support

PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva                          8
Fostering Early Language Development - Management Summary

                                        Universal
                                        participative

                   E
               1                                                      C                     Target groups:
                                                                                            C: Children
                               C,E,P                             12                         E: Early childhood
                                                                                               educators
                          2                                           C,E,P                 P: Parents
                                                         C,E,P
                                                                 11
                                                    10

Single                                                                                Comprehensive
measures                                                                      C,E,P   measures
                                                                  C,E     9
                                                                                C,E
                                                         C,E      7
                                                                                8
                                                    6

                                                         C.E                                Fostering early language
                               C,P                                                          development integrated
                                                    5
                   C       4                                                                into everyday life

               3                                                                            Programmes for
                                                                                            fostering early
                                                                                            language development

                                        Selective
                                        indicated

    1  Canton of Zurich: Early language education concept
    2  Arbon: Early education – free playgroup if parents participate in parental education
    3  Zernez: Payable language support programme
    4  Canton of Obwalden: ‘Zämä uf ä Wäg’ [jointly on the way] programme
    5  Southern Aargau Region: Pre-school German pilot project
    6  Canton of Solothurn: Early language support
    7  City of Zurich: ‘Gut vorbereitet in den Kindergarten’[Well prepared for kindergarten]
    8  Canton of Basel-Stadt: Compulsory fostering of German language development
    9  Canton of Vaud: Fostering early language development and schooling of children with other first lan-
       guages
    10 Canton of Fribourg: Early language support through accessibility to mainstream structures
    11 Vernier: ‘Parle avec moi' [talk to me] programme
    12 Canton of Ticino: Scuola dell’infanzia [kindergarten] from three years of age

Figure: Positioning of the selected case studies

PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva                                       9
Fostering Early Language Development - Management Summary

      Recommendations

Based on the international research litera-            1.3.1   Fostering early language develop-
ture, the review of the current situation and                  ment is part of early childhood ed-
the discussions with experts, the research-                    ucation
ers have made a series of recommendations
on fostering early language development in             1. The Confederation, cantons and com-
Switzerland, which are set out below.                     munes conceptualise and implement fos-
                                                          tering early language development as
The recommendations are generally ad-                     part of early childhood education provi-
dressed at public sector bodies at federal,               sion.
cantonal and communal level. Nationwide                2. The Confederation, cantons and com-
coordination is necessary to reinforce equal              munes guarantee the right to education
opportunities for children and their families in          in early childhood by giving all children
Switzerland and to harmonise regional                     access to free or low-cost early child-
measures. This external study does not ad-                hood education in their place of resi-
dress questions of responsibility, the format             dence.
of the implementation (increasing the role of          3. The Confederation, cantons and com-
the Confederation, coordination, convention,              munes ensure high quality early child-
intercantonal cooperation, etc.) or the legal             hood education and monitor not only as-
foundations.                                              pects of structural quality, but also as-
                                                          pects of process quality.
The recommendations reflect a necessary
paradigm shift. The existing paradigms, em-
phasising the social and economic im-                  1.3.2   Early multilingualism
portance of early childhood education for
reconciling family and employment, as well             4. The Confederation, cantons and com-
as the focus on fostering early language de-              munes ensure that children with other
velopment exclusively as an integration                   first languages can learn the local lan-
measure, should be expanded to include the                guage as early as possible and by the
paradigm of the recognition of the right to ac-           age of three at the latest.
cess education for all children from birth.            5. To this end, the Confederation, cantons
                                                          and communes make universal early
                                                          childhood education accessible to all
                                                          children. This is preferable to selective
                                                          measures that focus exclusively on chil-
                                                          dren with a different first language.
                                                       6. The Confederation, cantons and com-
                                                          munes align fostering early language de-
                                                          velopment with the recognition of linguis-
                                                          tic diversity (migrant languages, minority
                                                          languages, sign language) and enable
                                                          children multilingual language acquisition
                                                          (family languages and local languages).

PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva                         10
Fostering Early Language Development - Management Summary

1.3.3   Children with special educational                  in the local language as well as in vari-
        needs                                              ous family languages.

7. The Confederation, cantons and com-
   munes take measures to promote the in-              1.3.6   Professionalisation
   clusion of children with special educa-
   tional needs in early childhood educa-              13. The Confederation and cantons launch a
   tion.                                                   continuing education campaign to en-
8. The cantons and communes support ed-                    sure that all early childhood educators
   ucators in implementing inclusion in                    have the competencies required for inte-
   early childhood education.                              grating fostering early language develop-
                                                           ment into everyday life.
                                                       14. The Confederation and cantons, as well
1.3.4   Supporting families                                as the respective institutions of profes-
                                                           sional education, ensure that fostering
9. The Confederation, cantons and com-                     early language development is given
    munes ensure that support and counsel-                 more weight in initial and continuous ed-
    ling services for parents as well as pa-               ucation of early childhood educators
    rental education opportunities are availa-         15. The Confederation and cantons ensure
    ble, easily accessible and meeting                     within their definitions of quality require-
    parents’ needs.                                        ments the requirement of an appropri-
10. The Confederation, cantons and com-                    ately high proportion of qualified educa-
    munes draw up quality requirements for                 tors in early childhood education.
    early childhood education that also con-
    sider the aspect of parental involvement.
                                                       1.3.7   Coordination and funding

1.3.5   Integrating fostering early lan-               16. The Confederation establishes an organ-
        guage development into everyday                    isational unit on early childhood educa-
        life                                               tion to closely coordinate with stakehold-
                                                           ers from the fields of education, social
11. Measures for fostering early language                  services and health at national, intercan-
    development are integrated into every-                 tonal, cantonal, and communal level.
    day life. They focus on targeted and               17. In cooperation with the cantons and
    adaptive communication between the                     communes, the Confederation develops
    educator and the child, and also ensure                a legal basis for early childhood educa-
    that children learn from each other in lin-            tion as well as shared principles on the
    guistically mixed groups. Programmes in                quality, accessibility and funding of free
    separate settings for fostering language               or low-cost basic provision of early child-
    development are to be avoided as far as                hood education throughout the country.
    possible.                                          18. The Confederation, cantons and com-
12. The Confederation, cantons and com-                    munes jointly provide funding for this
    munes promote measures involving pic-                  basic provision.
    ture books. Picture books should be
    made easily accessible and be provided

PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva                           11
Fostering Early Language Development - Management Summary

1.3.8   Coordinating research and pro-
        moting innovation

19. The Confederation, cantons and re-
    search institutions promote research and
    share their respective experience on in-
    terdisciplinary contexts, effectiveness
    and innovation in the field of early child-
    hood education.
20. The Confederation establishes a Lead-
    ing House for research in vocational ed-
    ucation and training in the field of early
    childhood education.

1.3.9   Statistical basis

21. The Confederation ensures that data on
    family languages, the need for fostering
    early language development in the local
    language of schooling and the use of
    early childhood education services is col-
    lected nationally.
22. Together with the cantons, the Confeder-
    ation ensures that further statistical data
    on early childhood education is collected
    regularly and homogenously across the
    country, particularly on the type of provi-
    sion and its scope, educator-child-ratio,
    educators’ qualifications and indicators
    of costs and financing.

PHSG Centre for Early Childhood Education INFRAS University of Geneva   12
Frühe Sprachförderung - Management Summary

2 Frühe Sprachförderung - Management Summary
Franziska Vogt, Susanne Stern, Laurent Filliettaz, Ariane De Rocchi, Silvana Kappeler Suter,
Johanna Quiring & Marianne Zogmal

      Abstract

Die Studie «Frühe Sprachförderung» erarbeitet Grundlagen zur Frage nach einer wirksamen Ge-
staltung der frühen Sprachförderung für Kinder im Alter von Geburt bis vier Jahren in der Schweiz
im Kontext der verschiedenen Massnahmen der Kantone.

Die internationale Forschungslage wird basierend auf rund 700 wissenschaftlichen Artikeln in
Deutsch, Englisch und Französisch dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Besuch ei-
nes Angebots der frühen Bildung, z.B. Kita, Eltern-Kind-Gruppe oder Spielgruppe, positiv auf die
Kompetenzen in der Schulsprache auswirkt. Bedingung ist jedoch eine gute pädagogische Quali-
tät. Alltagsintegrierte Sprachförderung ist wirksamer als separate Gruppen und Programme, El-
ternbildung ist ebenfalls wesentlich. Dies erfordert die weitere Professionalisierung der Fachper-
sonen.

Zur Situation in der Schweiz weisen statistische Analysen zu den Familiensprachen und dem
Sprachförderbedarf in den Lokalsprachen auf lokale Unterschiede hin, es fehlen jedoch grundle-
gende statistische Daten. In den meisten Bezirken wird in 15–30 % der Familien die Lokalspra-
che nicht verwendet. Die Bestandesaufnahme zu den Massnahmen der Kantone zur frühen
Sprachförderung zeigt eine sehr heterogene Umsetzung: Die Kantone der Romandie fokussieren
auf die Zugänglichkeit und Qualität der Angebote der frühen Bildung generell. In der Deutsch-
schweiz überwiegen die selektiven Ansätze, welche die Sprachförderung klar auf Kinder mit an-
deren Erstsprachen ausrichten. Im Tessin besucht die Mehrheit der Kinder bereits mit drei Jahren
die scuola d’infanzia und werden bei Bedarf von Sprachförderlehrpersonen unterstützt und nicht
mit vier Jahren wie in der übrigen Schweiz.

Die Erkenntnisse werden in einer Typologie verdichtet. Zwölf Fallbeispiele beschreiben exempla-
risch die unterschiedlichen Zugänge in der Schweiz.

Die Forschenden formulieren Empfehlungen, wie die frühe Sprachförderung in der Schweiz als
Teil der frühen Bildung flächendeckend und für alle zugänglich umgesetzt werden kann, beson-
ders auch für Kinder aus benachteiligten Familien und für Kinder mit besonderem Bildungsbedarf.

PHSG Zentrum Frühe Bildung Infras Université de Genève                                      13
Frühe Sprachförderung - Management Summary

      Zusammenfassung

Die Bedeutung der frühen Sprachförderung                 2.2.1   Forschungslage: Hohe Wirksam-
für den Start in die Volksschule und die ge-                     keit von qualitativ guten Angebo-
samte Bildungslaufbahn eines Kindes ist in                       ten der frühen Bildung
der Schweiz in den letzten Jahren stärker in
den Fokus gerückt. Die Motion 18.3834                    Die Forschung zeigt, dass die Anregungs-
Eymann mit dem Titel «Frühe Sprachförde-                 qualität in der Familie ein wichtiger Einfluss-
rung als Voraussetzung für einen Sek-II-                 faktor für den Spracherwerb ist. Eltern, die
Abschluss und als Integrationsmassnahme»                 einen vielfältigen Sprachinput ermöglichen,
ist der Anlass für die vorliegende Studie im             mit den Kindern Bücher anschauen und mit
Auftrag des Staatssekretariats für Bildung,              ihnen über Erlebnisse reden, ermöglichen
Forschung und Innovation (SBFI).                         den Kindern Förderung, die schon früh in hö-
                                                         heren Sprachkompetenzen resultiert. Weil
Die Studie «Frühe Sprachförderung» stellt                Familien mit höheren elterlichen Bildungsab-
die internationale Forschungslage basierend              schlüssen oft mehr und vielfältigeren
auf rund 700 Artikeln in Deutsch, Englisch               Sprachinput geben, hängen die Sprachkom-
und Französisch in einem narrativen Review               petenzen der Kinder mit den sozioökonomi-
umfassend dar. Zur Situation in der Schweiz              schen Merkmalen der Familie zusammen.
werden statistische Analysen zum Sprach-                 Der Besuch eines Angebots der frühen Bil-
förderbedarf in den Lokalsprachen vorge-                 dung, z.B. eine Kindertagesstätte (Kita), hat,
nommen und in einer Bestandesaufnahme                    besonders bei mehrsprachigen Kindern,
die Massnahmen zur frühen Sprachförde-                   ebenfalls einen positiven Einfluss – unter der
rung in den Kantonen erfasst. Die Erkennt-               Voraussetzung, dass die Qualität und Quan-
nisse werden in einer Typologie verdichtet               tität des sprachlichen Inputs hoch sind.
und anhand von zwölf Fallbeispielen aus
Kantonen und Gemeinden der Schweiz kon-                  Frühe Sprachförderung umfasst universelle
kretisiert. Gespräche mit Expertinnen und                Massnahmen, welche sich an alle Kinder
Experten fassen Einstellungen der Akteurin-              richten, wie auch selektive oder indizierte
nen und Akteure zusammen. Die Forschen-                  Massnahmen, die nur eine bestimmte
den formulieren Empfehlungen zur frühen                  Gruppe von Kindern betrifft. Für eine spezifi-
Sprachförderung in der Schweiz, die sie aus              sche Förderung ist eine Sprachdiagnostik
ihren wissenschaftlichen Untersuchungen                  notwendig, insbesondere dann, wenn
herleiten. Die Empfehlungen sind von den                 Spracherwerbsstörungen oder Beeinträchti-
Forschenden unabhängig von den Einschät-                 gungen vermutet werden. In der frühen Bil-
zungen der Auftraggebenden erarbeitet wor-               dung setzen Fachpersonen in Kitas und
den. Im Folgenden werden die wichtigsten                 Spielgruppen Beobachtungsverfahren wie-
Aspekte entsprechend dem Aufbau der Stu-                 derholt ein, um die Sprachkompetenz der
die zusammengefasst.                                     Kinder einzuschätzen und konkrete Sprach-
                                                         fördermassnahmen abzuleiten.

PHSG Zentrum Frühe Bildung Infras Université de Genève                                           14
Frühe Sprachförderung - Management Summary

Von einem Besuch eines qualitativ guten An-              2.2.3   Forschungslage: Anreize für El-
gebots der frühen Bildung können alle Kin-                       ternbildung zu Sprachförderung
der profitieren. Daher ist ein universeller Zu-                  und Wertschätzung der Familien-
gang zu Angeboten der frühen Bildung er-                         sprachen
strebenswert. Für Kinder, die mit einer
anderen Erstsprache als der Lokalsprache                 Weil der Einfluss der Familie auf den
oder/und in Familien mit einem tiefen sozio-             Spracherwerb zentral ist, sind Angebote
ökonomischen Hintergrund aufwachsen, ist                 wirksam, die auch die Eltern ansprechen.
es von besonderer Bedeutung, dass sie                    Wirkungsvolle Angebote der Elternbildung
schon früh (im Alter von 1.5–3 Jahren) ein               beginnen möglichst früh und fördern die In-
entsprechendes Angebot nutzen können.                    teraktionsqualität zwischen Eltern und ihren
Dies sollte in einem genügend grossen Um-                Kindern. Im Fokus zahlreicher Angebote ste-
fang geschehen (rund 14–21 Stunden pro                   hen Bilderbücher. Wirkungsvoll ist die kos-
Woche), weshalb besonders der Zugang zu                  tenlose Verteilung von Bilderbüchern, sowie
Kitas wichtig ist. Universelle Angebote kön-             der Zugang zu Bilderbüchern in den ver-
nen mit selektiv-indizierten Massnahmen                  schiedenen Familiensprachen.
kombiniert werden.
                                                         Frühe Sprachförderung umfasst auch die
                                                         Förderung in den Erstsprachen der Familie.
2.2.2   Forschungslage: Vorteile von all-                Eltern sollen ermutigt und dazu angeleitet
        tagsintegrierter Sprachförderung                 werden, wie sie den kindlichen Spracher-
                                                         werb in ihren Familiensprachen fördern kön-
In der frühen Sprachförderung werden ver-                nen. Es braucht eine Wertschätzung der
schiedene Ansätze unterschieden: Sprach-                 Sprachenvielfalt, auch in Bezug auf Migrati-
förderprogramme, bei denen mit Gruppen                   ons- und Minderheitensprachen, denn Mehr-
vorgegebene Fördereinheiten umgesetzt                    sprachigkeit ist eine Chance.
werden sowie alltagsintegrierte Sprachförde-
rung, bei der die Fachpersonen Sprachför-                Für die Erreichung der Familien, insbeson-
derstrategien in den Alltagsaktivitäten und im           dere der benachteiligten Familien, sind nie-
Spiel, angepasst an den Sprachstand des                  derschwellige Angebote wie Familienzentren
Kindes, einsetzen. Weiter gibt es Massnah-               oder auch Hausbesuchsprogramme zentral.
men, die Programme und alltagsintegrierte                Ein universelles Angebot mit Elternbildung,
Sprachförderung kombinieren. Alltagsinte-                Kinderarztbesuchen und Kita-Besuch, wel-
grierte Sprachförderung ist erfolgsverspre-              ches mit einem finanziellen Anreiz zur Teil-
chender als kursorische oder separate                    nahme motiviert, erweist sich als wirkungs-
Sprachförderprogramme. Sprachförderan-                   voll für alle Eltern.
sätze, welche Bilderbuchbetrachtungen ins
Zentrum stellen, weisen ebenfalls häufig po-
sitive Effekte auf.                                      2.2.4   Forschungslage: Weiterbildung
                                                                 und Coaching vor Ort für alle
                                                                 Fachpersonen

                                                         Frühe Sprachförderung kann nur gelingen,
                                                         wenn die Fachpersonen der frühen Bildung
                                                         entsprechend qualifiziert sind. Zahlreiche

PHSG Zentrum Frühe Bildung Infras Université de Genève                                         15
Frühe Sprachförderung - Management Summary

wirkungsvolle Interventionen setzen bei der              70% aller Kinder im Alter von 0–4 Jahren in
Weiterbildung der Fachpersonen an. Weiter-               einem Bezirk leben mit mindestens einem
bildungsinitiativen, welche sich nur an ein-             Anteil von 15% Kindern, die die Lokalspra-
zelne Personen, die für Sprachförderung in               che nicht sprechen. Bei Kindern, die die Lo-
ihrer Institution verantwortlich sind, richten,          kalsprache nicht sprechen, haben die Eltern
zeigten sich als weniger wirksam. Sprachför-             häufiger keine nachobligatorische Ausbil-
derung ist zentral für die Bildungschancen               dung als bei Kindern, die die Lokalsprache
der Kinder, sodass alle Fachpersonen die                 sprechen. Für einzelne Städte liegen aus
entsprechenden Kompetenzen benötigen.                    Sprachstandserhebungen detailliertere Da-
Daher sind Weiterbildungen für das ganze                 ten zum Förderbedarf vor. Diese zeigen,
Team wichtig, die sehr handlungsnah aufge-               dass in Basel-Stadt rund 40% der Dreijähri-
baut sind und konkrete, in der Praxis um-                gen ein Jahr vor Kindergarteneintritt über
setzbare Strategien vermitteln. Weiterbildun-            keine oder unzureichende Deutschkennt-
gen, die ein Element des Coachings enthal-               nisse verfügen, in der Stadt Zürich sind es
ten, sind wirkungsvoller als Kurse. Für die              rund ein Viertel.
Inklusion von Kindern mit besonderem Bil-
dungsbedarf ist ebenfalls der Aspekt der
Professionalisierung der Fachpersonen                    2.2.6   Bestandesaufnahme in den Kanto-
wichtig. Im Zentrum steht dabei der Einbe-                       nen: grosse Heterogenität
zug der Fachpersonen der frühen Bildung in
die multiprofessionelle Kooperation.                     Die frühe Sprachförderung liegt in der Zu-
                                                         ständigkeit der Kantone und Gemeinden.
                                                         Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede
2.2.5   Statistische Analysen: Mehrheit-                 zwischen den Sprachregionen. In der Ro-
        lich mehr als 15% der Vorschul-                  mandie setzt die Politik viel stärker als in der
        kinder ohne Kenntnisse der Lokal-                Deutschschweiz auf die Bereitstellung eines
        sprache                                          universellen Angebots der frühen Bildung für
                                                         alle Kinder. Der Fokus liegt dabei auf der Zu-
Schweizweite Statistiken zum sprachlichen                gänglichkeit und Qualität der Angebote der
Förderbedarf von Kindern im Vorschulalter                frühen Bildung generell und weniger auf dem
sind keine vorhanden. Um dennoch eine                    Aspekt der Sprachförderung. In der Deutsch-
grobe Annährung an den Forschungsgegen-                  schweiz überwiegen hingegen die selektiven
stand zu erhalten, wurden die verfügbaren                Ansätze, welche die Sprachförderung klar
amtlichen Statistiken zu den Familienspra-               auf Kinder mit anderen Erstsprachen aus-
chen und dem Sprachstand junger Kinder in                richten. Viele Kantone setzen dabei auf
der Lokalsprache analysiert. Dabei zeigen                Sprachstandserhebungen, um Kinder mit
sich sowohl auf der Kantons- wie auch auf                Sprachförderbedarf zu identifizieren und ei-
der Bezirks- und Gemeindeebene grosse re-                ner Fördermassnahme zuzuführen. Das
gionale Unterschiede. Während in einem                   Tessin wiederum wählt einen eigenen Weg.
Kanton wie Appenzell Innerrhoden lediglich               Es kombiniert selektive Massnahmen wie
4.7% der Kinder von 0–4 Jahren die Lokal-                Mutter-Kind-Sprachkurse mit vielfältigen Un-
sprache nicht sprechen, sind es in Basel-                terstützungsmassnahmen für Familien mit
Stadt, laut den Daten der Strukturerhebung               Vorschulkindern. Weiter besuchen rund 70%
des Bundesamts für Statistik, knapp 29%.                 der Tessiner Kinder bereits im Alter von drei
Der Vergleich auf Bezirksebene zeigt, dass               Jahren die scuola d’infanzia, in der Kinder,

PHSG Zentrum Frühe Bildung Infras Université de Genève                                            16
Frühe Sprachförderung - Management Summary

welche die Lokalsprache noch nicht spre-                 der Massnahme, von punktuell zu flächende-
chen, von Sprachförderlehrpersonen gezielt               ckend und (2) Dimension des Förderver-
unterstützt werden.                                      ständnisses der frühen Sprachförderung,
                                                         welches von indiziert/selektiv zu univer-
Die Kantone sind für sonderpädagogische                  sell/partizipativ reicht. Diese bilden vier
Abklärungen und Fördermassnahmen für                     Quadranten. Weiter werden die Dimensio-
Kinder im Vorschulalter zuständig, dazu ge-              nen (3) alltagsintegrierte Sprachförderung o-
hören z.B. die Logopädie für Kinder im Vor-              der separate-kursorische Sprachförderpro-
schulalter und die heilpädagogische Früher-              gramme unterschieden. Als vierte Dimension
ziehung. Die interviewten Expertinnen und                (4) wird die Zielgruppe angegeben, Kinder,
Experten wünschen an den Schnittstellen                  Eltern und/oder Fachpersonen (siehe Abbil-
zwischen sonderpädagogischen Massnah-                    dung).
men im Frühbereich und Angeboten der frü-
hen Bildung bzw. der Elternbildung ein stär-             Um die Heterogenität der Ansätze zur frühen
keres Zusammenwirken. Zudem orten sie                    Sprachförderung in der Schweiz konkret
Handlungsbedarf bei der Inklusion von Kin-               sichtbar zu machen, werden Massnahmen
dern mit besonderen Bedürfnissen in die An-              ausgewählter Gemeinden oder Kantone als
gebote der frühen Bildung.                               Fallbeispiele dargestellt. Diese beschreiben
                                                         exemplarisch die Vorgehensweisen, die der
                                                         Verortung auf der Typologie entsprechen.
2.2.7   Typologie der frühen Sprachförde-
        rung in der Schweiz
                                                         2.2.8   Hearings: stärkere Rolle des Bun-
Die Forschenden haben die Erkenntnisse                           des, Qualitätsentwicklung
aus der Forschungsliteratur sowie aus den
statistischen Berechnungen und Kantonsbe-                Die Forschenden sprachen in den Interviews
fragungen in einer Typologie verdichtet, die             und Hearings mit 28 Expertinnen und Exper-
es erlaubt, die unterschiedlichen Massnah-               ten. Alle Expertinnen und Experten betonen,
men in Gemeinden und Kantonen zu veror-                  dass die frühe Bildung eine Qualitätsent-
ten. Für die Typologie werden zwei grundle-              wicklung, mehr Aufmerksamkeit sowie Res-
gende, kontinuierliche Dimensionen zur Ein-              sourcen benötigt. Eine Mehrheit wünscht
ordnung der in der Schweiz vorgefundenen                 sich, dass der Bund im Bereich der frühen
Massnahmen der frühen Sprachförderung                    Bildung eine stärkere Rolle übernimmt.
verwendet: (1) Dimension der Reichweite

PHSG Zentrum Frühe Bildung Infras Université de Genève                                         17
Frühe Sprachförderung - Management Summary

                                           Universell
                                           partizipativ

                    F
                1                                                        K

                                K,F,E                               12

                           2                                             K,F,E
                                                            K,F,E
                                                                    11
                                                       10

Punktuelle                                                                               Flächendeckende
Angebote                                                                         K,F,E   Massnahme
                                                                     K,F     9
                                                                                   K,F
                                                            K,F      7
                                                                                    8
                                                       6
                                                                                           Zielgruppen:
                                                                                           K: Kinder
                                                            K,F                            E: Eltern
                                K,E
                                                   5                                       F: Fachpersonen
                    K       4
                                                                                               Alltagsintegrierte
                3                                                                              Sprachförderung

                                                                                               Sprachförder-
                                                                                               programme

                                           Selektiv
                                           indiziert

    1  Kanton Zürich: Konzept Frühe Sprachbildung
    2  Arbon: Frühe Förderung – kostenfreie Spielgruppe bei Teilnahme Elternbildung
    3  Zernez: Kostenpflichtiges Sprachförderprogramm
    4  Kanton Obwalden: Programm ‘Zämä uf ä Wäg’
    5  Aargau Süd: Pilotprojekt Deutsch vor dem Kindergarten
    6  Kanton Solothurn: Frühe Sprachförderung
    7  Stadt Zürich: Gut vorbereitet in den Kindergarten
    8  Kanton Basel-Stadt: Obligatorische Deutschförderung
    9  Kanton Waadt: Encouragement précoce et scolarisation des enfants allophones dans le Canton de
       Vaud
    10 Kanton Freiburg: L’encouragement précoce par l’accessibilité aux structures ordinaires dans le Can-
       ton de Fribourg
    11 Vernier: Programme ‘Parle avec moi’
    12 Kanton Tessin: Scuola dell’infanzia ab 3 Jahren

Abbildung: Verortung der ausgewählten Fallbeispiele

PHSG Zentrum Frühe Bildung Infras Université de Genève                                                     18
Frühe Sprachförderung - Management Summary

      Empfehlungen

Die Forschenden formulieren auf der Basis                2.3.1   Frühe Sprachförderung ist Teil der
der internationalen Forschungsliteratur, der                     frühen Bildung
Bestandesaufnahme und den Gesprächen
mit Expertinnen und Experten die folgenden               1. Bund, Kantone und Gemeinden konzi-
Empfehlungen für die frühe Sprachförderung                  pieren und setzen die frühe Sprachförde-
in der Schweiz.                                             rung als Teil der frühen Bildung um.
                                                         2. Indem alle Kinder an ihrem Wohnort Zu-
Die Empfehlungen richten sich im Generel-                   gang zu einem kostenlosen oder kosten-
len an die staatlichen Organe auf Ebene des                 günstigen Angebot früher Bildung haben,
Bundes, der Kantone und der Gemeinden.                      garantieren Bund, Kantone und Gemein-
Um die Chancengerechtigkeit für die Kinder                  den das Recht auf Bildung in der frühen
und ihre Familien in der Schweiz zu stärken                 Kindheit.
und die regionalen Umsetzungsmassnah-                    3. Bund, Kantone und Gemeinden gewähr-
men zu harmonisieren, ist eine gesamt-                      leisten eine hohe Qualität der Angebote
schweizerische Koordination notwendig. Die                  der frühen Bildung und überprüfen nebst
Zuständigkeit, die Gestaltung der Ausfüh-                   Aspekten der Strukturqualität auch die
rung (Stärkung der Rolle des Bundes, Koor-                  Prozessqualität.
dination, Konkordat, interkantonale Koopera-
tion etc.) sowie die Frage nach den gesetzli-
chen Grundlagen sind nicht Gegenstand der                2.3.2   Frühe Mehrsprachigkeit
vorliegenden, externen Studie.
                                                         4. Bund, Kantone und Gemeinden stellen
Die Empfehlungen widerspiegeln einen not-                   sicher, dass Kinder mit anderen Erst-
wendigen Paradigmen-Wechsel. Die beste-                     sprachen die Lokalsprache möglichst
henden Paradigmen, die Betonung der sozi-                   früh und spätestens mit drei Jahren ler-
alen und wirtschaftlichen Bedeutung der An-                 nen können.
gebote der frühen Bildung für die                        5. Bund, Kantone und Gemeinden stellen
Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätig-                 zu diesem Zweck ein universelles Ange-
keit sowie die Fokussierung von früher                      bot der frühen Bildung für alle Kinder zur
Sprachförderung ausschliesslich als Integra-                Verfügung. Dies ist selektiven Massnah-
tionsmassnahme sollen neu mit dem Para-                     men, die ausschliesslich auf Kinder mit
digma der Anerkennung des Rechts auf Bil-                   anderer Erstsprache fokussieren, vorzu-
dung für alle Kinder ab Geburt erweitert wer-               ziehen.
den.                                                     6. Bund, Kantone und Gemeinden richten
                                                            die frühe Sprachförderung an der Aner-
                                                            kennung der Sprachenvielfalt (Migrati-
                                                            onssprachen, Minderheitensprachen,
                                                            Gebärdensprache) aus und ermöglichen
                                                            Kindern den mehrsprachigen Spracher-
                                                            werb (Familiensprachen und Lokalspra-
                                                            chen).

PHSG Zentrum Frühe Bildung Infras Université de Genève                                          19
Frühe Sprachförderung - Management Summary

2.3.3   Kinder mit besonderem Bildungs-                     den in der Lokalsprache wie in verschie-
        bedarf                                              denen Familiensprachen niederschwellig
                                                            zur Verfügung gestellt.
7. Bund, Kantone und Gemeinden ergrei-
   fen Massnahmen, um die Inklusion von
   Kindern mit besonderem Bildungsbedarf                 2.3.6   Professionalisierung
   in den Angeboten der frühen Bildung zu
   fördern.                                              13. Damit alle Fachpersonen der frühen Bil-
8. Kantone und Gemeinden unterstützen                        dung über angemessene Kompetenzen
   die Fachpersonen in der Umsetzung der                     für die alltagsintegrierte Sprachförderung
   Inklusion in den Angeboten der frühen                     verfügen, lancieren Bund und Kantone
   Bildung.                                                  eine Aus- und Weiterbildungsoffensive.
                                                         14. Bund und Kantone sowie die zuständi-
                                                             gen Bildungsinstitutionen sind dafür be-
2.3.4   Stärkung der Familien                                sorgt, dass die Sprachförderung in der
                                                             Aus- und Weiterbildung der Fachperso-
9. Bund, Kantone und Gemeinden gewähr-                       nen stärker gewichtet wird.
    leisten, dass Unterstützungs- und Bera-              15. Bund und Kantone stellen im Rahmen
    tungsangebote für Eltern sowie Ange-                     von Vorgaben zur Qualität sicher, dass
    bote der Elternbildung niederschwellig                   der Anteil der Fachpersonen mit einer
    und bedarfsgerecht zur Verfügung ste-                    pädagogischen Qualifikation in den An-
    hen.                                                     geboten der frühen Bildung genügend
10. Bund, Kantone und Gemeinden erstellen                    hoch ist.
    Qualitätsanforderungen für Angebote der
    frühen Bildung, welche auch die Zusam-
    menarbeit mit den Eltern berücksichti-               2.3.7   Koordination und Finanzierung
    gen.
                                                         16. Der Bund setzt für die koordinierende
                                                             Funktion eine Organisationseinheit frühe
                                                             Bildung ein. Diese stimmt sich eng mit
2.3.5   Alltagsintegrierte Sprachförde-                      den Akteurinnen und Akteuren aus den
        rung                                                 Bereichen Bildung, Soziales und Ge-
                                                             sundheit auf nationaler, interkantonaler,
11. Massnahmen zur frühen Sprachförde-                       kantonaler und kommunaler Ebene ab.
    rung werden alltagsintegriert umgesetzt.             17. Der Bund entwickelt in Zusammenarbeit
    Sie fokussieren die gezielte und adaptive                mit den Kantonen und Gemeinden ge-
    Kommunikation zwischen Fachperson                        setzliche Grundlagen für die frühe Bil-
    und Kind. Zudem sorgen sie dafür, dass                   dung sowie gemeinsame Grundsätze zur
    die Kinder in sprachlich durchmischten                   Qualität, Zugänglichkeit und Finanzie-
    Gruppen voneinander lernen. Förderpro-                   rung eines flächendeckenden, kostenlo-
    gramme in separativen Sprachförderset-                   sen oder kostengünstigen Grundange-
    tings werden möglichst vermieden.                        bots der frühen Bildung.
12. Bund, Kantone und Gemeinden fördern                  18. Bund, Kantone und Gemeinden sorgen
    Angebote mit Bilderbüchern. Diese wer-                   gemeinsam für die Finanzierung dieses
                                                             Grundangebots.

PHSG Zentrum Frühe Bildung Infras Université de Genève                                          20
Frühe Sprachförderung - Management Summary

2.3.8   Forschungskoordination und In-
        novationsförderung
19. Bund, Kantone und Forschungsinstitutio-
    nen fördern Forschung und Erfahrungs-
    austausch zu interdisziplinären Zusam-
    menhängen, Wirkung und Innovation im
    Bereich der frühen Bildung.
20. Der Bund setzt ein Leading House zur
    Berufsbildungsforschung im Bereich der
    frühen Bildung ein.

2.3.9   Statistische Grundlagen

21. Der Bund stellt sicher, dass Daten zu
    Familiensprachen, zum Sprachförderbe-
    darf in der lokalen Bildungssprache so-
    wie zur Nutzung von Angeboten der frü-
    hen Bildung auf nationaler Ebene syste-
    matisch erfasst werden.
22. Der Bund ist zusammen mit den Kanto-
    nen dafür besorgt, dass weitere statisti-
    sche Daten zur frühen Bildung wie Ange-
    botstyp, Versorgungsgrad, Betreuungs-
    quote, Fachpersonenqualifikation,
    Kosten- und Finanzierungsstruktur regel-
    mässig, einheitlich und flächendeckend
    erhoben werden.

PHSG Zentrum Frühe Bildung Infras Université de Genève   21
Encouragement précoce du langage - management summary

3 Encouragement précoce du langage - management sum-
  mary

Franziska Vogt, Susanne Stern, Laurent Filliettaz, Ariane De Rocchi, Silvana Kappeler Suter,
Johanna Quiring & Marianne Zogmal

      Abstract
L’étude « Encouragement précoce du langage » pose les bases de réflexion sur les conditions
qui favorisent efficacement l’acquisition des compétences langagières chez les enfants, dès la
naissance jusqu’à quatre ans, à partir de diverses mesures mises en œuvre dans les cantons.

A partir de quelque 700 articles scientifiques parus en allemand, anglais et français, l’étude pro-
pose un état des lieux de la recherche internationale. Au vu des sources consultées, il apparaît
que la fréquentation d’une offre d’éducation de la petite enfance – structure d’accueil à horaire
élargi, structure d’accueil à horaire restreint (groupe de jeu), groupe parents-enfants, etc. – a des
effets positifs sur l’acquisition de la langue d’enseignement, à condition cependant que la qualité
pédagogique soit assurée. Il s’avère par ailleurs que l’encouragement du langage intégré au quo-
tidien donne de meilleurs résultats que les programmes séparés proposés sous forme de le-
çons/ateliers et que la formation des parents a également toute son importance. Une profession-
nalisation accrue du personnel éducatif est nécessaire pour atteindre ces effets.

Les analyses statistiques sur les langues familiales et les besoins d’encouragement du langage
en Suisse mettent en évidence des différences en fonction du lieu. Bien que lacunaires, les don-
nées en la matière montrent que dans la plupart des districts, 15 à 30 % des familles n’utilisent
pas la langue locale. Pour sa part, l’état des lieux des mesures cantonales indique que celles-ci
sont elles aussi très hétérogènes selon les régions : tandis que les cantons romands s’orientent
avant tout vers l’accessibilité et la qualité des offres d’éducation de la petite enfance en général,
la Suisse alémanique axe ses efforts principalement sur les approches sélectives clairement des-
tinées aux enfants dont la langue première n’est pas la langue locale. Au Tessin, la plupart des
enfants fréquentent la scuola d’infanzia dès l’âge de 3 ans et sont au besoin épaulés par des pro-
fessionnels spécialisés dans l’encouragement du langage, contrairement au reste de la Suisse,
où la scolarisation intervient à 4 ans.

Les conclusions des travaux ont été synthétisées sous la forme d’une typologie et, afin d’illustrer
les différentes solutions adoptées en Suisse, par douze études de cas.

Les auteurs formulent ensuite des recommandations pour que partout en Suisse, l’encourage-
ment précoce du langage fasse partie intégrante de l’éducation de la petite enfance et soit acces-
sible à tous les enfants, en particulier à ceux vivant dans des contextes de vulnérabilité sociale et
à ceux à besoins éducatifs particuliers.

PHSG Zentrum Frühe Bildung Infras Université de Genève                                         22
Encouragement précoce du langage - management summary

      Resumé

L’importance de l’encouragement précoce                  3.2.1   État de la recherche : efficacité
du langage en vue de l’entrée à l’école puis                     élevée des offres d’encourage-
tout au long du parcours éducatif a fait l’objet                 ment précoce de bonne qualité
d’une attention grandissante ces dernières
années en Suisse. Intitulée « Soutien lin-               La recherche montre que la qualité de la sti-
guistique précoce, avant l’école enfantine,              mulation familiale constitue un facteur impor-
pour faciliter l’intégration et l’obtention d’un         tant pour l’acquisition du langage. Les pa-
certificat du secondaire II », la motion                 rents qui proposent à leur enfant un accès
18.3834 Eymann a constitué le point de dé-               varié à la langue, lui montrent des livres et
part de la présente étude « Encouragement                verbalisent leurs expériences avec lui agis-
précoce du langage » réalisée sur mandat                 sent comme des moteurs de développe-
du Secrétariat d’État à la formation, à la re-           ment, ce qui se traduit dès le plus jeune âge
cherche et à l’innovation (SEFRI).                       par de meilleures compétences langagières.
                                                         L’environnement langagier des enfants étant
Présentée sous forme d’une revue de littéra-             souvent plus riche et plus varié lorsque les
ture de quelque 700 publications parues en               parents disposent d’un niveau de formation
allemand, anglais et français, cette étude               plus élevé, il existe une corrélation entre les
propose un état des lieux détaillé de la re-             compétences langagières des enfants et la
cherche internationale sur l’encouragement               situation socio-économique de leur famille.
précoce du langage. Pour dresser un bilan                Fréquenter une structure d’éducation de la
de la situation en Suisse, les auteurs ont               petite enfance, par exemple une structure
procédé à des analyses statistiques sur les              d’accueil à horaire élargi, a également un
besoins d’encouragement dans les langues                 impact positif, en particulier chez les enfants
locales du pays et ont recensé les mesures               plurilingues, à condition cependant que l’ap-
d’encouragement précoce du langage mises                 port langagier soit qualitativement et quanti-
en place dans les cantons. Les conclusions               tativement élevé.
de ces travaux ont alors été synthétisées
sous la forme d’une typologie et illustrées à            L’encouragement précoce du langage com-
travers douze études de cas représentatifs               prend des mesures dites universelles, c’est-
des cantons et des communes suisses. Des                 à-dire qui s’adressent à tous les enfants,
entretiens menés avec des experts ont en                 mais aussi des mesures sélectives qui ne
outre permis de recueillir l’avis des acteurs            concernent qu’un groupe d’enfants donné.
du domaine et d’acquérir une vision globale              La mise en place d’un encouragement spéci-
des divers points de vue. Le rapport se con-             fique requiert un diagnostic des compé-
clut sur des recommandations sur l’encoura-              tences langagières, en particulier lorsque
gement précoce du langage en Suisse. Ces                 des troubles d’acquisition du langage ou des
recommandations ne sont pas le fait du                   handicaps sont suspectés. En matière d’en-
mandant, mais ont été formulées sur la base              couragement précoce, le personnel éducatif
des études scientifiques analysées. Les prin-            des structures d’accueil à horaire élargi et
cipales conclusions de l’étude sont expo-                restreint s’appuie de façon répétée sur des
sées ci-après selon leur ordre de présenta-              procédures d’observation et de dépistage
tion dans le rapport.                                    pour apprécier les compétences langagières

PHSG Zentrum Frühe Bildung Infras Université de Genève                                           23
You can also read