LERN 2021 7. Wissenschaftliche Jahrestagung - Determinanten und Effekte - Leibniz Bildungspotenziale

Page created by Pamela Vazquez
 
CONTINUE READING
LERN 2021 7. Wissenschaftliche Jahrestagung - Determinanten und Effekte - Leibniz Bildungspotenziale
LERN 2021
7. Wissenschaftliche Jahrestagung
             11. März 2021 | virtuell

       Determinanten und Effekte
wissenschaftlicher, beruflicher und informaler
               Weiterbildung

                                        Organisiert vom

                                        Deutsches Zentrum für
                                        Hochschul- und Wissenschaftsforschung
2   Übersicht                                                                                                                                                          Übersicht 3

                               Abstract-Übersicht
                              in chronologischer Reihenfolge

IMPULSVORTRÄGE I                                                         9:30 - 10:55 Uhr    WORKSHOP II                                                                11:00 - 12:00 Uhr

Penalties or Premiums? – The Role of Parenthood on Gender Inequalities                  6    Wissenschaftliche Weiterbildung als „Dilemmatamanagement“:                               12
in Further Education                                                                         Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive
Gundula Zoch (LIfBi)                                                                         Bernd Kleimann & Susanne Jaudzims (DZHW)

Human Capital Returns to Employment-Related Training                                    7    Auswirkung der Corona-Pandemie auf das Veranstaltungsangebot und                         14
Wiebke Schulz (Bremen University), Reinhard Pollak (GESIS) & Silke Anger (IAB)               die Digitalisierungsstrategien der Volkshochschulen:
                                                                                             Erste Ergebnisse des DIECovidSurvey
Technologischer Wandel und formale Weiterbildung –                                      8    Kerstin Hoenig, Nicolas Echarti, Elisabeth Reichart & Sarah Widany (DIE)
Beeinflusst das Automatisierungsrisiko eines Berufs die Aspirationen
und Pläne einen neuen Bildungsabschluss zu erwerben?                                         Befristete Beschäftigung und Weiterbildung – Fördert berufliche Weiterbildung            15
Martin Ehlert (WZB)                                                                          den Übergang in unbefristete Beschäftigung?
                                                                                             Alexander Helbig & Martin Ehlert (WZB)

WORKSHOP I                                                               11:00 - 12:00 Uhr
                                                                                             IMPULSVORTRÄGE II                                                          13.30 - 14.40 Uhr

NEPS Survey Data linked to Administrative Data of the IAB (NEPS-ADIAB)                  9    Working Life and Human Capital Investment – Evidence from Pension Reform                 16
Nadine Bachbauer (LIfBi) & Clara Wolf (LIfBi, IAB)                                           Niklas Gohl (Universität Potsdam, Berlin School of Economics), Peter Haan
                                                                                             (DIW, FU Berlin), Elizabeth Kurz (Frontier Economics) & Felix Weinhardt (DIW,
Gelingende Fortbildungen im Kontext sprachlicher Bildung aus der Perspektive           10    Europa Universität Viadrina/Frankfurt Oder)
von Multiplikator*innen – Das Forschungsprojekt "Multiplikation im Transfer"
Hans-Joachim Roth & Henrike Terhart (Universität zu Köln),                                   Wie nutzen Erwerbstätige Weiterbildung durch digitales informelles Lernen                 17
Yasemin Uçan, Sonja Sieger & Christina Gollan (MI)                                           während der Covid-19-Pandemie?
                                                                                             Martin Ehlert (WZB), Corinna Kleinert (LIfBi), Basha Vicari (IAB) &
Wählen Männer und Frauen unterschiedliche Promotionskontexte und                        11   Gundula Zoch (LIfBi)
welche Rollen spielen die Studienfächer dabei?
Lara Berroth & Frauke Peter (DZHW)                                                           Using Big Data to Support Educational Change: Twitter as a Platform for                  18
                                                                                             Informal Professional Development
                                                                                             Christian Fischer, Fitore Morina, Conrad Borchers & Lennart Klein (University of
                                                                                             Tübingen, HIB)

                                 LERN-Jahrestagung 2021                                                                    LERN-Jahrestagung 2021
4    Übersicht

IMPULSVORTRÄGE III                                                          13.30 - 14:40 Uhr

Testung einer Selbstregulationsintervention bei Medizinstudierenden:                      19
Kurzfristige Schwankungen oder längerfristige Effekte?
Jasmin Breitwieser & Garvin Brod (DIPF)

Die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für den Spracherwerb                      20
geflüchteter Personen
Yuliya Kosyakova & Marie-Christine Laible (IAB)

Digitale Kompetenzen Lehrender –
Die Integration digitaler Kompetenzen in das GRETA-Kompetenzmodell                        21
Anne Strauch & Vanessa Alberti (DIE)
                                                                                                Abstracts
WORKSHOP III                                                                14:55 - 15:55 Uhr

"Da hätte ich davor nicht drüber nachgedacht" –                                          24
 Eine qualitative und quantitative Erfassung von Lehr- und Lern-Prozessen
 im Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache
 Erol Hacisalihoğlu, Ina Maria Maahs & Rode Veiga-Pfeifer (MI)

Benachteiligt durch Selbstfinanzierung? Wie die wöchentliche Studienzeit von             25
der Studienfinanzierung und dem Erwerbsverhalten Studierender abhängt
Christoph Gwosć (DZHW)

WORKSHOP IV                                                                 14:55 - 15:55 Uhr

Orchestrierung realer und virtueller Experimente im                                      26
naturwissenschaftlichen Unterricht: im Offline- und im Online-Format
Salome Wörner & Katharina Scheiter (IWM)

Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn             27
Sebastian Franz (LIfBi), Stefanie Gäckle (DZHW), Claudia Menge (DZHW) &
Andreas Ortenburger (DZHW)

                             LERN-Jahrestagung 2021
6    Abstracts                                                                                                                                                                                    Abstracts        7

                                  Impulsvorträge I
                                                                                                    Boll, C. & Bublitz, E. (2018): A cross-country comparison of gender differences in job-related training.
                                      09:30 - 10:55 Uhr                                                  The role of working hours and the household context. British Journal of Industrial Relations 56 (3), 503-
                                                                                                         555.
                                                                                                    Dämmrich, J., Kosyakova, Y., & Blossfeld, H.-P. (2016). Gender and job-related non-formal training. A
                                                                                                         comparison of 20 countries. International Journal of Comparative Sociology 56 (6), 433-459.
         Penalties or Premiums? - The Role of Parenthood on Gender                                  Dieckhoff, M. & Steiber, N. (2011). A re-assessment of common theoretical approaches to explain gender
         Inequalities in Further Education                                                               differences in continuing training participation. British Journal of Industrial Relations 49, 135.

Gundula Zoch (LIfBi)

The prevalence of gender inequalities in The analysis combines individual-level
paid and unpaid work is well documented, data from the Adult Cohort of the Natio-
but patterns of advantage or disadvantage nal Educational Panel Study with annual                        Human Capital Returns to Employment-Related Training
linked to participation in further training administrative records on county-level
have been less explored. In general, family childcare coverage for 2008-2019. Preli-            Wiebke Schulz (Bremen University), Reinhard Pollak (GESIS) & Silke Anger (IAB)
obligations and discontinuous employment minary results from pooled logit models
are likely to reduce the demand of women pointed towards small but statistically                Dynamic labor markets induce workers                            larger growth in analytic tasks in the early
but also the supply of employers for job- insignificant         training   premiums       for   to invest continuously in human capital to                      career phase than women who participate
related training. Comparative cross-sectio- fathers and robust training penalties for mot-      maintain and increase their productivity.                       in training. For males, there is no significant
nal studies focusing on gender differences hers, particularly for highly- and medium-           However, there is scarce evidence on the                        association between training participation
highlight a female training disadvantage, skilled. However, results from baseline               relationship between further training and                       and changes in job tasks. These patterns
particularly in countries with few family linear probability models in a distributed            workers’ skills, as most previous studies                       of training effects for the job tasks do not
policies supporting maternal employment fixed-effects framework indicated a negative            have only analyzed indirect returns to hu-                      vary by educational groups or ability but
(Boll and Bublitz, 2018; Dämmrich et al., and statistically significant parenthood pe-          man capital wage gains. The aim of this pa-                     show differential effects by job and occu-
2015; Dieckhoff and Steiber, 2011).            nalty for both. When including the full set of   per is to identify the direct effect of further                 pational changes. Women who participated
This study investigates whether gender time-invariant controls, the training penalty            training on workers’ skills. We exploit uni-                    in further training and changed jobs reduce
differences in the participation in non-for- remained substantial and statistically sig-        que information of the National Educational                     their interactive tasks, whereas their com-
mal further job-related training are rela- nificant for mothers, particularly for highly-       Panel Study (NEPS), which observes indivi-                      plex tasks at work increase. Occupational
ted to parenthood. This study contributes educated. Additionally, the findings indica-          duals’ participation in further training and                    changes in combination with training par-
to the literature by (a) examining whether ted smaller penalties in regions with higher         their skill development over time. The data                     ticipation are associated with a reduction
previous cross-sectional results on gender levels of public childcare for under-threes,         allow us, first, to proxy workers’ skills by de-                in interactive tasks and with an increase
differences are reproducible with large- highlighting the important role of                     tailed information on workers’ occupational                     in autonomy and analytic tasks. In a next
scale panel data; (b) analysing whether employment-oriented family policies for                 tasks (i.e. their job content) and, second,                     step, we investigate whether specific types
previously observed gender differences are reducing gender inequalities. Future ana-            to use scores from cognitive competence                         of work-related further training, such as by
explained by the transition to parenthood; lyses will shed more light on the role of            tests. We find that training is associated                      timing or training content, has differential
and (c) investigating the role of employment- various childcare policies and the length of      with an overall change in specific tasks                        effects on the gains in use of the specific
oriented family policies for observed training parental leave take-up.                          mostly for women but not for men. Women                         skill dimension.
inequalities.                                                                                   who do not participate in training have a

                               LERN-Jahrestagung 2021 5
                                                                                                                                         LERN-Jahrestagung 2021 5
8    Abstracts                                                                                                                                                         Abstracts    9

                                                                                                                                     Workshop I
        Technologischer Wandel und formale Weiterbildung –
        Beeinflusst das Automatisierungsrisiko eines Berufs die Aspirationen                                                         11:00 - 12:00 Uhr
        und Pläne einen neuen Bildungsabschluss zu erwerben?

Martin Ehlert (WZB)
                                                                                                         NEPS Survey Data linked to Administrative Data of the
Viele Beschäftigte werden in der nahen           gische Wandel eine Rolle bei individuellen              IAB (NEPS-ADIAB)
Zukunft aufgrund von technologischen             Weiterbildungsentscheidungen spielt. Zu
Entwicklungen      Weiterbildungen       oder    diesem Zweck untersuche ich den Einfluss     Nadine Bachbauer (LIfBi) & Clara Wolf (LIfBi, IAB)
Umschulungen benötigen. Neue digita-             des Automatisierungsrisikos im aktuellen
le Technologien auf der Basis von künstli-       Beruf auf die Wünsche und Pläne, an forma-   NEPS-ADIAB is a cooperation project              products consist of comprehensive infor-
cher Intelligenz können einzelne berufliche      ler Weiterbildung teilzunehmen. Die Analy-   conducted jointly by the Institute for           mation on the employment histories (1975
Tätigkeiten übernehmen oder sogar                sen basieren auf Daten des Nationalen Bil-   Employment Research (IAB) and the Leib-         - 2017) including data about establishments
ganze     Berufe.   Gleichzeitig    werden       dungspanels (NEPS) aus der Startkohorte      niz Institute for Educational Trajectories       the individuals were employed at. Record
aber auch neue Tätigkeiten entstehen.            6 (Erwachsene). Dazu spiele ich berufs-      (LIfBi). The new linked data product con-        linkage based on name, address, gender
Dementsprechend müssen die betroffenen           spezifische Daten zu Automatisierungs-       tains survey data of the German National         and birthdate was used to link the two data
Beschäftigten neue Fähigkeiten erwer-            risiken vom Institut für Arbeitsmarkt und    Educational Panel Study (NEPS) and ad-           sources.
ben, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu          Berufsforschung (IAB) durch. Die Ergeb-      ministrative employment data from the           The data access is free for non-commercial
erhalten. Für Beschäftigte in Deutschland        nisse legen nahe, dass Beschäftigte in von   IAB, the research institute of the German        research purposes. In addition to a large
sind wahrscheinlich insbesondere formale         Digitalisierung betroffenen Berufen sich     Federal Employment Agency.                       number of on-site access locations remote
Weiterbildungen wichtig, um von schrump-         häufig wünschen, einen neuen Abschluss       So far, four of the six Starting Cohorts of      data execution is offered.
fenden in wachsende Berufe zu wechseln,          zu erwerben. Allerdings setzen sie diese     the NEPS are linked and released as NEPS-       This data linkage project is very innovative
da formale Abschlüsse weiterhin für vie-         Wünsche seltener um als andere Beschäf-      ADIAB data products. The overall aim of          and creates an extensive database, which
le Berufe gefordert werden. Allerdings           tigte. Diese Lücke zwischen Wünschen und     the NEPS study is to track education over        results in comprehensive analytical poten-
nehmen aktuell nur sehr wenige Erwerbs-          konkreten Plänen kann nicht durch übliche    the entire life course. For this reason, the     tial. In sum, the linked data has a variety
tätige an formaler Weiterbildung teil. In die-   Weiterbildungsbarrieren, wie einem Man-      NEPS Starting Cohorts depict individuals         of variables collected in both data sources,
sem Beitrag betrachte ich, ob der technolo-      gel an Zeit oder Geld erklärt werden.        at different educational stages. The sub         administratively and through the NEPS
                                                                                              studies focus on education and employ-           survey, allowing for wide-ranging analy-
                                                                                              ment trajectories as well as on the acqui-       ses. The NEPS-ADIAB data are also very
                                                                                              sition of competencies in the respective         well suited for topics related to (returns to)
                                                                                              learning environments. The four cohorts          further education, since valid employment
                                                                                              available as NEPS-ADIAB are the newborns,        data from the administrative data are avai-
                                                                                              the students from grade 9 on, the university     lable and the survey data contain a variety
                                                                                              students and the adults.                         of information on further education.
                                                                                              The administrative data in the NEPS-ADIAB

                               LERN-Jahrestagung 2021 5
                                                                                                                              LERN-Jahrestagung 2021 5
10   Abstracts                                                                                                                                                      Abstracts    11

           Gelingende Fortbildungen im Kontext sprachlicher Bildung                                      Wählen Männer und Frauen unterschiedliche Promotionskon-
           aus der Perspektive von Multiplikator*innen -                                                 texte und welche Rollen spielen die Studienfächer dabei?
           Das Forschungsprojekt „Multiplikation im Transfer“
                                                                                                Lara Berroth & Frauke Peter (DZHW)
Hans-Joachim Roth & Henrike Terhart (Universität zu Köln), Yasemin Uçan, Sonja Sieger &
Christina Gollan (MI)                                                                           Die Zahl der Bachelor- und Masterab-          Unterschiede allein über die Studien-
                                                                                                solvent*innen steigt seit mehr als zehn       fächer erklären lassen oder ob es (3)
 Immer wieder wird in der Fortbildungs-          die Vermittlung der Konzepte an Lehrkräf-      Jahren stetig an. Vor dem Hintergrund ei-     einen über die Fächergruppen hinausge-
 forschung unter Rückgriff auf Proctor et al.    te durch zertifizierte Multiplikator*innen     nes wachsenden Wettbewerbs von Hoch-          henden (Selbst-)Selektionsprozess gibt.
 (2009) konstatiert, dass der Fortbildungs-      und ihre Begleitung bei der Umsetzung          qualifizierten am Arbeitsmarkt gewinnt die    Betrachtet man zunächst nur den Zusam-
 erfolg bei Lehrkräften mit ihrer Akzeptanz      derselben im Unterricht. Ziel ist es, Gelin-   wissenschaftliche Weiterqualifizierung, und   menhang zwischen Geschlecht und dem
 der zu implementierenden Maßnahmen              gensbedingungen und Hürden dieses Lehr-        hierbei vor allem die Aufnahme einer Pro-     Promotionskontext zeigen sich signifikante
 und ihren Einstellungen in Bezug auf deren      Lern- Prozesses aus Sicht von Lehrenden        motion, mehr und mehr an Bedeutung. So        Geschlechterunterschiede. Dieser erste
 Machbarkeit und Nutzen zusammenhängt            (Multiplikator*innen) und Lernenden (Lehr-     schlägt sich eine Promotion zunehmend         bivariate Zusammenhang verringert sich
 (vgl. Petermann, 2014). Wenig gesichertes       kräfte) zu identifizieren.                     bei der Realisierung (nicht-)monetärer Er-    unter Kontrolle der Fächergruppen, da
 Wissen gibt es jedoch im Hinblick auf die                                                      träge von Hochschulabsolvent*innen nie-       signifikante      Fächerunterschiede      in
 Rolle der Personen, die die jeweiligen Kon-     In einem Mixed-Method-Design sollen so-        der. Studien beschreiben hierbei bereits      bestimmten Promotionskontexten bestehen.
 zepte an die Lehrkräfte vermitteln: die Fort-   wohl die Sicht der Akteur*innen auf den        einen Wechsel zu einer „Postgraduatier-       Im Vergleich zur Fächergruppe Mathematik,
 bildner*innen und Multiplikator*innen. Es       gemeinsamen       Lehr-Lern-Prozess     und    ten-Prämie“ am Arbeitsmarkt anstatt der       Ingenieur- und Naturwissenschaften haben
 wird vermutet, dass diese einen entschei-       seine Gelenkstellen erforscht als auch         bisherigen „College-Prämie“. Erste Studien    Promovierende anderer Fächergruppen eine
 denden Einfluss auf die Akzeptanz, die Ein-     implementationsrelevante Variablen auf         zur Aufnahme einer Promotion zeigen da-       signifikant    niedrigere    Wahrscheinlich-
 stellungen und das Wissen der Lehrkräfte        Ebene der teilnehmenden Multiplikator*in-      bei auch, dass der Promotionskontext mit      keit, an einer Hochschule/Forschungsein-
 bezüglich einer neu zu implementierenden        nen und Lehrkräfte erfasst werden. Das         (nicht-)monetären arbeitsmarktbezogenen       richtung zu promovieren. Dieses Ergeb-
 Maßnahme und damit auf deren Implemen-          Projekt verortet sich dabei unter anderem      Erträgen zusammenhängen kann. Dennoch         nis lässt vermuten, dass sich Frauen und
 tationserfolg haben. Bisher wurde dieser        professionstheoretisch und nimmt mit einer     wurden die Wahl des Promotionskontextes       Männer eher in unterschiedliche Fächer-
Zusammenhang jedoch wenig erforscht              (berufs-)biografischen Perspektive die Pro-    sowie mögliche damit zusammenhängen-          gruppen selektieren und diese fachspezifi-
 (vgl. Lipowsky, 2019). Im Forschungsprojekt     fessionalisierung der Multiplikator*innen in   de Differenzierungsprozesse bisher kaum       sche Entscheidung zu Unterschieden in den
„Multiplikation im Transfer“ steht die Rolle     den Blick, indem Aufbau und Entwicklung        untersucht. Gleichzeitig ist zu beobach-      Promotionskontexten beitragen könnte.
 der Multiplikator*innen im Transferprozess      relevanter Kompetenzen sowie das Rollen-       ten, dass der Frauenanteil mit jeder Stufe    Dieser Beitrag liefert erste Erkenntnisse
 im Mittelpunkt. Als Teil einer Bund-Länder-     verständnis fokussiert werden (vgl. Terhart,   im Hochschulsystem abnimmt und Frauen         über eine mögliche Fortschreibung be-
 Initiative zum Transfer von Sprachbildung,      2011). Im Rahmen des virtuellen Workshops      nach wie vor seltener promovieren. Und        stehender Geschlechterdisparitäten bei der
 Lese- und Schreibförderung in Schulen und       sollen das Forschungsdesign sowie erste        welche Rolle spielt dabei die Wahl des        Studienfachwahl auf die wissenschaftliche
 Kitas (BiSS-Transfer) wird die Umsetzung        Einblicke aus den berufsbiografischen In-      Promotionskontexts?                           Weiterqualifizierung und somit auch auf
 evidenzbasierter Konzepte in die berufli-       terviews mit Multiplikator*innen vorgestellt   Hier setzt dieser Beitrag an und analy-       damit     verbundene      Erträge.   Frauen
 che Praxis von Lehrkräften erforscht. Das       und diskutiert werden.                         siert anhand der Daten des Nacaps-Panels      promovieren nicht nur allgemein seltener als
 vorzustellende Forschungsprojekt legt den                                                      wie sich Männer und Frauen (1) auf unter-     Männer, sondern sind dabei auch in
 Fokus auf den Multiplikationsprozess, also                                                     schiedliche Promotionskontexte verteilen      bestimmten „ertragreicheren“ Promotions-
                                                                                                und ob sich (2) geschlechtsspezifische        kontexten unterrepräsentiert.

                                LERN-Jahrestagung 2021 5
                                                                                                                             LERN-Jahrestagung 2021 5
12   Abstracts                                                                                                                                                                                    Abstracts        13

                                       Workshop II

                                        11:00 - 12:00 Uhr                                         (Kühl, 2011) und praxeologische (Reckwitz,                    Datentypen) sowie den epistemischen
                                                                                                  2003) Theoriegrundlage, das methodi-                          Mehrwert der Forschungsperspektive zur
                                                                                                  sche Design (Feldzugang und Sampling,                         Diskussion.
                                                                                                  Erhebungs- und Auswertungsmethoden,
          Wissenschaftliche Weiterbildung als „Dilemmatamanagement“:
          Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive
                                                                                                  Bade-Becker, U. (2020). Rechtliche Grundlagen wissenschaftlicher Weiterbildung. In W. Jütte & M. Rohs (Hg.),
Bernd Kleimann & Susanne Jaudzims (DZHW)                                                               Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung (S. 481–494). Springer VS.
                                                                                                  Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (16. Juli 2015). Organisation der wissen-
Wissenschaftliche       Weiterbildung       an    zu an das Management wissenschaftlicher              schaftlichen Weiterbildung an Hochschulen (DGWF-Empfehlungen). Oestrich-Winkel.
öffentlichen Hochschulen in Deutschland           Weiterbildung adressierten Empfehlun-           Dobischat, R., Elias, A., & Rosendahl, A. (2018). Das Personal in der Weiterbildung: Im Spannungsfeld von Professionsan-
gilt als ein ebenso spannungsreiches wie          gen (Hörr & Jütte, 2017; Hanft et al., 2020).        spruch und Beschäftigungsrealität. Springer VS.
heterogenes Praxisfeld (Wilkesmann, 2010).        Empirisch weitgehend unerforscht ist            Dollhausen, K. & Zink, F. (2013). Re-Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung an der Leibniz Universität Hannover:
Zu den spannungsreichen Momenten                  freilich, wie auf der Ebene der überspitzt           Fallstudie zu einem Realexperiment. Hochschule und Weiterbildung(2), 28–32.
gehören u. a. das Aufeinandertreffen von          als ,Dilemmata-Management‘ (Schneide-           Feld, T. C. & Südekum, M. (2019). Verortung wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten. In W. Seitter & T. C. Feld
nachfragezentrierter Marktorientierung und        wind & Dettleff, 2007) charakterisierbaren           (Hg.), Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Räume in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Mit einem Geleit-
öffentlicher Angebotsorientierung (Seitter,       alltäglichen Entscheidungspraxis in Ein-             wort von Julia Franz (S. 19–33). Springer VS.
2013), die damit verknüpfte „hybride Posi-        richtungen der wissenschaftlichen Wei-          Hanft, A., Brinkmann, K., Kretschmer, S., Maschwitz, A., & Stöter, J. (2016). Organisation und Management von Weiterbil
tionierung“ (Seitter, 2017) wissenschaftli-       terbildung mit den widersprüchlichen                 dung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-
cher Weiterbildung zwischen Wissenschaft,         Rahmenbedingungen umgegangen wird.                   Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Band 2. Waxmann.
Lehre und Wirtschaft wie auch ihre Einbet-        Mit Blick auf diese Frage skizziert             Hanft, A., Kretschmer, S., & Maschwitz, A. (2020). Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung
tung in die divergierenden „Wissenswelten“        der Beitrag eine organisationsethnographi-           an Hochschulen (2. Aufl.). Waxmann.
von Wissenschaft und beruflicher Praxis           sche Forschungsperspektive (Breidenstein        Hörr, B. & Jütte, W. (2017). Weiterbildung an Hochschulen: Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Wei-
(Klages et al., 2020). Die Heterogenität          et al., 2015), die entlang der Beobachtung           terbildung. WBV.
des Feldes ist u.a. an der Pluralität und         relevanter Stellen und ihrer Interaktionen      Klages, B., Mörth, A., & Cendon, E. (2020). Theorie-Praxis-Verzahnung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: unter-
Divergenz rechtlicher Vorgaben (Cendon            in ausgewählten Hochschulen erkundet,                schiedliche Domänen - unterschiedliche Probleme? In E. Cendon, U. Wilkesmann, A. Maschwitz, S. Nickel, K. Speck
et al., 2020; Bade-Becker, 2020), am Aus-         wie die Spannungen und Inkompatibilitä-              & U. Elsholz (Hg.), Wandel an Hochschulen? (S. 109–126). Waxmann.
einanderfallen von proklamierter Relevanz         ten in zwei für die Weiterbildung zentralen     Maschwitz, A., Lermen, M., Johannsen, M., & Brinkmann, K. (Hg.). (2018). Organisationale Verankerung und Personal-
wissenschaftlicher     Weiterbildung       und    Entscheidungsfeldern – nämlich          „Per-        strukturen wissenschaftlicher Weiterbildung an deutschen Hochschulen: Handreichung der wissenschaftlichen Be-
ihrem bislang geringen Marktanteil (Wolter        sonal“ und „Finanzierung“ (Dobischat et              gleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“.
& Schäfer, 2020) oder an ihren sehr unter-        al., 2018; Maschwitz et al., 2017) – klein-     Maschwitz, A., Schmitt, M., Hebisch, R., & Bauhofer, C. (Hg.). (2017). Finanzierung wissenschaftlicher Weiterbildung.
schiedlichen Organisationsformen (Hanft et        gearbeitet werden. Nach der Herleitung der           Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Implementierung und Umsetzung von weiterbildenden Angeboten
al., 2016; Feld & Südekum, 2019; Maschwitz        Forschungsfrage aus dem Forschungs-                  an Hochschulen: Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg
et al., 2018; Maschwitz et al., 2020) ablesbar.   stand und dem Aufweis ihrer Relevanz für             durch Bildung: offene Hochschulen“.
Diese Spannungen und Heterogenitäten              die Hochschul- und Weiterbildungsfor-           Maschwitz, A., Speck, K., Schwabe, G., & Amintavakoli, R. (2020). Organisationale Verankerung wissenschaftlicher Wei-
führen in der einschlägigen Literatur oft zu      schung stellt der Beitrag das Erkenntnis-            terbildung an Hochschulen. In E. Cendon, U. Wilkesmann, A. Maschwitz, S. Nickel, K. Speck & U. Elsholz (Hg.), Wan-
hochschulpolitischen Forderungen sowie            interesse, die organisationssoziologische            del an Hochschulen? (S. 233–258). Waxmann.

                                LERN-Jahrestagung 2021 5
                                                                                                                                           LERN-Jahrestagung 2021 5
14     Abstracts                                                                                                                                                                                     Abstracts    15

Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Soziali-   Einzelveranstaltungen umfasste, ausgelöst.      digitaler Lerninhalte langfristig verändern
       sation, 32(4), 282–301.                                                                                               Dabei zeigen sich große Differenzen zwi-        wird und richtet die Rekrutierung von Lehr-
Schneidewind, U. & Dettleff, H. (2007). Hochschulsteuerung als Dilemmata-Management: Ist reflexives Hochschulma-             schen verschiedenen Programmbereichen           kräften, die Weiterqualifikation des eigenen
       nagement ein Garant für bessere Führung? Hochschulmanagement, 2(3), 63–67.                                            und Volkshochschulen bei der erfolgrei-         Personals und die Programmplanung ent-
Seitter, W. (2013). Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus: Wissenschaftliche Weiterbildung als organisatio-        chen Umsetzung digitaler Angebote, auf die      sprechend aus.
       nale Herausforderung universitärer Studienangebotsentwicklung. In S. Weber, M. Göhlich, A. Schröer & J. Schwarz       im Beitrag detaillierter eingegangen wird.      Eine Veröffentlichung der Daten als Scien-
       (Hg.), Organisation und das Neue: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Ergebnisse der Jahrestagung 2013    Trotz zahlreicher berichteter Schwierigkei-     tific Use File ist geplant. Durch Anspielung
       der Kommission Organisationspädagogik zum Thema "Organisation und das Neue" (S. 141–150). Springer VS.                ten und Herausforderungen im Zusammen-          der Daten der jährlich vom DIE durchge-
Seitter, W. (2017). Wissenschaftliche Weiterbildung: Multiple Verständnisse - hybride Positionierung. Hessische Blätter      hang mit einer weiteren Digitalisierung er-     führten Volkshochschulstatistik ergeben
       für Volksbildung, 67(2), 144–151.                                                                                     wartet die Mehrheit der Volkshochschulen,       sich vielfältige Analysemöglichkeiten.
Wilkesmann, U. (2010). Die vier Dilemmata der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung     dass die Pandemie Nachfrage und Angebot
       und Sozialisation, 30(1), 28–42.
Wolter, A. & Schäfer, E. (2020). Geschichte der wissenschaftlichen Weiterbildung: Von der Universitätsausdehnung zur
       Offenen Hochschule. In W. Jütte & M. Rohs (Hg.), Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung (S. 13–40). Springer VS.

                                                                                                                                         Befristete Beschäftigung und Weiterbildung – Fördert berufliche
                                                                                                                                         Weiterbildung den Übergang in unbefristete Beschäftigung?

            Auswirkung der Corona-Pandemie auf das Veranstaltungsangebot und                                                 Alexander Helbig & Martin Ehlert (WZB)
            die Digitalisierungsstrategien der Volkshochschulen:
            Erste Ergebnisse des DIECovidSurvey                                                                              Befristete    Arbeitsverträge       sind   in   gang in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
                                                                                                                             Deutschland insbesondere unter jungen           bei einem anderen Arbeitgeber. Human-
Kerstin Hoenig, Nicolas Echarti, Elisabeth Reichart & Sarah Widany (DIE)                                                     Erwerbstätigen weit verbreitet und für die      kapitaltheoretische und signaltheoretische
                                                                                                                             Betroffenen häufig mit einem gewissen           Ansätze legen nahe, dass die Weiterbil-
In Kooperation mit dem Deutschen                             Folgen der Pandemie. Die Aufforderung zur                       Maß an Prekarität und Planungsunsicher-         dungsteilnahme die Wahrscheinlichkeit
Volkshochschulverband hat das DIE im                         Teilnahme erging an alle deutschen Volks-                       heit verbunden. Daher ist die Frage nach        entfristet zu werden vergrößert. Allerdings
Herbst 2020 eine Befragung der deutschen                     hochschulen. 38% der Volkshochschulen                           Faktoren, die den Übergang in unbefris-         kann dies auch ein Selektionseffekt sein:
Volkshochschulen zu den Auswirkungen                         haben sich an der Befragung beteiligt.                          tete Beschäftigung erleichtern, äußerst         Firmen könnten eher Personen weiterbil-
der Corona-Pandemie durchgeführt. Der                        Insgesamt zeigt sich, dass die Pandemie                         relevant. Eine Einflussgröße, die in            den, die sie auch entfristen wollen. Um diese
Vortrag gibt einen Überblick über das Stu-                   für die Volkshochschulen eine enorme He-                        diesem     Forschungsfeld       bisher   eher   Zusammenhänge näher zu ergründen
diendesign und erste Ergebnisse der Befra-                   rausforderung darstellt, auf die diese kurz-                    unbeleuchtet geblieben ist, stellt die Teil-    nutzen wir Längsschnittdaten der Start-
gung. Schwerpunkte der Befragung waren                       fristig nicht ausreichend vorbereitet waren.                    nahme an beruflicher Weiterbildung dar.         kohorte 6 des Nationalen Bildungspanels
die Auswirkungen des ersten Lockdowns                        Ein Einbruch des Veranstaltungsangebots                         Ziel dieser Studie ist daher, zu untersuchen,   (NEPS). Der Datensatz umfasst eine gro-
im Frühling/Frühsommer 2020 auf Ver-                         und der Teilnahmezahlen – mit den ent-                          ob in Deutschland non-formale berufliche        ße Stichprobe der erwachsenen Bevöl-
anstaltungsangebot und Teilnahmezahlen,                      sprechenden finanziellen Folgen – war die                       Weiterbildung zu größeren Entfristungs-         kerung in Deutschland und erlaubt es die
der Ausbau digitaler Veranstaltungsfor-                      Folge. Gleichzeitig hat die Pandemie einen                      chancen bei befristet Beschäftigten führt.      Erwerbskarrieren nachzuzeichnen. Mit
mate, der Einfluss der Pandemie auf die                      substanziellen Ausbau des digitalen An-                         Dabei betrachten wir sowohl die Entfristung     diesen Daten können wir zum einen die
laufende Programmplanung und finanzielle                     gebots, das zuvor unter 5% der Kurse und                        des Arbeitsvertrags als auch den Über-          zeitliche Abfolge der Ereignisse Weiter-

                                           LERN-Jahrestagung 2021 5
                                                                                                                                                            LERN-Jahrestagung 2021 5
16   Abstracts                                                                                                                                                            Abstracts      17

bildung und Entfristung erfassen und zum         Zeitintervallen deuten auf einen signifikan-             Wie nutzen Erwerbstätige Weiterbildung durch digitales
anderen eine Vielzahl von Faktoren kon-          ten und positiven Zusammenhang zwischen                  informelles Lernen während der Covid-19-Pandemie?
trollieren, welche die Selektion in Wei-         Weiterbildung und Entfristungschancen
terbildung und Entfristung steuern. Erste        von befristet Beschäftigten beim gleichen      Martin Ehlert (WZB), Corinna Kleinert (LIfBi), Basha Vicari (IAB) & Gundula Zoch (LIfBi)
Ergebnisse unserer multinomialen logisti-        Arbeitgeber hin – auch unter Kontrolle von
schen Regressionsmodelle mit diskreten           Selektionsmechanismen.                         Die     COVID-19-Pandemie         hat    den     untersuchen wir auf der Basis von Daten
                                                                                                Zugang zu beruflicher Weiterbildung in           des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Wir
                                                                                                Form von Präsenzveranstaltungen — der            kombinieren Paneldaten der Startkohorte 6
                                                                                                häufigsten Form des Lernens im Erwach-           (Erwachsene) mit einer Covid-19-Zusatz-
                                                                                                senenalter — durch das Kontaktverbot             erhebung in dieser Stichprobe vom Mai/
                                  Impulsvorträge II                                             unmöglich gemacht. Darüber hinaus haben          Juni 2020, die die ersten drei Monate der
                                                                                                viele Betriebe aufgrund der wirtschaftlichen     Pandemie abdeckt und Fragen zu Auswir-
                                       13:30 - 14:40 Uhr                                        Unsicherheit ihre Weiterbildungsinvesti-         kungen und Umgang mit der Krise enthält.
                                                                                                tionen heruntergefahren. Eine Möglich-           Erste Analysen zeigen, dass die berufliche
                                                                                                keit, diese Lücke wenigstens teilweise           Nutzung digitaler informeller Lernangebo-
                                                                                                zu füllen, ist digitales informelles Lernen,     te während der Pandemie zugenommen
          Working Life and Human Capital Investment –                                           also die selbstgesteuerte Nutzung von            hat und unter anderen von Jobmerkmalen,
          Evidence from Pension Reform                                                          Lernangeboten im Internet. Apps oder             wie der Möglichkeit von Zuhause zu arbei-
                                                                                                Videos aus dem Netz sind überall verfügbar       ten, abhängt. Gleichzeitig haben sich aber
Niklas Gohl (Universität Potsdam, Berlin School of Economics), Peter Haan (DIW, FU              und zeitlich flexibel nutzbar. Doch wurden       Ungleichheiten in der Nutzung zwischen
Berlin), Elizabeth Kurz (Frontier Economics) & Felix Weinhardt (DIW, Europa Universität         diese Angebote in der Krise verstärkt            unterschiedlichen Bildungsgruppen erhöht.
Viadrina / Frankfurt (Oder))                                                                    wahrgenommen? Haben sich dadurch                 Auch demografische Faktoren spielen eine
                                                                                                vielleicht sogar die sozialen Ungleichheiten     Rolle: So sind es insbesondere berufstä-
In this paper we present a life-cycle            We estimate this effect using a regressi-      in Weiterbildungsteilnahme verringert, weil      tige Mütter mit kleinen Kindern, die diese
model with human capital investment during       on discontinuity design based on a large       digitale informelle Angebote niedrigschwel-      Art beruflich hinzuzulernen weniger häufig
working life through training and provide a      sample from the German microcensus.            liger nutzbar sind? Diese beiden Fragen          nutzen als vor der Pandemie.
novel empirical test of human capital theo-      We discuss and test further predictions re-
ry. Using a sizable pension reform which         garding the relation between initial schoo-
shifts the retirement age between two            ling, training, and the reform effect and
adjacent cohorts by three years, we              show that only individuals with a college
document causal evidence that an                 degree increase human capital investment.
increase in the working life increases invest-   Our results speak to a large class of human
ment into human capital through training.        capital models as well as policies extending
                                                 or shortening working life.

                                LERN-Jahrestagung 2021 5
                                                                                                                                LERN-Jahrestagung 2021 5
18   Abstracts                                                                                                                                                               Abstracts    19

                                                                                                                                     Impulsvorträge III
           Using Big Data to Support Educational Change:
           Twitter as a Platform for Informal Professional Development                                                                     13:30 - 14:40 Uhr

Christian Fischer, Fitore Morina, Conrad Borchers & Lennart Klein (University of
Tübingen, HIB)
                                                                                                             Testung einer Selbstregulationsintervention bei Medizinstudierenden:
The rise of digital technologies in              showing how Twitter is used as a platform                   Kurzfristige Schwankungen oder längerfristige Effekte?
education contexts has led to new                for informal teacher professional develop-
opportunities     to    support     learning     ment data from with more than 80,000              Jasmin Breitwieser & Garvin Brod (DIPF)
processes. In teacher education settings,        users and more than 500,000 tweets. In
many teachers engage in online teacher           particular, we show (a) how teachers’             Die Fähigkeit zur Selbstregulation von            Staatsexamen im Oktober 2018 vorbereite-
communities on social media platforms to         participation on Twitter may adhere to            Lernprozessen gilt als Schlüsselkom-              ten, nahmen an der Studie teil (N = 365).
connect with and learn from other teachers.      characteristics of high-quality professional      petenz für lebenslanges Lernen. Jedoch            Die Studierenden setzten sich vor dem
For instance, tens of thousands of teachers      development, (b) how Twitter may support          gelingt es selbst Studierenden, bei denen         Lernen Ziele, wie viel Lernstoff sie an dem
in Germany and the United States partici-        sense-making processes of new curricu-            von einer hohen Selbstregulationskom-             Tag bearbeiten wollten. Zwei Drittel der Stu-
pate in Twitter-Communities for educatio-        lar standards in times of large educational       petenz ausgegangen werden kann, nicht             dierenden erhielten an der Hälfte der Tage
nal purposes each month. From a research         reforms, and (c) how monitoring overall           immer, diese in allen Lernsituationen             die Aufforderung, einen Wenn-Dann-Plan
perspective, this provides unique opportu-       Tweet sentiment may support educatio-             gleichermaßen einzusetzen. Mit anderen            zu internalisieren, der auf die Überwindung
nities to understand teachers’ participation,    nal reform implementations. Overall, these        Worten: Selbstregulierte Lernprozesse             lernhinderlicher Gedanken abzielte. Dabei
engagement, and conversational structures        studies not only demonstrate potential use        unterliegen intraindividuellen Schwankun-         wechselten sich 2-3 Tage mit Intervention
over time as educational data mining all-        cases levering big data to support                gen. Neben einmaligen Trainings, die den          mit 2-3 Tagen ohne Intervention ab. Studie-
ows for large-scale data collection of digital   educational decision-making but also indi-        Erwerb von Selbstregulationskompetenzen           rende in der Kontrollgruppe setzten sich an
trace data and large corpses of text. This       cate the potential of Twitter as a low-barrier,   fördern sollen, existieren daher auch Inter-      allen Tagen lediglich das Lernziel. Die Er-
talk highlights the potentials of using big      low-cost, and flexible learning environment       ventionen, die durch wiederholte Präsenta-        gebnisse unserer Analysen zeigen, dass die
data to support educational change by            for informal teacher learning.                    tion während des Lernprozesses die Selbst-        Intervention zwar einen signifikanten Effekt
                                                                                                   regulation unterstützen sollen. Prominente        sowohl auf die Examensleistung als auch
                                                                                                   Beispiele sind metakognitive Prompts oder         die tägliche Lernzielerreichung (objektiv
                                                                                                   regelmäßige motivierende Nachrichten.             gemessen via Logfiledaten der Lernplatt-
                                                                                                   Eine kaum untersuchte Frage ist jedoch,           form) hatte. Jedoch zeigte sich auch, dass
                                                                                                   wie lange die Effekte solcher Interventionen      die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung
                                                                                                   anhalten und somit, in welcher Häufigkeit         über aufeinanderfolgende Tage mit Inter-
                                                                                                   sie idealerweise präsentiert werden soll-         vention allmählich anstieg und über Tage
                                                                                                   ten. Wir untersuchten daher die Effektivität      ohne Intervention hinweg wieder abnahm.
                                                                                                   und kurzfristige zeitliche Stabilität einer be-   Schwankungen in den Effekten von wieder-
                                                                                                   kannten Selbstregulationsstrategie für den        holten Interventionen sollten daher stärker
                                                                                                   täglichen Lernerfolg. Medizinstudierende          erforscht und in der praktischen Anwen-
                                                                                                   aus ganz Deutschland, die sich mittels ei-        dung berücksichtigt werden.
                                                                                                   ner digitalen Lernplattform auf das Zweite

                                LERN-Jahrestagung 2021 5
                                                                                                                                   LERN-Jahrestagung 2021 5
20   Abstracts                                                                                                                                                          Abstracts   21

          Die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für                                                 Digitale Kompetenzen Lehrender – Die Integration digitaler
          den Spracherwerb geflüchteter Personen                                                             Kompetenzen in das GRETA-Kompetenzmodell

Yuliya Kosyakova & Marie-Christine Laible (IAB)                                                    Anne Strauch & Vanessa Alberti (DIE)

Kenntnisse der deutschen Sprache sind             Spracherwerb beeinflussen und damit dazu         Die Digitalisierung beeinflusst die Weiter-    Die derzeit anhaltende Coronakrise
ein Kernelement der nachhaltigen und              beitragen wie schnell und effizient die          bildungslandschaft und Lehr-Lernprozesse       verstärkt die Notwendigkeit einer Digita-
erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt     Sprache, erlernt wird. Wir untersuchen           werden verstärkt digitalisiert. Durch diesen   lisierung in der Erwachsenenbildung und
und die Gesellschaft migrierter und geflüch-      unsere Hypothesen anhand der Daten               Trend werden die digitalen Kompetenzen         die damit einhergehenden Anforderungen
teter Personen. Sprachkenntnisse werden           der     IAB-BAMF-SOEP-Befragung           von    Lehrender zunehmend wichtiger für die          an Lehrende noch. Die Frage nach den
(im Erwachsenenalter) überwiegend in struk-       Geflüchteten, einer repräsentativen Längs-       Ausübung einer professionellen Lehrtätig-      notwendigen      digitalen  Kompetenzen
turierten Kursen vermittelt und verschiede-       schnittbefragung von Personen, die als           keit (Schmidt-Hertha, Rohs, Rott & Bolten,     Lehrender ist daher von aktueller Bedeu-
ne Determinanten können den Erfolg dieser         Schutzsuchende von Januar 2013 bis               2017). Die Befragung von Weiterbildungs-       tung.
Weiterbildungen beeinflussen. Während             Ende 2016 nach Deutschland gekom-                anbietern im Rahmen des wbmonitor im           Im Projekt GRETA wurde ein Referenz-
die bisherige empirische Evidenz vor allem        men sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass         Jahr 2019 konnte zeigen, dass 85% der be-      modell für die professionellen Kompeten-
Faktoren wie Alter, Aufenthaltsdauer,             sozio-emotionale Fähigkeiten den Spracher-       fragten Weiterbildungsanbieter digitale        zen Lehrender in der Erwachsenen- und
Bildung sowie Zugang zu Sprachkursen              werb signifikant beeinflussen. Insbesondere      Kompetenzen Lehrender als ein wichtiges        Weiterbildung entwickelt, das trägerüber-
und interethnische Netzwerke hervorhebt,          stehen Neurotizismus und Verträglich-            Rekrutierungskriterium ansehen. Wichtig        greifend und wissenschaftlich fundiert die
ziehen wir einen neuen Erklärungsansatz,          keit negativ in Zusammenhang mit dem             sind den Weiterbildungsanbietern dem-          generischen erwachsenenpädagogischen
nämlich sozio-emotionale Fähigkeiten, hin-        Spracherwerb, während Offenheit für              nach Kenntnisse im Bereich Datenschutz,        Kompetenzen abbildet. Aktuell wird der
zu. Die Bedeutung von sozio-emotionalen           neue     Erfahrungen     und     Kontrollüber-   die Nutzung von Beamer und Laptop in           verstärkten Nachfrage insbesondere der
Fähigkeiten auf unterschiedliche Etappen          zeugungen      diesen    positiv   beeinflus-    der Lehre, die Reflexion des eigenen Me-       digitalen Kompetenzen Lehrender Rech-
im Lebensverlauf vom Bildungserfolg hin bis       sen. Wir möchten hervorheben, dass der           dieneinsatzes in der Lehre sowie der di-       nung getragen und eine systematische
zum Arbeitsmarkterfolg wurde in mehreren          Einfluss von sozio-emotionalen Fähigkeiten       daktisch-zielgerichtete Einsatz digitaler      Erweiterung des Modells vorgenommen.
Studien belegt.                                   bestehen bleibt, wenn wir zusätzlich             Medien. Der wbmonitor 2019 konnte auch         Konkret werden digitale Kompetenzen im
Sozio-emotionale      Fähigkeiten     können      für kognitive Fähigkeiten kontrollieren.         zeigen, dass laut Einschätzung der Weiter-     direkten Zusammenhang mit bereits be-
das Erlenen einer neuen Sprache über              Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass        bildungsanbieter jedoch nur ca. 61% bereits    schriebenen erwachsenenpädagogischen
unterschiedliche Kanäle beeinflussen. Wir         sozio-emotionale Fähigkeiten ein bisher          zielgerichtet digitale Medien im Lehr-Lern-    Kompetenzen in Verbindung gebracht und
bauen auf dem Modell des Spracherwerbs            nicht ausreichend beachteter Mechanis-           Prozess einsetzen auch die Kompetenz zur       entsprechend ergänzt. Im Vortrag werden
von Chiswick und Miller (2001, 2007)              mus ist, der dazu beiträgt den Erwerb einer      Erstellung digitaler Ressourcen bringen        die methodischen Schritte der Modell-
auf, bei dem Kontakt mit der Sprache,             zweiten Sprache und damit auch den               laut Einschätzung der Anbieter nur 53% der     erweiterung erörtert und erste Ergebnisse
Effizienz und wirtschaftliche Anreize den         Integrationsprozess zu erklären.                 Lehrenden mit (Christ, Koscheck, Martin,       präsentiert.
                                                                                                   Ohly & Widany, 2020).

                               LERN-Jahrestagung 2021 5
                                                                                                                                 LERN-Jahrestagung 2021 5
22   Abstracts                                                                                                                                                                                        Abstracts         23

                                     Workshop III
                                                                                                   tik durchzuführen (vgl. Veiga-Pfeifer et al.,                    Lehrkräfte mittels empirischer Evaluierung
                                      14:55 - 15:55 Uhr                                            2020). Im Rahmen des oben genannten                              statt. Im Vortrag sollen diese Lernprozesse
                                                                                                   Weiterbildungsstudiums findet neben der                          sowie die Sicht der Teilnehmenden auf die
                                                                                                   Vermittlung der KLLA auch eine systema-                          stattfindende Entwicklung aufgezeigt und
                                                                                                   tische Begleitung der dabei stattfinden-                         diskutiert werden.
          "Da hätte ich davor nicht drüber nachgedacht" –                                          den Lehr-Lern-Prozesse der (angehenden)
          Eine qualitative und quantitative Erfassung von Lehr- und
          Lern-Prozessen im Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache
                                                                                                   Triulzi, M., Maahs, I.-M., Steinborn, W., Veiga-Pfeifer, R., & Hacısalihoğlu, E. (2020). Mehrsprachigkeit als Bildungspoten-
Erol Hacisalihoğlu, Ina Maria Maahs & Rode Veiga-Pfeifer (MI)                                           zial. In J. Scholz, M. Wassermann & J. Zahn (Hg.), DaZ-Unterricht an Schulen. Didaktische Grundlagen und methodi-
                                                                                                        sche Zugänge (S. 103-126). Berlin: Peter Lang.
Lebenslanges Lernen stellt auch bei             Semester). Letzteres behandelt allgemeine          Veiga-Pfeifer, R., Maahs, I.-M., Triulzi, M. &, Hacısalihoğlu, E. (2020). Linguistik für die Praxis: Eine Handreichung zur
Lehrkräften eine Notwendigkeit dar.             DaZ-Aspekte, Mehrsprachigkeit, Linguistik               kompetenzenorientierten Lernertextanalyse. Online-Veröffentlichung. In Kompetenzzentrum ProDaZ. Verfügbar
Daher sind Unterstützungsangebote für           für Lehrkräfte sowie Sprachdiagnostik als               unter:   https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/veiga-           pfeifer_maahs_triulzi_hacisalihoglu_linguis-
diese Berufsgruppe enorm wichtig. Doch          Kernthemen.                                             tik_praxis.pdf
die Weiterbildungen für Pädagog*innen           Damit Lehrkräfte ihre Schüler*innen bzw.           ZEIT Online (2020). Lehrer brauchen Nachhilfe. Die Weiterbildungen für Pädagogen sind mangelhaft. Zeit, die Hochschu-
sind mangelhaft, wie ein aktueller ZEIT-        Kursteilnehmende in deren Sprachlern-                   len einzubinden! Verfügbar unter: https://www.zeit.de/2020/49/bildungspolitik-lehrer-weiterbildung-paedagogik-
Artikel (2020) es formuliert. Häufig werden     prozess möglichst individuell und zielge-               kultusministerium (zuletzt aufgerufen am 10.12.2020).
eintägige Fortbildungen angeboten, die          richtet fördern können, müssen zunächst
den Lehrkräften kaum einen Nutzen brin-         deren sprachliche Kompetenzen ermittelt
gen. Daher sollte dringend in längerfristige    werden. Dabei können sowohl standardi-
Kurse investiert werden. Hierbei müss-          sierte als auch nicht standardisierte Sprach-
ten die Hochschulen stärker eingebunden         diagnostikverfahren eingesetzt werden.
werden, sodass qualitativ hochwertige           Letztere umfassen auch die kompetenzen-
Fort- bzw. Weiterbildungen für Lehrkräfte       orientierte linguistische Lernertextanalyse
konzipiert werden können.                       (vgl. Triulzi et al. 2020), bei der authentische
In Nordrhein-Westfalen bestehen solche          Textproduktionen von Sprachlernenden
Initiativen bereits: Um Lehrkräfte auf den      anhand unterschiedlicher Sprachebenen
Unterricht von Deutsch als Zweitsprache         untersucht werden. Im Fokus der Analyse
(DaZ) sowie die sprachsensible pädago-          stehen jedoch nicht nur die fehlerhaften
gische Arbeit vorzubereiten, hat das Land       Formulierungen bzw. die zu trainierenden
2016 die Weiterbildungsinitiative Deutsch       Förderbereiche der Lernenden, sondern
als Zweitsprache ins Leben gerufen. Auch        auch die von ihnen bereits erworbenen
das Mercator-Institut an der Universität zu     sprachlichen Kompetenzen. Anhand von
Köln bietet ein solches Programm an. Da-        sieben Schritten bietet die kompetenzen-
bei können Interessierte zwischen zwei          orientierte linguistische Lernertextanalyse
Modellen wählen: DaZ KOMPAKT (Dauer:            (KLLA) Lehrkräften ein konkretes Werk-
1 Semester) und DaZ INTENSIV (Dauer: 2          zeug, um eine individuelle Sprachdiagnos-

                               LERN-Jahrestagung 2021 5
                                                                                                                                             LERN-Jahrestagung 2021 5
24   Abstracts                                                                                                                                                     Abstracts    25

                                                                                                                                Workshop IV
          Benachteiligt durch Selbstfinanzierung?
          Wie die wöchentliche Studienzeit von der Studienfinanzierung                                                           14:55 - 15:55 Uhr
          und dem Erwerbsverhalten Studierender abhängt

Christoph Gwosć (DZHW)
                                                                                                      Orchestrierung realer und virtueller Experimente im naturwissen-
Der Alltag Studierender ist einerseits durch   dierendengruppen durch die gezeigten                   schaftlichen Unterricht: im Offline- und im Online-Format
studienbezogene Tätigkeiten bestimmt, wie      Zusammenhänge hinsichtlich ihrer Studien-
den Besuch von Lehrveranstaltungen und         zeit besonders benachteiligt sind.           Salome Wörner & Katharina Scheiter (IWM)
Formen des Selbststudiums. Die hierdurch
gebundene Zeit kann als eine Investition       Eine anhand der 21. Sozialerhebung durch-    Wissenschaftliche        Konzepte        und    die Schüle*innen mit Kombinationen von
in Hochschulbildung angesehen werden           geführte Pfadanalyse zeigt, dass solchen     Methoden zu verstehen und anzuwenden            realen und virtuellen Experimenten lernen.
(Bourdieu, 1983). Darüber hinaus üben in       Studierenden ein Nachteil entsteht, deren    sind grundlegende Ziele des naturwissen-        Diese Unterrichtseinheit wurde im Schuljahr
Deutschland derzeit fast zwei Drittel der      Basiseinkommen (= Summe der finanziel-       schaftlichen Unterrichts. Diese Fähigkei-       2019/2020 zunächst mit einigen Klassen
Studierenden neben dem Studium eine            len Unterstützung durch die Familie und/     ten können durch die Durchführung von           im Präsenzunterricht durchgeführt. Später
Erwerbstätigkeit aus (Middendorff et al.,      oder den Staat) zur Finanzierung ihrer       Experimenten im naturwissenschaftlichen         wurde eine Adaption der Unterrichtseinheit
2017). Vor dem Hintergrund, dass Zeit, die     Lebenshaltungs- und Studienkosten nicht      Unterricht gefördert werden. Digitale Medien    mit anderen Klassen während der ersten
für Erwerbsarbeit aufgebracht wird, nicht      ausreicht: Je geringer die finanzielle Un-   bieten neue Perspektiven und Möglichkei-        Corona-bedingten Schulschließungen im
für das Studium genutzt werden kann, stellt    terstützung durch Familie und/oder Staat     ten für die Durchführung realer (hands-on)      digitalen Fernunterricht durchgeführt. Bei
sich die Frage, ob Erwerbstätigkeit den Stu-   ist, desto mehr Stunden sind Studieren-      Experimente, indem diese z. B. durch            beiden Studien wurde ein Studiendesign
dierenden schadet, indem sich eine erhöh-      de erwerbstätig. Dabei würden laut dem       virtuelle Experimente (interaktive Compu-       basierend auf drei Gruppen eingesetzt: Bei
te Erwerbszeit negativ auf die investierte     geschätzten Modell monatlich 100 Euro        tersimulationen) ergänzt werden. Kombi-         der Studie im Präsenzunterricht bearbei-
Zeit für Studienaktivitäten auswirkt. Daran    mehr an familiärer Unterstützung die         nationen von realen und virtuellen Experi-      tete ein Drittel der Schüler*innen die erste
schließt sich die Frage an, ob Studierende     rwerbszeit um durchschnittlich 2,6 Stunden   menten scheinen besonders hilfreich für         Hälfte der Experimentieraufgaben mit dem
eher benachteiligt sind als andere, wenn       pro Monat verringern, die gleiche Summe      den Erwerb konzeptionellen Wissens in den       realen und die zweite Hälfte mit dem vir-
sie durch die individuelle Höhe der elter-     aus staatlicher Förderung sogar um monat-    Naturwissenschaften zu sein. Allerdings         tuellen Experiment. Die zweite Gruppe der
lichen und/oder staatlichen Unterstützung      lich 3,4 Stunden.                            gibt es bisher nur wenig Forschung zu           Schüler*innen bearbeitete die erste Hälfte
mehr auf eine Selbstfinanzierung ange-                                                      den Randbedingungen einer erfolgreichen         der Experimentieraufgaben mit dem virtu-
wiesen und damit in ihrer zur Verfügung  Jede zusätzliche Stunde Erwerbsarbeit              Orchestrierung von realen und virtuel-          ellen und die zweite Hälfte mit dem realen
stehenden Studienzeit eingeschränkt sind.reduziert die Studienzeit im Modell um             len Experimenten. Diese Forschungslü-           Experiment. Die dritte Gruppe lernte nicht
                                         durchschnittlich 32 Minuten. Damit bewirkt         cke wird in unserem Projekt angegangen.         mit einer Kombination, sondern bearbeite-
Eine empirische Analyse geht diesem eine Ausweitung von Erwerbszeit sowohl                  Die beiden Studien, die wir auf der LERN-       te alle Experimentieraufgaben ausschließ-
Problem nach und untersucht, ob Studie- eine Verringerung an Studienzeit als auch           Jahrestagung     2021    vorstellen    möch-    lich mit dem realen Experiment. Die Studie
rende eine geringe finanzielle familiäre eine höhere zeitliche Gesamtbelastung der          ten, untersuchen, wie reale und virtuelle       im digitalen Fernunterricht hatte ein ähn-
und/oder staatliche Unterstützung durch Studierenden. Dies betrifft besonders ältere        Experimente in einer didaktisch sinn-           liches Design, nur dass die dritte Gruppe
(vermehrte) Erwerbsarbeit kompensie- Studierende und Studierende ohne akade-                vollen Art und Weise im naturwissenschaft-      alle Experimentieraufgaben ausschließlich
ren, ob diese Erwerbszeit in Konkurrenz misches Elternhaus.                                 lichen Unterricht kombiniert werden können.     mit dem virtuellen Experiment bearbeitete.
zur Studienzeit steht, und welche Stu-                                                      Dafür wurde ein Unterrichtskonzept für eine     Erste Studienergebnisse werden auf der
                                                                                            experimentbasierte Lerneinheit für den Phy-     LERN -Jahrestagung 2021 präsentiert.
                                                                                            sikunterricht (Klasse 7/8) entwickelt, in der

                              LERN-Jahrestagung 2021 5
                                                                                                                           LERN-Jahrestagung 2021 5
26   Abstracts                                                                                                                                                                              Abstracts        27

        Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften am Beginn                                       Blossfeld, H.-P., Rossbach, H.-G., & Maurice, J. v. (Eds.). (2011). Education as a Lifelong Process - The German
        ihrer beruflichen Laufbahn                                                                    National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 14.
                                                                                                 Cookson, P. S. (1986). A Framework for Theory and Research on Adult Education Participation. Adult Education
Sebastian Franz (LIfBi), Stefanie Gäckle (DZHW), Claudia Menge (DZHW) &                               Quarterly, 36(3), 130–141.
Andreas Ortenburger (DZHW)                                                                       Daschner, P. (2004). Dritte Phase an Einrichtungen der Lehrerfortbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold,
                                                                                                      G. Tulodziecki & J. Wildt (Hg.). Handbuch Lehrerbildung (1. Aufl., S. 290-301). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Die Fort- und Weiterbildung stellt als           durch Schulleitung) berücksichtigt.             Fussangel, K., Rürup, M., & Gräsel, C. (2016). Lehrerfortbildung als Unterstützungssystem. In H. Altrichter & K.
dritte Phase der Lehrerbildung (Fussangel        Die Analysen basieren auf Daten des Lehr-            Maag Merki (Hg.). Handbuch neue Steuerung im Schulsystem (2., überarbeitete und aktualisierte Auflage (Edu-
et al., 2016) einen wesentlichen Bestand-        amtsstudierendenpanels, das als Zusatz-              cational Governance), S. 361–384).
teil des Professionalisierungsprozesses von      studie zur NEPS- Studierendenkohorte            Hattie, J. A. C. (2009). Visible learning. A synthesis of 800+ meta-analyses on achievement. Abingdon: Routledge.
Lehrkräften dar (Hippel, 2011). Sie trägt dazu   Studienanfänger*innen des Wintersemes-          Hippel, A. v. (2011). Fortbildung in pädagogischen Berufen - zentrale Themen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
bei, dass Lehrkräfte den „jeweils aktuellen      ters 2010/11 von ihrem Lehramtsstudium               der Fortbildung in Elementarbereich, Schule und Weiterbildung. In W. Helsper & R. Tippelt (Hg.). Pädagogi-
Anforderungen ihres Lehramtes entspre-           bis in den Beruf begleitet (Blossfeld et al.,        sche Professionalität, Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 57, 248–267.
chen und den Erziehungs- und Bildungsauf-        2011). Einbezogen werden Angaben von            Yoon, K. S., Duncan, T., Lee, S. W.-Y., Scarloss, B., & Shapley, K. (2007). Reviewing the evidence on how teacher
trag der Schule erfüllen können“ (Daschner,      1.279 Lehrkräften, die an der neunten                professional development affects student achievement (Issues & Answers Report, REL 2007–No. 033). Wa-
2004). Wenngleich der positive Einfluss von      CATI-Erhebung im Jahr 2019 teilgenom-                shington, DC: U.S. Department of Education, Institute of Education Sciences, National Center for Education
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen auf            men haben und hierbei u. a. Angaben zu               Evaluation and Regional Assistance, Regional Educational Laboratory Southwest. Retrieved from: http://ies.
die Unterrichtsqualität und Lernleistungen       ihrer Fort-/Weiterbildungsteilnahme, der             ed.gov/ncee/edlabs
der Schüler*innen in Metaanalysen bestä-         individuellen Bedeutsamkeit von Fort- und
tigt wurde (Hattie, 2009; Yoon et al., 2007)     Weiterbildungen (5 Items, α=0,85) sowie
und in nahezu allen Bundesländern eine           den     schulischen   Kontextbedingungen
kontinuierliche Fortbildungspflicht schul-       (7 Items, α=0,82) gemacht haben.
rechtlich verankert ist (Fussangel et al.,       Weitere relevante Informationen, wie z. B.
2016), variiert die Nutzung entsprechender       demografische Daten, werden aus früheren
Lerngelegenheiten zwischen Lehrkräften           Panelwellen herangezogen.
erheblich.                                       Erste Analysen ergeben, dass rund 16 %
In diesem Beitrag werden die Fort- und           der befragten Lehrkräfte innerhalb eines
Weiterbildungsaktivitäten von Lehrkräften        Jahres vor der Befragung an berufsbezo-
am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn un-         genen     Fort-/Weiterbildungsmaßnahmen
tersucht und Determinanten der Nutzung           teilgenommen haben. Die Teilnahme-
entsprechender Angebote mithilfe eines           wahrscheinlichkeit erhöht sich signifikant,
Strukturgleichungsmodells analysiert. In         wenn die Befragten Fort- und Weiterbildun-
Anlehnung an Cooksons (1986) Modell              gen eine hohe subjektive Bedeutsamkeit
der Erwachsenenbildung werden kontext-           zuschreiben und die Teilnahme durch
spezifische (z. B. Schulform), soziale (z. B.    Kollegium und Schulleitung gefördert wird.
Familienstand), psychologische (z. B.            In der Präsentation werden die Analyseer-
Überzeugungen und Motivation) sowie              gebnisse vorgestellt und diskutiert.
situationale Faktoren (z. B. Unterstützung

                               LERN-Jahrestagung 2021 5
                                                                                                                                     LERN-Jahrestagung 2021 5
You can also read