MOZART FERENC RADOS KIRILL GERSTEIN SONATAS FOR PIANO FOUR HANDS - KV 521&KV497 - IDAGIO

Page created by Christopher Schroeder
 
CONTINUE READING
MOZART FERENC RADOS KIRILL GERSTEIN SONATAS FOR PIANO FOUR HANDS - KV 521&KV497 - IDAGIO
FERENC RADOS
KIRILL GERSTEIN

M O Z A RT
SONATAS FOR
PIANO FOUR HANDS
KV 5 21 & KV 497
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756-1791)

		Sonata in C major
		for Piano Four Hands, KV 521
1 		 I.  Allegro                    13:45

2 		II.  Andante                     7:02

3 		III. Allegretto                  7:57

 Sonata in F major

		for Piano Four Hands, KV 497
4 		 I. Adagio - Allegro di molto   13:34

5		II. Andante                      14:38

6		III. Allegro                      7:51
                      Total Time    65:01

		Ferenc Rados & Kirill Gerstein, piano
“A Most Intimate Communion”
      About Ferenc Rados and Kirill Gerstein
      by Joseph Horowitz

      In the shrinking world of classical music, Ferenc Rados is not a household name. But
    for certain chamber musicians and pianists, it conjures a singular personality and men-
    tor, born in Budapest and living there still. At the Liszt Academy, a generation of promi-
    nent Hungarians – the pianists Zoltán Kocsis, Deszö Ránki and András Schiff, the original
    members of the Takács String Quartet – studied with him.

       If he were to discover himself called “legendary”, Rados would doubtless feast on so
    tired an appellation; it would become a choice object of wicked dissection. His droll,
    affectless manner; his curious way of peering upward while dipping his chin; the slight
    play of mirth on his compressed lips – all this projects a mixture of teasing intellect and
    fatalistic marginality still to be found in Eastern Europe. The mixture is combustible: at
    any moment, he may submit to gusts of laughter which shut his eyes, jerk his head back,
    and yank open his jaw. His shuffling walk and careless attire are also deeply character-
    istic. Born in 1934, he is old enough to remember the Nazi occupation and much else.

       In conversation, Rados is clever and reflective, inimitable and characteristic. His speech
    is grave and gentle. He is not pressed for time. “As my time is worthless,” he explains,
    “I can afford to spend it in this fashion.”

3
Rados’s copious collection of turn-of-the-century musical postcards is telling. Here are    The whole experience, lasting several hours, was wonderfully deflating. Here was a
paintings of “innocent” ladies and “inspired” gentlemen, playing or listening, miming brilliant mind with information and ideas I could barely begin to grasp. So I asked to play
“feeling” with skyward glances directed at angels with harps. Rados has collected more for him again – the first Schubert impromptu, in C minor.
than half a dozen renderings of “Chopin’s Last Chords”; the haggard composer, slumped
in a cushioned chair, fingers the keyboard with thin infirm fingers. “Now do you under-       JH: You just sent me a link to a Ferenc Rados performance of the same piece. He makes
stand Chopin?” Rados asks. He is a connoisseur of clichés.                                 it a veritable Winterreise. An arduous life-narrative.

  Kirill Gerstein met Ferenc Rados in 2004, having previously studied in Russia, Boston,      KG: The Schubert consumed several hours. Then we worked on the Dvořák E-flat Piano
New York City, and Madrid. He calls Rados “the single most influential person in my Quartet. This time I was able to catch my breath and attempt to implement what he was
musical life and the one with whom I have studied the longest.” He regularly shares with getting at. He said: “This is perhaps somewhat understandable. Perhaps this is more
Rados his concert recordings. He continues to play for him whenever possible.              believable.” Emboldened, I asked: “May I play for you in Budapest?” He said: “Perhaps it
                                                                                           is not impossible.”
  The following conversation took place days after Gerstein had finished editing the two
Mozart performances on this album.                                                            After that, I made countless trips to play for him three days at a time, about eight
                                                                                           hours a day. I would return home and to concertizing, and try to process new insights
  KG: I first met Rados in 2004 at Prussia Cove, the chamber music festival that Steven in some order. Sometimes it felt like flying an airplane while rebuilding it. Gradually,
Isserlis directs in Cornwall. Steven had found a way to get him there. Rados would drop I tried to shed as much vanity as I could and ask him about everything, no matter how
into different rooms and offer musical advice. Steven suggested that I “play something for rudimentary. It was possible because Rados possesses an incredible warmth behind all
Rados.” It turned out to be the second Beethoven violin sonata – in a room packed with the sarcasm and gloom. I played for him old pieces, new pieces.
musicians. Afterward, as Rados subsequently put it, he felt “bloodthirsty.” My playing
irritated him so much that these three hours seemed like a public dismemberment. He           Our Mozart recording began with a public performance, at the Salzburg Mozarteum in
pointed out many musical clichés in my interpretation. He said: “Why do you play so 2016. Two weeks before the concert, we were rehearsing and he spun into a dark black
quickly? Because it says ‘Allegro vivace’? That is like saying ‘Long live Soviet-Chinese hole and said good-bye. He seemed to have foreclosed the project. I sent him a cajoling
friendship.’ It is something that does not exist.”                                         email a few days later. As it happened, the concert went so well that he uncustomarily
                                                                                           received people backstage; he almost managed to smile. The next day he departed for
                                                                                           the train station in good spirits with his wife Rita. She later told me that when their train
                                                                                           was delayed for five minutes, Rados said: “See, I told you I hate travelling.”

                                                                                           4
Some time later, I proposed: Why don’t we record the two Mozart sonatas we per-                   KG: The F major Sonata would be a masterpiece in whatever genre. Its scope and
formed in Salzburg? Quite aside from the pleasure of making music with him, I wanted              complexity are symphonic. Rados, you know, lives outside the world of stylistic fashions –
Rados’s playing captured in exemplary studio sound, and on an excellent instrument.               outside the bubble of Classical or Romantic or period-performance. For him, interpre-
We wound up rehearsing for four days in Berlin, then recording for three days. He was             tation is based on foundational elements of musical substance – structural and metric
relentlessly self-critical. I cannot count the number of times he said “It is best that you       stresses, harmonic relationships, motivic declamations. And I agree that the C major So-
take me to the airport now.” Only in retrospect is that hilarious.                                nata is the apex of Hausmusik for piano duet.

  JH: Let’s talk about the two Mozart four-hand sonatas you recorded. We don’t nor-             JH: Do you want to comment on your interpolated ornaments?
mally think of Mozart as an innovator of musical genres. We think of Haydn doing that,
or Liszt or Wagner. But there are two genres of Hausmusik – of domestic music-making            KG: Rados played primo [i.e., the top part] in the F major Sonata, and I played primo in
– that Mozart revolutionized. Before Mozart, wind serenades were garden-music for the the C major Sonata – so those ornaments in the rondo are my fault. My experiences with
open air. And Mozart’s first wind divertimentos sit incongruously in the concert hall; jazz and improvisation perhaps played a role there. I spontaneously added them and
they were never intended for concentrated listening. Then Mozart shattered that con- Rados seemed amenable and amused.
vention with three wind ensembles – two serenades and the Gran Partita – in which the
players are not servants but princes, each allotted a substantial and characteristic role.      JH: Would you say that you found more humor in this piece as a result of playing it
                                                                                              alongside Rados?
  And he did the same thing with the piano duet – in particular, with the F major Sonata
on your recording. You should not be surprised that I have never envisioned a perfor-           KG: For sure. “Entertaining” and “amusing” are words Rados uses very often. They
mance of that piece so big, weighty, and eventful, so crammed with nuance and rubato mean something more to him than in today’s somewhat cheapened usage. They register
and interpolated ornamention. Your reading is more distant from the parlor than I had high expectations.
thought possible.
                                                                                                JH: I find the finale of the C major Sonata sublime in the way certain finales in Schubert
  As for the C major Sonata – I would call it the apex of the piano duet as Hausmusik. It’s a are sublime – the finales of his D major and G major Piano Sonatas. The child in paradise.
big work, but full of intimate repartee. And humor. In fact, your performance of the slow And paradise is infused with folk music, with the vernacular. This isn’t a typical Mozart
movement is amazingly droll. I can see Rados’s evil glint.                                    world, I would say.

                                                                                              5
KG: I also find that movement very Schubertian. This kind of Central European village
flavor, translated into something so polished – it’s rusticity elevated to heaven. The long,
expansive melodic constructions of the F major Sonata occupy another kind of paradise.
I can imagine Rados making fun of trying to turn the slow movement of the C major So-
nata into something big and operatic.

   Rados once said to me that the music of the seventeenth and eighteenth centuries is
more “neurotic” and “nervous” than that of the so-called Romantics. The phrases are
shorter, more declamatory, or comprise conjoined smaller elements. If you look at the
action of older pianos, of “fortepianos,” the key depth is shallower, the mechanism is
lighter, more quicksilver.

  JH: I hear a rare degree of give-and-take in your Mozart performances with Rados.
Wouldn’t you say that the piano duet, as a genre, requires a greater degree of mutual
intimacy than, say, a violin sonata or cello sonata or piano trio? Look at the famous trio
of Pablo Casals, Jacques Thibaud, and Alfred Cortot – completely different musical per-
sonalities. You can’t do something like that with a piano duet.

  KG: Yes, it’s a unique kind of chamber music. Your own instrument is being played by
your partner. Even two-piano music is less unforgiving and merciless in this respect. Even
the smallest differences in timing and attack are glaring. And the piano duet demands
a togetherness of attitude. It very seldomly works. It’s a most intimate communion.

  Parts of this essay are adapted from the author’s 1990 book ”The Ivory Trade“

                                                                                               6
Ferenc Rados – and now for something completely different…
      by Steven Isserlis

      It must have been sometime in the mid-1980s that I first met Ferenc Rados. His former
    student András Schiff had invited him to come to the Open Chamber Music session at
    IMS Prussia Cove in Cornwall, in those days run by its founder, the great violinist and
    conductor Sándor Végh. (IMS was, and still is, quite a hotbed of Hungarians.) I was fasci-
    nated by Rados, of course; but it is to my shame that during the week we spent together
    (working on the Schubert E-flat trio) I failed to realise that he was, in his very different
    way, every bit as great a musician as Végh. This only really came home to me several
    years later, when Rados and I taught together, also at Prussia Cove. I sat in on some of his
    lessons, and was mesmerised. What a mind! What profound, probing musicianship! And
    what a strange man…

       One thing that struck me early on, as it strikes – with some force – everybody who
    listens to a Rados lesson is that laughter is, as a rule, not a good sign. Whoever came up
    with the famous maxim ‘laughter is always a form of criticism’ must have had Rados in
    mind. His laughter is ordered in shades of madness, ranging from an only mildly manic
    chuckle to a positively lunatic guffaw, depending on the degree of perceived flaw in the
    student’s playing. A friend of mine once went to a Rados lesson to play with a violist who
    had decided to swap around the order of the last two of Schumann’s Märchenbilder, in
    order to end with the fast movement, a ‘more effective ending’. My friend – who already
    knew Rados well – said that he’d never seen or heard a laugh like that in his life!

       Rados is not one to pay idle compliments. He himself told me that he has three degrees
    of criticism. The first – very bad – ‘Zis I do not understand.’ Second – a bit better –
    ‘I understand – but I don’t believe’. Third – veering perilously close to praise: ‘I believe –
    but I don’t like it!’

7
Hmmm… perhaps my portrait so far risks sounding like that of a monster; but Rados                  For us normal musicians, close observation of the composers’ dynamic and other mark-
is far from being that! I’m feeling a little uneasy writing this paragraph, I must admit.             ings, and the portrayal of certain emotions, form a large proportion of our teaching.
Rados is a fully paid up member of the Groucho Marx ‘I refuse to join a club that would               Rados seems almost to see past those markings, past the obvious sentiments of the
have me as a member’ society; to pay him a compliment is an impossible task. Should                   work in question, to the very skeleton, the inner shape and form, of each phrase.
he ever read this – God forbid – he would be disgusted by my sentimentality. (As it is,               He imparts information, takes us far beneath the surface of any music, whether he
I experienced deep unease when I felt compelled to write to him after hearing the per-                knows the piece or not. His teaching is life-changing for those attuned to it. And mu-
formances on this album. I told him that I knew that this would probably mean that he                 sic gives him extraordinary strength. We were once discussing some cultural disaster –
would never speak to me again – but I just had to tell him that I loved the recording! Sure           I forget which one. ‘It’s the end of life,’ I said. ‘Or the end of music, anyway.’ ‘Same thing,’
enough, I didn’t hear from him again for some time…) But I do have to say, even if it will            said Rados.
land me in trouble, that Rados has a deeply kind heart; although he would never admit
it, he is full of empathy with anyone who is in trouble of any kind. If he can be harsh at              As for his own playing… When I first got to know Rados properly, he had not given
times, it is because he is angry with himself, and the world. This positive talk is all for-          a concert for many years – since the time I’d first met him, in fact. He would play in
bidden territory, however. I remember once accusing him of having reduced someone                     lessons, and people would swoon at the magic of every note; but he steadfastly refused
to tears in his class. Out came the laugh – until I explained to him that it was through              to play even one piece all the way through. Then one year, my friend David Waterman
the beauty of his playing; at that, his face fell, and he lost interest. Another time, he and         decided to be brave. A nightly ritual of life at Prussia Cove is the reading of chamber
his wife Rita (more about Rita later) came to a recital that Dénes Várjon and I gave in               music, in which all the young musicians take part, though normally not with the teach-
Budapest. The Radoses arrived backstage afterwards, Rita bubbly and enthusiastic,                     ers (who tend to be in bed by then). One evening, David noticed that Rados was in the
Rados with his characteristic bent gait, peering gloomily at the floor. Rita pointed at him:          dining hall quite late; fully expecting an immediate rebuff, he asked him if he might play
‘He liked the Beethoven, he liked the Beethoven!’ she announced. Pause. Then suddenly                 through the Schumann quintet, with David himself and some younger players. To his
Rados raised his head, wreathed in smiles: ‘Ah – but the Schumann I didn’t like, he-he-               astonishment, Rados shrugged resignedly, and allowed himself to be led to the piano –
he!’ he countered delightedly. (That scene became one of my favourite ones to enact.                  where he played the quintet wonderfully, to everybody’s delight. I wasn’t there that
I even made a video of it, which I sent to them – I think they enjoyed it…)                           night, but once I heard about it, I – in a fit of jealousy – decided to force Rados to play a
                                                                                                      Beethoven sonata with me the next time I saw him. Again to my amazement, he agreed;
   So it’s fair to say that Rados does rather revel in the gloomier aspects of life; but as           and that grew into something of a Prussia Cove ritual over the years, encompassing all
I hope I’ve made clear, it’s partly (at least) an act – and he’s never malicious. As a teacher,       the Beethoven sonatas and variations, Bach gamba sonatas, Brahms, Chopin, Schumann,
his only true aim is to guide his students closer to the music – which he does to an                  etc. It was always a wonderful experience. He would point out things I’d never seen in
extraordinary degree. He is possessed of an x-ray vision into the works he teaches.                   the music, always throwing a new light on whatever we were playing.

                                                                                                  8
(In just one way, I can claim – and it is a proud boast – to have influenced Rados mu-           until an encounter with someone who irritated him beyond words put the smile back on
sically. Hungarians, despite their otherwise outstanding musical training, seem to be              his face; as I may have intimated, Rados is a man of unusual reactions…) But he had at
brought up with absolutely no awareness of the music of Gabriel Fauré; and Rados – as              least broken the ice; and the following year I insisted that he and I perform a Beethoven
well as that other Hungarian musical giant, his friend György Kurtág – was no exception.           sonata together, which went well; and he actually volunteered also to play Schumann’s
My constant rhapsodising about Fauré both intrigued and irritated him; so he set about             Nachtstücke for solo piano in the same concert – a haunting performance. From there,
studying various pieces. What finally convinced him, though, was a performance of the              he started to play fairly regularly, both chamber music and solo, with frequently revela-
string quartet, Fauré’s last and perhaps most abstruse – though utterly sublime – work.            tory results. He also played, with huge success, a Mozart concerto with the Manchester
‘THIS I understood,’ announced Rados after hearing it. Typical of him to enter Fauré’s             Camerata under the baton of another great musician who had been much influenced by
world through that piece of all pieces!)1                                                          Rados from an early age, Gábor Takács-Nagy. (The only time that particular engagement
                                                                                                   wavered was when someone from the marketing department, perhaps not quite having
  Still, there was for a long time no question of him playing in public. Then one year, we –       done their homework, sent him an email: ‘Dear Ferenc: It is time to start publicising your
Rita, Rados and I – were on our way back from one of the two annual courses at Prussia             forthcoming concert. Please send me the address of your Facebook page, and your Twit-
Cove, the so-called Open Chamber Music session, at which young musicians get to play               ter handle.’ Rados sent it on to me in total confusion; this he really ‘did not understand’.)
chamber music with oldies such as myself; this is held every September, whereas the                Many of his concerts became legends, the recordings widely circulated – particularly
master classes take place in the spring. Rados had been coaching chamber groups, and               among the many younger Hungarians for whom Rados had been only a great teacher,
we happened to be returning on the same train. Rados asked what pieces we other teach-             never a performer. The expressive freedom of his playing, the beauty (how he hates that
ers were planning to play at our concert during the masterclass session the next spring.           word!) of his touch, the extreme character with which he invests – or rather, which he
Surprised that he was at all interested (he tends to sit through concerts holding his head         brings out of – each phrase; there is nobody like him.
in his hands), I told him it wasn’t quite decided yet, but that it would include a piano
quintet. He looked at me thoughtfully. ‘Maybe if it is Brahms, you would like to risk a              His concert-giving has become rarer again now. Kirill should receive a medal for
disaster,’ he suggested. (Or words very much to that effect.) It gradually dawned on me –          having survived the trials through which he was put before the present wonderful
although I had to confirm his meaning with Rita – that he was suggesting himself! I could          recording could come to fruition. In fact, it was to be one of the last performances Rados
hardly believe it. After all, he hadn’t played anything in public for well over ten years at       gave; not long thereafter, he announced that he would no longer play. But I am delighted
that point. And yet – it came to pass… Actually, the Brahms group was a bit of an unusual          to say that he has indeed played again recently, with the violinist Barnabás Kelemen in
mixture, and Rados didn’t enjoy the concert. (In fact, he was in a foul mood for days,             Budapest. Kurtág – at 95 – attended the concert, and told me that it was outstanding –
1
    Similar was Kurtág’s entry into English literature: the first book
                                                                                                   particularly Rados’ vision of Beethoven’s last violin sonata, op 96.
    he ever read in English was ”Finnegan’s Wake“ – and he loved it!

                                                                                               9
So Rados continues to offer his unique and invaluable insights to the world of music.
As I’ve probably made rather abundantly clear, he’s not always the easiest of characters.
But nor is he as difficult as he’d like to be – or as negative; despite undoubtedly dark
episodes, I’d say that he gets a lot out of life. And the main reason for that is the shining
presence of his wife Rita, a former student of his and now a similarly inspirational teach-
er and coach. The two of them often work together, sometimes adopting a good-cop-
bad-cop approach, she as full of joy and enthusiasm as he pretends to be full of gloom
and sarcasm. They are totally devoted to each other; what a wonderful couple. And – bad
luck, Mr Rados! – those of us who know them both and have worked with them are to-
tally devoted to them too.

                                                                                            10
„Eine äußerst intime Kommunikation“
      Über Ferenc Rados und Kirill Gerstein
     von Joseph Horowitz

   In der immer kleiner werdenden Welt der klassischen Musik ist Ferenc Rados keine
 Bezugsgröße. Aber einige Kammermusiker und Pianisten denken bei der Nennung sei-
 nes Namens an einen einzigartigen Menschen und Mentor aus Budapest, wo er noch
 heute lebt. An der Franz-Liszt-Musikakademie hat eine ganze Generation prominenter
 Ungarn – die Pianisten Zoltán Kocsis, Deszö Ránki und András Schiff sowie die Grün-
 dungsmitglieder des Takács String Quartet – bei ihm studiert.

   Mit der Tatsache konfrontiert, dass er als „legendär“ gilt, würde Rados ohne Zweifel
 allenfalls ein müdes Lächeln aufbringen und in eine lustvolle Demontage der Bezeich-
 nung und deren Urheber ausbrechen. Seine drollige, direkte Art, seine seltsame Manie,
 forschend nach oben zu blicken, bei gleichzeitig gesenktem Kinn, das Schmunzeln auf
 seinen zusammengepressten Lippen – all dies deutet auf eine Mischung aus spöttischem
 Intellekt und schicksalsergebenem Außenseitertum hin, die man so tatsächlich zuweilen
 noch in Osteuropa findet. Die Mixtur ist feuergefährlich: Sie kann jeden Augenblick in
 höllisches Gelächter mit zugekniffenen Augen, in den Nacken gelegtem Kopf und weit
 aufgerissenem Mund umschlagen. Sein schlurfender Gang und die nachlässige Kleidung
 sind auch äußerst signifikant. Rados, Jahrgang 1934, wurde noch Zeuge der Besetzung
 durch die Nazis und so manch anderer Ereignisse.

12
Eine Unterhaltung mit Rados offenbart einen klugen, originellen Gesprächspartner.             drei Stunden an ein öffentliches Tribunal erinnerten. Er wies mich auf viele musikali-
Er hat es nicht eilig: „Da meine Zeit wertlos ist“, erklärt er, „kann ich es mir leisten, sie   sche Klischees in meinem Vortrag hin. Er sagte: „Warum spielen Sie das so schnell? Weil
so zu verschwenden.“ Rados’ umfangreiche Sammlung von Postkarten aus der Zeit der               da ‚Allegro vivace’ steht? Das hat so viel Bedeutung, wie wenn man sagt: ‚Lang lebe die
Jahrhundertwende zum Thema Musik verrät viel über ihn. Es sind Gemälde „unschul-                sowjetisch-chinesische Freundschaft’. Es ist etwas, das es nicht gibt.“
diger“ Damen und „inspirierter“ Herren darunter, beim Musizieren oder Musikhören,                 Das Ganze dauerte mehrere Stunden und war eine angenehm desillusionierende Er-
die „Gefühl“ darstellen, indem sie den Blick himmelwärts auf Engel mit Harfen richten.          fahrung. Ich hatte hier einen brillanten Kopf vor mir, dessen Informationen und Gedan-
Rados hat mehr als ein Dutzend Abbildungen von „Chopins letzten Akkorden“; der aus-             ken ich nicht ansatzweise erfassen konnte. Daher bat ich darum, noch ein anderes Stück
gemergelte Komponist sitzt, ein weiches Kissen im Rücken, auf einem Stuhl und spielt            für ihn spielen zu dürfen – Schuberts erstes Impromptu in c-Moll.
mit abgemagerten Fingern auf dem Klavier vor ihm. „Verstehen Sie Chopin jetzt?“, fragt
Rados. Er kennt sich aus mit Klischees.                                                        JH: Sie haben mir einen Link zu einer Interpretation dieses Stücks durch Ferenc Rados
                                                                                             geschickt. Bei ihm wird eine veritable Winterreise daraus. Die aufreibende Erzählung
  Kirill Gerstein lernte Ferenc Rados 2004 kennen, nachdem er in Russland, Boston, eines Lebens.
New York und Madrid studiert hatte. Er nennt Rados die Person „mit dem wichtigsten
Einfluss auf mein musikalisches Leben“ und denjenigen, bei dem er „am längsten                 KG: Für den Schubert brauchten wir mehrere Stunden. Dann arbeiteten wir an Dvoráks
studiert“ hat. Regelmäßig sendet er ihm seine Konzertaufnahmen zu und spielt für ihn, Klavierquartett in Es-Dur. Diesmal gelang es mir, mich zu zügeln und zu versuchen, seine
wann immer es ihm möglich ist.                                                               Intentionen umzusetzen. Er sagte: „Vielleicht klingt das etwas verständlicher. Vielleicht
                                                                                             ist das glaubwürdiger.“ Kühn geworden, fragte ich ihn: „Würden Sie mich in Budapest
  Das folgende Gespräch fand ein paar Tage, nachdem Gerstein die beiden Mozart- unterrichten?“ Er sagte: „Vielleicht ist das nicht ausgeschlossen.“
Einspielungen auf diesem Album ediert hatte, statt.                                            Danach fuhr ich viele, viele Male zu ihm, blieb immer drei Tage, während derer ich acht
                                                                                             Stunden pro Tag für ihn spielte. Dann kehrte ich wieder nach Hause zurück oder ging
  KG: Ich bin Rados erstmals 2004 bei Steven Isserlis’ Kammermusikfestival in Prussia auf Konzertreise und versuchte, etwas Ordnung in meine neuen Einsichten zu bringen.
Cove in Cornwall begegnet. Steven war es irgendwie gelungen, ihn dorthin zu bekom- Manchmal fühlte es sich an, als würde man ein Flugzeug steuern und es gleichzeitig
men. Rados ging von Raum zu Raum und erteilte musikalische Ratschläge. Steven schlug zusammenbauen. Allmählich überwand ich auch den letzten Rest meiner Eitelkeit und
vor, ich solle etwas für Rados spielen. Wir einigten uns auf die zweite Violinsonate von fragte ihn über alles aus, und sei es noch so grundsätzlich. Dies war möglich, weil sich
Beethoven – in einem Raum, der vollgestopft war mit Musikern. Danach fühlte Rados hinter Rados’ Sarkasmus und Schwermut eine unglaubliche Wärme verbirgt. Ich spielte
sich, wie er später erläuterte, „mordlüstern“. Mein Spiel irritierte ihn so sehr, dass diese alte Stücke für ihn, aber auch neue.

                                                                                            13
Unsere Mozart-Aufnahme begann 2016 mit einem öffentlichen Konzert im Salzburger              Und dasselbe machte er mit dem Klavierduo – vor allem der F-Dur Sonate, die sich
Mozarteum. Zwei Wochen vor dem Konzert probten wir, doch plötzlich fiel er in ein            auch auf Ihrer Einspielung findet. Ich muss Ihnen sagen, dass ich noch nie eine so groß
dunkles schwarzes Loch und verabschiedete sich. Er schien schon im Vorfeld mit dem           angelegte, gewichtige und zugleich aufregende Interpretation gehört habe, so voller
Projekt abgeschlossen zu haben. Ein paar Tage später schickte ich ihm eine überaus           Nuancen und Rubati und Verzierungen. Ihre Lesart entspricht den handelsüblichen Ver-
freundliche E-Mail. Das Konzert fand schließlich statt und lief so gut, dass er ganz gegen   sionen in keinster Weise.
seine Gewohnheit hinterher sogar Leute in seiner Garderobe empfing; es gelang ihm              Was die C-Dur-Sonate betrifft, so würde ich sie als das Gipfelwerk des Klavierduos
beinahe zu lächeln. Am nächsten Morgen stand er frohgemut mit seiner Frau Rita am            in der Hausmusik bezeichnen. Es ist ein großes Werk, aber voller Schlagfertigkeit. Und
Bahnhof. Rita erzählte mir später, seine Laune sei jedoch sofort umgeschlagen, als der       Humor. Ihre Interpretation des langsamen Satzes ist überraschend witzig. Ich kann
Zug fünf Minuten Verspätung hatte: „Ich habe dir doch gesagt, ich hasse Reisen!“             Rados’ schalkhafte Miene aufblitzen sehen.
  Einige Zeit später schlug ich vor: Warum nehmen wir nicht die beiden Mozart-Sonaten
auf, die wir in Salzburg aufgeführt haben? Ganz abgesehen von dem Vergnügen, das                KG: Die F-Dur-Sonate wäre in jedem Genre ein absolutes Meisterwerk. Wissen Sie,
es mir bereitete, mit ihm zusammen zu musizieren, wollte ich, dass Rados’ Spiel unter        Rados lebt außerhalb jeglicher stilistischer Moden – außerhalb der Blase von Diskussi-
exzellenten Studiobedingungen auf einem hervorragenden Instrument aufgenommen                onen über historische Aufführungspraxis. Für ihn besteht eine Interpretation aus den
wurde. Wir trafen uns in Berlin und probten dort vier Tage, dann folgten drei Aufnah-        Grundbausteinen musikalischer Substanz – strukturelle und metrische Akzente, harmo-
metage. Er war unglaublich selbstkritisch. Ich weiß nicht, wie oft er sagte: „Am besten      nische Verwandtschaften, motivische Deklamation. Und ja, die C-Dur-Sonate ist tatsäch-
bringen Sie mich jetzt zum Flughafen.“ Darüber kann man erst in der Rückschau lachen.        lich der Gipfelpunkt der Hausmusik für Klavierduo.

  JH: Sprechen wir über die beiden Mozart-Sonaten für vier Hände, die Sie zusammen            JH: Möchten Sie etwas zu den zusätzlich eingebauten Verzierungen sagen?
aufgenommen haben. Bei Mozart denken wir normalerweise nicht an einen Erneuerer
musikalischer Gattungen. Das trifft eher auf Haydn zu, auf Liszt oder Wagner. Aber             KG: Rados spielte den Primo (die Oberstimme) in der F-Dur-Sonate, und ich spielte
es gibt zwei Arten von Hausmusik, die Mozart revolutioniert hat. Vor Mozart waren            den Primo in der C-Dur-Sonate, für die Ornamente in letzterer muss also ich gerade-
Bläserserenaden Gartenmusik im Freien. Und Mozarts erste Bläserdivertimenti wirken           stehen. Meine Erfahrungen im Jazz und in der Improvisation haben hier vermutlich
im Konzertsaal deplatziert, sie waren nie für konzentriertes Zuhören gedacht. Dann           eine Rolle gespielt. Ich habe sie spontan hinzugefügt, und Rados schien offen dafür, er
erschütterte Mozart die Konvention mit drei Stücken für Bläserensemble – zwei                mochte sie wohl.
Serenaden und der Gran Partita – in denen die Spieler nicht mehr Diener, sondern Fürsten
sind und jeder eine substantielle, charakteristische Rolle einnimmt.

                                                                                         14
JH: Würden Sie sagen, dass Sie das Stück humorvoller fanden, weil Sie es zusammen       JH: Ich höre einen selten erreichten Grad des Gebens und Nehmens in Ihren Mozart-
mit Rados spielten?                                                                      Interpretationen mit Rados. Würden Sie mir zustimmen, dass das Klavierduo, als Gen-
                                                                                         re, einen höheren Grad an gegenseitiger musikalischer Intimität erfordert als etwa eine
   KG: Ganz sicher. „Unterhaltsam“ und „amüsant“ sind zwei Begriffe, die Rados sehr Violin- oder Cello-Sonate oder ein Klaviertrio? Denken Sie an das berühmte Trio Pablo
häufig verwendet. Sie haben eine tiefere Bedeutung für ihn als ihr heutiger eher ober- Casals, Jacques Thibaud und Alfred Cortot – völlig unterschiedliche künstlerische
flächlicher Gebrauch. Sie stehen für hohe Erwartungen.                                   Persönlichkeiten. Mit einem Klavierduo können Sie so etwas nicht machen.
   Ich finde, das Finale der C-Dur-Sonate ist ebenso erhaben wie etwa manche Finali in
Schubert-Sonaten – etwa der in D-Dur oder in g-Moll. Das Kind im Paradies. Und im          KG: Ja, es ist eine einzigartige Form der Kammermusik. Ihr eigenes Instrument wird
Paradies, da findet sich eine volkstümlich-liedhafte, schlichte Musik. Nicht gerade eine von Ihrem Partner gespielt. Selbst Musik für zwei Klaviere ist in dieser Hinsicht nicht
typische Mozart-Welt, würde ich sagen.                                                   ganz so gnadenlos und unbarmherzig. Jede noch so kleine Unstimmigkeit im Tempo
                                                                                         und im Anschlag werden bloßgestellt. Das Klavierduo macht eine gemeinsame Haltung
   KG: Ich finde auch, der Satz hat viel von Schubert. Diese Art von mitteleuropäischem erforderlich. Es funktioniert nur selten. Es ist ein äußerst intimes Zwiegespräch.
Dorfflair, übertragen in etwas so Glanzvolles – eine Ländlichkeit, die zugleich etwas
                                                                                           Teile dieses Beitrags basieren auf Joseph Horowitz’ Buch ”The Ivory Trade“ (1990)
Himmlisches atmet. Die langen, ausladenden Melodiebögen der F-Dur-Sonate stammen           Übersetzung: Dr. Olaf Roth
aus einer anderen Art von Paradies. Ich sehe Rados vor mir, wie er zum Spaß den langsa-
men Satz der C-Dur-Sonate in etwas Aufgeblasenes, Opernhaftes verwandelt.
   Rados hat einmal zu mir gesagt, die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts sei „neuro-
tischer“ und „nervöser“ als die der so genannten Romantik. Die Phrasen sind kürzer,
deklamatorischer oder beinhalten miteinander verknüpfte kürzere Einheiten. Bei älteren
Tasteninstrumenten, Fortepianos, ist die Anschlagstiefe geringer, die Leichtgängigkeit
höher, da ist mehr Quecksilber.

                                                                                       15
Ferenc Rados – and now for something completely different1
      (und nun zu etwas völlig anderem …)
      von Steven Isserlis

    Es muss irgendwann Mitte der 1980er Jahre gewesen sein, als ich Ferenc Rados zum
 ersten Mal begegnet bin. Sein ehemaliger Student András Schiff hatte ihn zur Teilnahme
 an der Open Chamber Music Session beim Internationalen Musikseminar in Prussia
 Cove (Cornwall) eingeladen. Damals wurde das Festival noch von dem inzwischen ver-
 storbenen großen Geiger und Dirigenten Sándor Végh geleitet (das IMS Prussia Cove
 war schon immer eine ungarische Talentschmiede). Ich war fasziniert von Rados, kein
 Zweifel; zu meiner Schande muss ich aber gestehen, dass mir während der Woche, die
 wir zusammen verbrachten (wir arbeiteten an Schuberts Es-Dur-Trio), nicht bewusst
 geworden war, dass er auf seine ganz eigene Art ein ebenso fantastischer Musiker wie
 Sándor Végh war. Dies realisierte ich erst etliche Jahre später, als Rados und ich beide in
 Prussia Cove unterrichteten. Ich hörte ihm gelegentlich beim Unterrichten zu und war
 wie gebannt. Was für ein Intellekt! Was für eine tiefgreifende, nie nachlassende Musika-
 lität! Und was für ein seltsamer Mensch…

   Eines der ersten Dinge, die mich zunächst vollkommen überraschten – und so geht
 es vermutlich mehr oder weniger jedem, der Rados beim Unterrichten zuhört – ist
 die Tatsache, dass bei ihm Lachen kein gutes Zeichen ist. Derjenige, der die Maxime
 „Lachen ist immer eine Form der Kritik“ erfunden hat, muss dabei an Rados gedacht
 haben. Sein Lachen weist unterschiedliche Schattierungen von Wahnsinn auf und reicht
 von einem noch ziemlich harmlosen manischen Glucksen zu einer völlig überdrehten
 Lachsalve und ist abhängig von der Schwere des Fehlers, den sein Zögling beim Spielen
 1
     Der Titel bezieht sich auf den berühmten Monty Python-Filmtitel, der in Deutschland „Monty Pythons
     wunderbare Welt der Schwerkraft“ hieß und sinngemäß „Kommen wir nun zu etwas völlig anderem“ bedeutet.
     (Anm. d. Ü.)

16
begangen hat. Ein Freund von mir begleitete einmal im Unterricht einen Bratschisten,           Einmal sprach ich ihn darauf an, dass ein Schüler bei ihm im Unterricht in Tränen aus-
der beschlossen hatte, die Reihenfolge der letzten beiden Stücke aus Schumanns                 gebrochen war. Er brach in wildes Gelächter aus, bis ich ihm erklärte, dass dies an der
Märchenbilder umzustellen, wodurch ein schneller Satz ans Ende kam, was „viel effekt-          Schönheit seines Spiels gelegen habe. Daraufhin fiel ihm die Kinnlade herunter und er
voller“ sei. Mein Freund – der Rados bereits gut kannte – berichtete, er habe noch nie in      wollte nichts mehr davon hören. Bei einer anderen Gelegenheit besuchten er und seine
seinem gesamten Leben jemanden so unbändig lachen hören!                                       Frau Rita (mehr zu Rita später) ein Konzert, das Dénes Várjon und ich in Budapest ga-
                                                                                               ben. Danach kam das Ehepaar Rados hinter die Bühne. Rita war ganz aufgekratzt und be-
  Komplimente verteilt Rados alles andere als leichtfertig. Er erzählte mir einmal selbst,     geistert, Rados schlappte düster hinterdrein, den Blick fest auf den Boden geheftet. Rita
bei ihm gebe es drei Abstufungen der Kritik. Erstens – sehr schlimm: „Das verstehe ich         deutete auf ihn: „Er mochte den Beethoven, er mochte den Beethoven!“, verkündete sie.
nicht.“ Zweitens – etwas besser: „Ich verstehe, aber ich glaube nicht daran.“ Drittens, und    Pause. Da hob Rados plötzlich den Kopf, das Gesicht von einem Lächeln überzogen: „Ah –
das ist schon gefährlich nah am Lob: „Ich glaube daran – aber es gefällt mir nicht!“           aber den Schumann mochte ich überhaupt nicht, hihihi!“, erwiderte er höchst erfreut.
                                                                                               (Diese Szene gehört zu denjenigen, die ich am liebsten nachspiele. Ich habe sogar ein
  Vielleicht klingt all dies bislang so wie das Porträt eines Monsters. Dabei ist Rados        Video davon gedreht und es den beiden geschickt – ich glaube, es hat ihnen gefallen …)
alles andere als das! Es fällt mir nicht gerade leicht, diesen Absatz zu schreiben, das muss
ich zugeben. Rados steht voll und ganz in der Tradition von Groucho Marx’ „Ich würde             Man kann also sagen, dass Rados den düsteren Aspekten des Lebens zugetan ist,
nie einem Club beitreten, der mich als Mitglied aufnähme“. Ihm ein Kompliment zu ma-           aber es ist hoffentlich auch klargeworden, dass dies zumindest teilweise auch Show
chen ist eine unlösbare Aufgabe. Sollte er dies je lesen – was um Himmels willen nie ge-       ist – vor allem ist er niemals bösartig. Sein einziges Ziel als Lehrer ist es, seinen Stu-
schehen möge –, so wäre er angewidert von meiner Gefühlsduselei. (Tatsächlich schrieb          dierenden die Musik näherzubringen – was ihm in einem außergewöhnlich hohen
ich ihm nur höchst ungern, nachdem ich die Aufnahmen auf diesem Album gehört hatte.            Ausmaß gelingt. Er besitzt einen wahren Röntgenblick, um ins Innere eines Werkes
Mir sei bewusst, dass er vermutlich nie wieder mit mir sprechen würde, teilte ich ihm          zu schauen. Für uns normale Musiker ist das Wichtigste im Unterricht die genaue Be-
mit, aber ich wollte ihm unbedingt sagen, dass ich die Aufnahme ganz wunderbar fände!          achtung der dynamischen und sonstigen Bezeichnungen des Komponisten sowie die
Selbstverständlich habe ich seitdem nie wieder etwas von ihm gehört …). Aber ich muss          Umsetzung gewisser Emotionen. Rados scheint beinahe über diese Bezeichnungen
doch sagen, auch auf die Gefahr hin, dass ich dadurch in ernste Schwierigkeiten gera-          hinwegzusehen, über die klar zutage tretenden Stimmungen des betreffenden Wer-
te, dass Rados ein extrem warmherziger Mensch ist. Obwohl er es nie zugeben würde,             kes, und stattdessen das Skelett, die innere Struktur und Form jeder Phrase zu erken-
ist er voller Mitgefühl für jede oder jeden, der in Schwierigkeiten steckt. Wenn er zu-        nen. Er teilt Informationen mit, taucht mit uns tief unter die Oberfläche der Musik,
weilen barsch wirkt, so deshalb, weil er unzufrieden mit sich selbst ist, und mit der          egal, ob er das Stück kennt oder nicht. Sein Unterricht verändert das Leben von jedem,
Welt. Mit dieser positiven Darstellungsweise betritt man freilich vermintes Gelände.           der sich darauf einstellt. Außerdem verleiht Musik ihm eine außergewöhnliche Kraft.

                                                                                           17
Wir diskutierten einmal über irgendein kulturelles Desaster – welches, habe ich verges-   (Immerhin darf ich mich rühmen, Rados in einer Hinsicht selbst einmal musikalisch
sen. „Das ist das Ende des Lebens“, sagte ich. „Oder zumindest das Ende der Musik.“ – beeinflusst zu haben. Obwohl sie sonst außergewöhnlich gut ausgebildet sind, scheinen
„Das ist ein und dasselbe“, entgegnete Rados.                                           Ungarn im Rahmen ihres Studiums mit der Musik von Gabriel Fauré überhaupt nicht in
                                                                                        Berührung zu kommen – Rados bildete da keine Ausnahme (der andere musikalische
  Doch nun zu seinem eigenen Spiel. Als ich Rados etwas näher kennenlernte, war er seit Gigant aus Ungarn, György Kurtág, übrigens auch nicht). Mein ständiges Schwärmen von
vielen Jahren nicht mehr aufgetreten – genauer gesagt, seit unserer ersten Begegnung. Fauré ärgerte ihn, machte ihn aber auch neugierig; er begann sich mit einigen Stücken
Er spielte zwar im Unterricht und begeisterte durch die Magie jeder einzelnen Note, Faurés auseinanderzusetzen. Rados erkannte, dass diese Musik etwas ganz Besonderes
weigerte sich aber standhaft, auch nur ein einziges Stück im Ganzen durchzuspielen. an sich hatte, aber ich sah deutlich, dass er nicht völlig überzeugt war. Und dann trom-
Und dann nahm mein Freund David Waterman einmal seinen ganzen Mut zusammen. melte ich einmal in Prussia Cove ein paar Fauré-Enthusiasten zusammen, und wir knöpf-
Zu den Ritualen in Prussia Cove gehört das nächtliche gemeinsame Musizieren. Alle jun- ten uns während einer sehr intensiven Arbeitswoche Faurés letztes Werk, sein Streich-
gen Musiker machen da mit (die Lehrenden sind dann für gewöhnlich schon im Bett). quartett, vor. Obwohl ich wirklich Fauré-Fan bin, hatte ich immer Schwierigkeiten mit
Eines Abends ziemlich spät bemerkte David, dass Rados noch im Speisesaal war. In diesem Werk, war aber fest entschlossen, sie zu überwinden. Und tatsächlich liefen die
Erwartung einer Abfuhr fragte er ihn dennoch, ob er mit ihm und ein paar jüngeren Proben gut, und am Ende der Woche wagten wir es, das Stück aufzuführen. Wie groß
Musikern das Schumann-Quintett durchspielen würde. Zu seiner großen Überraschung war meine Überraschung, als ich nach dem Konzert auf einen völlig begeisterten Rados
zuckte Rados nur gleichmütig mit den Achseln und ließ sich an den Flügel führen – wo traf! „DAS habe ich verstanden“, verkündete er. Typisch für ihn, sich Faurés Welt mittels
er das Quintett ganz wunderbar und zu jedermanns großer Freude spielte. Ich war an dieses höchst abstrusen, wenn auch großartigen Werks zu nähern.)1
dem Abend nicht dabei, doch als ich davon hörte, beschloss ich – in einem Anflug von
Eifersucht – Rados dazu zu bringen, beim nächsten Mal eine Beethoven-Sonate mit           Dennoch, zu einem öffentlichen Auftritt war er nach wie vor nicht zu bewegen.
mir zu spielen. Und siehe da, er willigte erstaunlicherweise ein, und es wurde im Lauf Eines Tages aber waren Rita, Rados und ich auf der Rückfahrt von einem unserer bei-
der Jahre so etwas wie ein Prussia-Cove-Ritual daraus, das alle Beethoven-Sonaten den jährlichen Kurse in Prussia Cove, der so genannten Open Chamber Music Session,
und -Variationen umfasste, Gambensonaten von Bach, Brahms, Chopin, Schumann etc. bei der junge Musiker Kammermusik zusammen mit Oldies wie mir spielen. Diese Ver-
Es war jedes Mal eine wundervolle Erfahrung. Er wies mich auf Dinge hin, die ich in anstaltung findet immer im September statt, während die Meisterklassen im Frühjahr
der Musik noch nie entdeckt hatte, und ließ jedes Werk, das wir zusammen spielten, in abgehalten werden. Rados hatte Kammermusikgruppen unterrichtet, und wir fuhren
neuem Licht erscheinen.                                                                 zufällig mit demselben Zug zurück. Rados fragte, welche Stücke wir Lehrenden für die Meis-
                                                                                        terkurse im darauffolgenden Frühling geplant hatten. Überrascht, dass er sich überhaupt
                                                                                          1
                                                                                              Ungefähr so, wie sich Kurtág die englische Literatur zu eigen machte: das erste Buch,
                                                                                              das er auf Englisch las, war ausgerechnet „Finnegans Wake“ – und er war hingerissen!

                                                                                        18
dafür interessierte (Konzerte lässt er für gewöhnlich den Kopf auf die Hände gestützt         Rados schätzten sie vor allem als großen Lehrer, als Interpret war er ihnen jedoch völlig
über sich ergehen), berichtete ich ihm, dass es noch nicht genau feststehe, dass aber         unbekannt. Die expressive Freiheit seines Spiels, die Schönheit (wie sehr hasst er die-
ein Klavierquintett dabei sein werde. Er schaute mich nachdenklich an. „Wenn es               ses Wort!) seines Anschlags, die extreme Charakterschärfe, die er in jede Phrase hinein-
Brahms ist, wären Sie ja vielleicht bereit, ein Desaster zu riskieren“, warf er ein. Erst     oder vielmehr aus ihr herausmeißelt – er ist unvergleichlich.
allmählich dämmerte mir – und ich ließ es mir sicherheitshalber von Rita bestätigen –,
dass er sich damit selbst ins Spiel bringen wollte! Ich konnte es kaum glauben. Immerhin        Inzwischen sind seine Konzertauftritte wieder seltener geworden. Man sollte Kirill
war er zu dem Zeitpunkt seit mehr als zehn Jahren nicht mehr aufgetreten. Und doch            eine Medaille verleihen, weil er durch so viele Prüfungen gehen musste, bis diese
geschah es schließlich. Die Brahms-Gruppe war zwar etwas inhomogen, und Rados                 wunderbare Aufnahme endlich vorlag. Das Konzert, das ihr vorausging, sollte sogar
war nicht erbaut über das Konzert (Tatsächlich war er tagelang schlechter Laune, bis          einer seiner letzten Auftritte sein; kurze Zeit später verkündete Rados, dass er nicht mehr
ihn jemand dermaßen ärgerte, dass er plötzlich wieder lächeln musste – ich habe ja            öffentlich spielen würde. Allerdings hat er kürzlich dennoch wieder ein Konzert gegeben,
schon darauf hingewiesen, dass Rados zu ungewöhnlichen Reaktionen neigt!). Doch               mit dem Geiger Barnabás Kelemen in Budapest. Der 95-jährige Kurtág besuchte
zumindest war das Eis gebrochen, und im darauffolgenden Jahr bestand er darauf,               das Konzert und erzählte mir, es sei großartig gewesen, vor allem Rados’ Interpretation
dass er und ich eine Beethoven-Sonate zusammen aufführten, die gut lief. Er hatte sich        von Beethovens letzter Violinsonate op. 96.
sogar bereiterklärt, im selben Konzert noch Schumanns Nachtstücke für Klavier solo zu
spielen – eine unvergessliche Aufführung. Ab da spielte er ziemlich regelmäßig, sowohl          Rados teilt also weiterhin seine einzigartigen, unschätzbaren Einsichten mit der Mu-
Kammermusik als auch als Solist, mit häufig sehr spannenden Ergebnissen. Außerdem             sikwelt. Wie ich vermutlich mehr als deutlich gemacht habe, ist er nicht gerade der um-
spielte er überaus erfolgreich ein Mozart-Klavierkonzert mit der Manchester Camerata          gänglichste Mensch. Aber er ist weder so schwierig noch so negativ, wie er behauptet;
unter der Leitung eines weiteren großen Musikers, der bereits in jungen Jahren stark          den dunklen Episoden, die es sehr wohl gibt, zum Trotz würde ich sagen, er führt ein
von Rados beeinflusst worden war, Gábor Takács-Nagy (Es gab nur einen einzigen                glückliches Leben. Und der Hauptgrund dafür ist seine wunderbare Frau Rita, einst sei-
Moment, in dem dieses besondere Konzertengagement auf der Kippe stand, nämlich, als           ne Schülerin, inzwischen eine ebenso inspirierende Lehrerin wie er. Die beiden arbeiten
jemand aus der Marketingabteilung, der wohl versäumt hatte, sich zu informieren, wen          oft zusammen, manchmal in der Formation „Good cop/Bad cop“, sie voller Freude und
er hier vor sich hatte, ihm eine Mail sandte: „Lieber Ferenc, es wird Zeit, Ihr anstehendes   Begeisterung, er vermeintlich ganz düster und sarkastisch. Sie sind einander treu erge-
Konzert publik zu machen. Bitte schicken Sie mir die Angabe zu Ihrer Facebook-Seite           ben – was für ein wunderbares Paar. Und – Pech gehabt, Mr. Rados! – diejenigen unter
und Ihre Twitter-Adresse.“ Rados leitete die Mail völlig verwirrt an mich weiter, das hier    uns, die sie beide kennen und mit ihnen gearbeitet haben, sind ihnen ebenfalls treu er-
hatte er wirklich “nicht verstanden.“) Viele seiner Konzerte wurden legendär, die Auf-        geben.
nahmen davon waren weit verbreitet – insbesondere viele jüngere Ungarn kannten sie.
                                                                                                Übersetzung: Dr. Olaf Roth

                                                                                          19
Recording: 7-9 June 2018, Jesus-Christus-Kirche Berlin-Dahlem
Recording Producer & Engineer: Stephan Cahen
Digital Editing: Kaling Hanke, Stephan Cahen
Executive Producer: Stephan Cahen
Recording Equipment
Microphones: Sonodore RCM402
Mic Preamp: Sonodore 508
A/D converter: Merging Technologies HAPI
DAW: Merging Technologies Pyramix
Original recording format: DXD (352,8kHz/24Bit)
Piano: Steinway & Sons D274 #572794
Piano tuner: Thomas Hübsch
Photos by Kaupo Kikkas
Graphic Design: Knut Schötteldreier
Heartfelt thanks to Rita Wagner

MYR029 P & C 2021 myrios classics

Stephan Cahen Musikproduktion
Postfach 940174 | 51089 Köln | Germany

Thank YOU for listening!

www.myriosclassics.com
www.kirillgerstein.com
You can also read