PRESS REVIEW Monday, January 11, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal

Page created by Stephanie Greene
 
CONTINUE READING
PRESS REVIEW Monday, January 11, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
PRESS REVIEW

         Daniel Barenboim Stiftung
Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal

        Monday, January 11, 2021
PRESS REVIEW Monday, January 11, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
PRESS REVIEW                                                      Monday, January 11, 2021

Financial Times, PBS, DB
Battle for classical music streaming market

Der Tagesspiegel, PBS
Die Suche nach dem Aha-Effekt

Frankfurter Allgemeine Zeitung, DB
Chefdirigent in Montréal

Die Welt
Seit drei Jahren ist Sir Simon Rattle Chefdirigent in London. Jetzt geht der bedeutendste britische
Dirigent der Gegenwart wohl nach München

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Paavo Järvi dirigiert Franz Schmidt

Süddeutsche Zeitung
Berliner Theatertreffen soll „live“ stattfinden

Süddeutsche Zeitung
Am Montag wollen die Kulturminister von der Jury wissen, wie sie für Chemnitz als Europäische
Kulturhauptstadt entschieden hat. Aus guten Gründen, wie auch der Fall Temeswar zeigt

Der Tagesspiegel
Documenta-fifteen: 2022 findet die Großausstellung wieder in Kassel statt. Das Programm ist noch
vage, dafür die Optik bunt

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Als große Strauss-Sopranistin unserer Zeit weiß Camilla Nylund, was Corona den Sängern antut, aber
auch, was uns die Krise lehrt

Der Tagesspiegel
Rassismus, Konformitätszwang, Schikane: Ist das klassische Ballett ein Anachronismus? Ein Blick nach
Berlin, Paris und Wien
PRESS REVIEW Monday, January 11, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
Music
Battle for classical music’s streaming market
With three new players shaking up the status quo, audiences can expect a feast of concerts and opera online

                                 Mezzo-soprano Elīna Garanča, who performed a live concert for record company Deutsche Grammophon’s new streaming platform DG Stage in
                                 September © Christoph Köstlin

                                 Richard Fairman 44 MINUTES AGO

                                 A year that brought the greatest disruption to business for a generation is behind us. It might be
                                 thought that classical music would survive largely untouched in its cloistered world, but that is far
                                 from the case.

                                 The outline of how music found itself changed is obvious enough. With live performances closed
                                 down in most western countries for lengthy periods, activity moved online and the business model
                                 was given a mighty, once-in-a-generation jolt.

                                 A handful of major players have been providing wider access for some years. The Berlin
                                 Philharmonic’s Digital Concert Hall, inaugurated in 2008, offers 40 live streams per year and an
                                 archive of past video recordings. The Metropolitan Opera started streaming opera to cinemas with
                                 its Live in HD broadcasts in 2006 and, since the pandemic took hold, has provided free access to a
                                 different opera from its archive each night.

                                 It clearly was not going to be long before other orchestras and opera companies entered the field,
                                 which they did in short order. Those receiving public subsidy in Europe, such as the Bavarian State
                                 Opera in Munich and the Pierre Boulez Saal in Berlin, led the way. Festivals, like Tanglewood in
                                 the US and Edinburgh in the UK, took up the baton during the summer.

                                         DG Stage has streamed 50 events in the past six months, including a performance by Lang Lang © Stefan Hoederath
PRESS REVIEW Monday, January 11, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
The big surprise came when other, non-performing groups entered the field. Three organisations
exemplify how the ambition to capture the online market is overturning the status quo — the
august record company Deutsche Grammophon (DG), the music streaming service Idagio, and
longstanding artists’ agency HarrisonParrott.

                                                                    All three were prompted to move into streaming live
                                                                    performances by the impact of the pandemic. While
We have streamed 50 events                                          a desire to make money presumably played a part,
in the past six months,                                             each says that the initial spur was to replace the
including some of our major                                         activity missing in live concerts and generate income
artists, like Daniel                                                for artists who had lost their work.
Barenboim and Lang Lang                                             It is not a big jump from producing classical music
                                                                    CDs to streaming live performances, so DG is the
                                                                    most obvious new entrant. With CD sales in long-
term decline, the search for a new revenue stream looks an obvious move, though Clemens
Trautmann, president of DG, says physical and digital album sales have stabilised in recent years.

“We are proud that DG Stage was set up within two months,” says Trautmann. “The idea came
about during the first lockdown. Artists were asking us how they could perform and reinstate their
lost fees. We have streamed 50 events in the past six months, including some of our major artists,
like Daniel Barenboim and Lang Lang. This is important as promotional activity for our existing
back catalogue but it also produces its own revenue stream, which we share fairly with the artists,
and helps them stay at the forefront of people’s minds.”

The Orpheus Chamber Orchestra performs a digital concert on the Idagio streaming site with Karen Slack, above, and Liev Schreiber in October © 2020
Chris Lee
One step further away is Idagio, a German streaming site, similar to Spotify but tailored for the
classical music lover. The company’s unique selling point was rooted in the number of recordings it
offers and its specialist classical cataloguing, at least until Idagio Global Concert Hall was launched
in May 2020.

“We already had over 2 million app users,” says Till Janczukowicz, Idagio’s founder and chief
executive. Having started his career at an artists’ agency, he wanted to see how technology could
boost classical music.

“Idagio combines the strength of its audio streaming infrastructure, everything that Apple and
Spotify have, with our own exclusive deals with certain artists and orchestras. Streaming of live
concerts was the next step. We present live concerts in real time, with a virtual green room and
interactivity. The artists produce the concerts, own and control the content, and get 80 per cent of
the receipts.”

That prompts the question why an artists’ agency should not join the fray itself. HarrisonParrott,
an international agency with its head office in London, is doing just that. The company launched its
live streaming service Virtual Circle on December 8 — and not with a small-scale solo recital, but
an orchestral concert by the Oslo Philharmonic.
PRESS REVIEW Monday, January 11, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
Jasper Parrott, co-founder of artist management company HarrisonParrott, which has launched live streaming service Virtual Circle, with conductors
Vladimir Ashkenazy, Paavo Järvi, Elim Chan and Santtu-Matias Rouvali © Kaupo Kikkas
“This is a project we have wanted to do for quite a while,” says Jasper Parrott, co-founder and
executive chairman. “We have always held the view that it is important to consolidate the digital
world as an extension of live concerts, not least because there is too much material circulating out
there for free, which undermines the value and standing of the artists. We have good partners in
eMusic and 7digital, who handle the technical aspects, and are working hard to create a strong
sense of direct communication between the artists and the public. Our ambition is to invest in
content and make sure the artists will be remunerated to a higher degree than others are offering at
the moment.”

How will they all survive? The classical music business does not have megastars like Ed Sheeran or
Taylor Swift, whose earnings underpin the sector. The pie is nowhere near as large and the more
companies that want a slice, the less there will be to go round.

These latest developments increase the number of organisations in the food chain. With so many
orchestras and opera companies getting involved, now joined by record companies and artists’
agencies, there is competition at almost every level.

Pianist Igor Levit delivered online performances from his home during the pandemic and built up an impressive following
What if the artists themselves decide to join in? We have already seen pianist Igor Levit delivering
online performances from his home during the pandemic and building up an impressive following.
Since then he has created an album of the music that proved most popular with his audiences for
Sony Classical, his record company, showing how the business interests are intertwined.

It seems inevitable there will have to be compromises as the various players find their niche. This
will mean collaborations with other partners, however much that dilutes the income, whenever
they can identify shared objectives, such as remunerating the artists.
PRESS REVIEW Monday, January 11, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
It looks a safe bet that classical music audiences can look forward to a feast of music online, but
what will the industry itself look like in five or 10 years? Trautmann, for one, is cautious. “That is a
crystal ball question,” he says.

dg-premium.com/dg-stage;
app.idagio.com/live;
harrisonparrott.com/virtual-circle

Follow @FTLifeArts on Twitter to find out about our latest stories first

Listen to our podcast, Culture Call, where FT editors and special guests discuss life and art in the
time of coronavirus. Subscribe on Apple, Spotify, or wherever you listen

Copyright The Financial Times Limited 2021.
All rights reserved.
PRESS REVIEW Monday, January 11, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
11.1.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/22-23

        Sonntag, 10.01.2021, Tagesspiegel / Kultur

        Die Suche nach dem Aha-Effekt
        Viele finden Klassikkonzerte langweilig, andere sind tief bewegt. Ein
        Forschungsteam untersucht, woran das liegt. Und was in uns vorgeht,
        wenn die Musik im Lockdown gestreamt wird
        Von Christiane Peitz

                                                                                                      © Martin Tröndle
               Digitales Hauskonzert. Was ist attraktiver, alleine den Stream zu erleben oder per Beamer mit mehreren?
                        Auch beim Projekt „Digital Concert Experience“ werden verschiedene Settings erforscht.

        Was geht eigentlich in uns vor, wenn wir im Konzert sitzen und Musik hören? Was löst
        Aha-Momente aus, Gänsehaut, Heiterkeit, Tränen, Langeweile – und warum? Zwar
        existieren zahlreiche neurologische und psychologische Studien darüber, wie
        Schallwellen das Trommelfell ins Schwingen bringen und alle Teile des Gehirns
        aktivieren, wie sie Neuronen befeuern, Erinnerungen und Emotionen stimulieren,
        warum wir Dur meist als fröhlich, Moll als melancholisch und Synkopen als verstörend
        empfinden. Aber wie verhält es sich in der konkreten Konzertsituation?

https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/22-23                                                     1/4
PRESS REVIEW Monday, January 11, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
11.1.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/22-23

        Konzertforschung existiert bis heute fast gar nicht, also der Versuch, nicht unter
        Laborbedingungen, sondern am authentischen Ort herauszufinden, was
        Besucherinnen und Besucher im Saal tatsächlich bewegt. Das internationale Projekt
        „Experimental Concert Research“ will das nun tun. Beteiligt an ECR sind das Max-
        Planck-Institut für Empirische Ästhetik in Frankfurt/Main, die Musikphysiologen der
        University of York, Wahrnehmungspsychologen der Uni Bern, das Berliner
        Radialsystem, Experten aus vielen Ländern. Federführend: der Kulturwissenschaftler
        Martin Tröndle, der an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen lehrt und sich mit
        Musikvermittlung, Kulturförderung und Besucherverhalten befasst.

        Tröndle gab 2019 einen Band zur „Nichtbesucher-Forschung“ heraus, über die Gründe
        für das zunehmende Desinteresse an der Hochkultur. Auch leitete er eine umfassende
        Studie zum Erleben von Kunst in Ausstellungen, bei dem Besucher mit
        Datenhandschuh ins Museum geschickt wurden. Fazit: Mehr Ruhe und weniger
        Publikum sind dem Kunstgenuss förderlich. Und mehr Wissen verändert zwar die
        Rezeption, aber nicht unbedingt zum Besseren. Weniger kundige Laien erleben die
        Werke oft intensiver als kunsthistorisch versierte Besucher.

        Den gängigen musikpsychologischen Studien steht der 49-Jährige kritisch gegenüber.
        Musik entfaltet im Saal oder in der Kirche im Zusammenspiel mit dem Raum und mit
        anderen Besuchern eine andere Wirkkraft als die Aufzeichnung eines Konzerts.
        Forschungssettings mit Studierenden im Uni-Labor verfremden die Ergebnisse, so
        Tröndle. Er warnt vor Selbstlegitimation: „Der Pädagoge ist überzeugt, die Vermittlung
        ist alles, der Musiker glaubt, es liegt an der Interpretation, der Komponist legt den
        Fokus auf das Werk, der Psychologe sagt, es ist die individuelle Prädisposition des
        Hörenden.“ Deshalb nun das aufwändige interdisziplinäre Projekt.

        Im Museum wurden Bewegungsabläufe untersucht. Im Konzert sitzt man still, die
        Musik kommt auf einen zu. Musikerlebnisse sind diffus, schwer zu versprachlichen
        und zu erinnern – trotz Datenhandschuh eine Herausforderung für die Empirie. Auch
        der interdisziplinäre Ansatz kann anstrengend sein, da andere Kollegen anders denken
        und jedes Detail diskutiert sein will. So zu forschen, das erfordert Demut, sagt Tröndle.

        Und Geduld. Im Herbst, als die Corona-Lockerungen Veranstaltungen mit Abstand
        erlaubten, wurde im Radialsystem bei 148 Teilnehmenden zunächst das
        Messinstrumentarium getestet, in drei Kammerkonzerten mit Werken von Beethoven,
        Brahms und Brett Dean, aufgeführt von verschiedenen Ensembles, dem jungen Yubal-
        Ensemble und einem prominenteren Streichquintett um den Cellisten Alban Gerhardt.

        In der nächsten Stufe sollen in zwölf Konzerten mit je 100 Teilnehmern und demselben
        Programm mengenweise Daten erhoben. Der Datenhandschuh misst Herzrate und
        Hautleitfähigkeit, auch Atmung, Bewegungsenergie und Gesichtsmuskelaktivität

https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/22-23                                                     2/4
PRESS REVIEW Monday, January 11, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
11.1.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/22-23

        werden erfasst. Wesentlich ist die Synchronie, „die Frage, inwiefern das Konzert das
        Erleben beeinflusst und die Hörenden sich mit der Musik oder den Musikern
        synchronisieren“.

        Bei jedem der zwölf Konzerte wird ein Parameter verändert. Die Tageszeit, die
        Programmdramaturgie, das Licht, die begleitende Musikvermittlung, das Ensemble,
        der Raum – zweiter Austragungsort ist der Pierre Boulez Saal.

        Schließlich folgt eine qualitative Erhebung, bei der die Ursachen für die größten
        Messschwankungen erfragt werden, „für die ,Arousals‘ im Nervensystem“, so Tröndle.
        „Wir spielen den Teilnehmenden den betreffenden Moment in Ton und Bild nochmals
        kurz vor und erfragen, was da los war. Lag es an der Musik, an der Inszenierung, war es
        eine Erinnerung, erinnern sie sich überhaupt an die Stelle?“

        So lässt sich zum einen herausfinden, was den flüchtigen Moment ästhetischen
        Erlebens eigentlich ausmacht. Zum anderen kommt das ritualisierte Format
        „Klassisches Konzert“ auf den Prüfstand. Welche Rolle spielt das soziale Erleben rund
        um die Musik? Welche Aspekte sind zentral für die Intensität des Hörens, welche eher
        hinderlich? Braucht es die Konzertpause? Was macht den kriselnden Klassikbetrieb
        mit seinem Kernrepertoire und den standardisierten Abläufen vielleicht verlockender
        für Nicht-Konzertgänger?

        Die Teilnehmer des 2018 gestarteten, auf fünf Jahre angelegten und mit mehreren
        Millionen Euro von der Volkswagen Stiftung unterstützten Projekts bleiben
        selbstverständlich anonym. Mit Hilfe vorab erfragter Vorkenntnisse, Vorlieben und
        soziographischer Daten will das Forscherteam jedoch dafür sorgen, dass die jeweiligen
        100er-Gruppen möglichst ähnlich zusammengesetzt sind.

        Corona hat das ECR-Team ausgebremst; die Konzertreihe geht erst 2022 über die
        Bühne. Also nutzen die Forscher die Zwangspause, um sich das Streaming
        vorzunehmen. Das Projekt „Digital Concert Experience“ geht der Frage nach, wie auch
        ein virtuelles Konzert aufregend sein kann Schließlich erleben viele im Homeoffice,
        dass ein gestreamtes Konzert nach einem Tag vor dem Computer eher nervt. Was
        könnte die Attraktivität steigern? Martin Tröndle fände es fatal, wenn sich die
        traditionelle Konzertform im digitalen Zeitalter nicht weiterentwickeln könnte.

        Als Grundlage dient ein Mitschnitt des Konzerts von Alban Gerhardt & Friends. Wieder
        werden Varianten mittels Sensoren getestet, wieder mit je 100 Teilnehmenden.
        Vorgesehen sind eine kürzere, dramaturgisch andere Version, eine mit festem
        Streamingtermin und der Möglichkeit, vorher und nachher mit anderen Hörerinnen
        und Hörerinnen online zu sprechen. Außerdem sollen Formate mit Werkstatt-

https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/22-23                                                     3/4
PRESS REVIEW Monday, January 11, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal
11.1.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/22-23

        Komponistengespräch, eine immersive Version mit VR-Brille und das digitale
        Hauskonzert getestet werden.

        Auf Letzteres ist Tröndle besonders gespannt. Eine ältere Dame und passionierte
        Konzertgängerin erzählte ihm, wie sie sich im Seniorenheim im Freundeskreis zum
        Streaming zusammensetzte. Sie mag es, dass man dabei einen Wein trinken und auch
        ein bisschen tuscheln kann. „Müssen die Besucher den Konzertort aufsuchen oder
        kann der Konzertort auch nach Hause kommen?“ Künftig könnten Konzertveranstalter
        auch Angebote für Listening-Partys präsentieren, ob für Seniorenresidenzen oder
        Studentenwohnheime.

        Auch ohne Grundlagenforschung ist klar: Es genügt nicht, ein Konzert abzufilmen und
        das Video ins Netz zu stellen. Das Digitalprojekt kann dazu beitragen, interessantere
        Alternativen zu finden. Und im Verbund mit der ECR-Studie gibt’s den Vergleich
        zwischen Präsenz- und Digitalerlebnis gratis dazu. Gute Forschung, sagt Martin
        Tröndle, untersucht Phänomene möglichst nahe an der Realität. Das erhöht auch den
        Überraschungseffekt, die Chance, andere als nur erwartbare Ergebnisse zu erhalten.

        Für das Projekt „Digital Concert Experience“ werden noch Probanden gesucht, sie
        werden aus 5000 Teilnehmern einer Vorstudie ausgewählt. Wer sich bis Ende Januar
        bewerben möchte, braucht sieben Minuten Zeit für den Online-Fragebogen auf digital-
        concert-experience.org.

        Digitales Hauskonzert. Was ist attraktiver, alleine den Stream zu erleben oder per
        Beamer mit mehreren? Auch beim Projekt „Digital Concert Experience“ werden
        verschiedene Settings erforscht. Foto: Martin Tröndle

https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/22-23                                                     4/4
11.1.2021                                                   https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/466211/9

        F.A.Z. - Feuilleton                                                                                             Montag, 11.01.2021

                                              Chefdirigent in Montréal

        Das Orchestre symphonique de Montréal, einer der bedeutendsten nordamerikanischen Klang-
        körper, hat sich für einen neuen Musikdirektor entschieden: Rafael Payare, 1980 in Venezuela
        geboren, wird zum 1. September 2022 die Leitung von Kent Nagano übernehmen, der seit
        2006 am Pult in Montréal steht. Payare war 2018 erstmals mit dem 1934 gegründeten kanadi-
        schen Orchester aufgetreten und wird in dessen Geschichte nun der erste südamerikanische
        Chefdirigent sein; zu seinen weiteren Vorgängern zählen Berühmtheiten wie Otto Klemperer,
        Igor Markevitch, Zubin Mehta und Charles Dutoit. Payare profitierte als Hornist vom venezola-
        nischen Musik-Förderprogramm El Sistema. Nach seinem Sieg beim dänischen Malko-Wettbe-
        werb für Dirigenten (2012) wurde er Assistent von Claudio Abbado beim Simon Bolívar
        Symphony Orchestra und von Daniel Barenboim an der Berliner Staatsoper. Derzeit ist er
        Chefdirigent des San Diego Symphony Orchestra. Sein Vertrag in Montréal läuft zunächst über
        fünf Jahre. F.A.Z.

https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/466211/9                                                                                    1/1
22 FEUILLETON

D
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   DIE WELT            MONTAG, 11. JANUAR 2021

             as ist die Geschichte ei-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Auch Ennio Morricone schrieb für
             ner Idee und derer, die                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             sie. Shirley Bassey brachte Minas Balla-
             sie haben Wirklichkeit                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              de „Grande grande grande“ 1973 in die
             werden lassen“, singt ge-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           angloamerikanischen Charts. Mit
             tragen eine in Würde ge-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Adriano Celentano hat sie zwei Duo-
alterte Stimme. Dazu lässt der italieni-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Alben vollendet. Mina, die auch in di-
sche Telefonkonzern TIM seit einigen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             versen Spielfilmen auftrat, leider nicht
Tagen einhundert Jahre Innovation                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                bei Antonioni und Visconti, die sie um-
und kontinuierliche Weiterentwick-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               worben hatten, war längst zur nationa-
lung der Telekommunikation in Italien                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            len Ikone gereift. Aber 1978 gab sie ihre
in einem glamourösen, immerhin vier                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              öffentlichen Auftritte auf: Sie hatte es
Minuten langen Video vorüberflim-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                einfach satt, für alle Welt ewig jung
mern.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            und schön und schlank zu sein.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    „La grande Isolata“, die große Einsa-
            VON MANUEL BRUG                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      me, hieß sie von jetzt an. Sie wurde im
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Halbdämmer ihres konsequenten, kei-
   Und natürlich sind diese 100 Jahre                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            neswegs karrierekillenden Rückzugs zu
zur Hälfte auch die Zeit der legendären                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          einer Art Schlagerorakel Italiens. Denn
Cantatrice Mina Anna Maria Mazzini,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              alljährlich produzierte Mina seither ein
die man ganz besonders in Italien nur                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            sehnsuchtsvoll erwartetes Album, ab-
mit ihrem ersten Vornamen kennt und                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              wechslungsreich arrangiert zwischen
liebt. 1958 hat die ihre erste Single                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Jazz, Rock, Canzoni, Chansons, Bossa
„Non partir“ veröffentlicht. Vergange-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           nova und Pop, oftmals als schneiden-
nen März ist sie 80 Jahre alt geworden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          der oder trauervoller Kommentar auf
Und genauso viele Alben hat sie bisher                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           die italienischen Verhältnisse.
herausgebracht.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Sie sang für freie Liebe und freie
   Natürlich sieht man die Vokalistin in                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Frauen, focht gegen Bigotterie und für
dem Werbespot nicht. Das muss auch                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               die Schwulen wie andere Außenseiter,
nicht sein. Denn ganz besonders in ih-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           kämpfte gegen Konvention und für
rem Heimatland ist, das macht dieser                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Freiheit. Sie wurde eine Galionsfigur
Spot deutlich, die Sängerin Mina ein                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             der Frauenbewegung und Idol des be-
nationaler Mythos, den man blind mit                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             nachteiligten Süditalien. 2001 schließ-
den Ohren erkennt. Eine unsichtbare                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              lich sah man die entschwunden ge-
Ikone also. Weil sie seit Jahrzehnten                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            glaubte, in der steuergünstigeren
konsequent jede Visibilität verweigert,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Schweiz residierende Mina dann aber
höchstens mal in einem Songvideo auf-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            plötzlich wieder im Bild, online in ei-
taucht. Ihre Fans aber regelmäßig mit                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            nem Studio. Wo sie acht neue Titel
einem neuen Studioalbum beschenkt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               aufnahm.
Eine Marlene Dietrich des Schlagers.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                15 Millionen Italiener schauten ihr
Die immer wieder mit neuen stilisti-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             zu, der 60-Jährigen, bleich ge-
schen Volten überrascht. Die ihre                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                schminkt, hinter riesigen Sonnenbril-
Songwelt wechselt wie das Chamäleon                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              lengläsern, mit zurückgekämmt rotem
die Hautfarbe. Dem gleicht sie zudem                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Haar. Ein Auftritt von zurückhalten-
mit immer neuen Haartönungen und                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 dem, doch bannendem Pathos. Bis
Frisuren.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        zum nächsten Tag zählte die RAI
   Mina, die Wandelbare, die sich trotz-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         17.000 Mails begeisterter Zuschauer.
dem stimmlich treu bleibt. Und die es                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Die Presse jubelte, vor allem – schon
sich auch leisten kann, das Covern                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               damals – auch der Telefonkonzern
fremder Songs zu einem wichtigen Teil                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Wind, der die Diva zur einmaligen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              MONDADORI PORTFOLIO/GETTY IMAGES
des doch ganz eigenen Repertoires                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Aufgabe ihres Exils hatte bewegen
werden zu lassen. Das jüngste Telefon-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           können. Sie tremolierte damals „Tu si’
lied hat als Vorlage den Hit „This is                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ’na cosa grande“ als Hommage an den
me“ aus dem Hugh-Jackman-Musical                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 verstorbenen Domenico Modugno
„The Greatest Showman“, den sie ein-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             und den Klassiker „The nearness of
mal mehr zu ihrem Vehikel umformt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               you“. Dazu bekam, wie so oft in ihrer
Und wenn ein Jahrhundert technologi-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Karriere, das Stück eines Nachwuchs-
scher und sozialer Entwicklungen Ita-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            talents seine Chance. Und sie sie
liens, durch die Telefonbrille betrach-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          rauchte, wie früher, ungeniert so man-
tet, sich den Herausforderungen der                Una voce universale: Mina in                                                                                                                                                                                                                                                                                  ches Entspannungszigarettchen.
Zukunft stellt, dann strickt das natür-            den 1960er-Jahren                                                                                                                                                                                                                                                                                                Noch heute reichen Minas Augen als

                                                                                        Mythos
lich auch weiter an der Imago einer                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Erkennungszeichen, immer mehr hat
Göttlichen. Die Göttin musste es hin-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            sie sich stilisiert. Nur die mal gruseli-
nehmen, dass ihr größter Hit, das 1972                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           gen, mal künstlerischen, immer über-
mit Alberto Lupo veröffentlichte Duett                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           raschenden CD-Cover, auf denen sie

                                                                                        Mina
„Parole, parole“, außerhalb Italiens                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             der Mailänder Fotograf und Maler
heute vor allem in der zwei Jahre jün-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Mauro Balletti unablässig verfremdet,
geren französischen Fassung von Dali-       gen ihres laut synkopierten Rockge-                                                                                                             Ende der Siebziger war Mina ein felsen-                                                            Folge der Beziehung zu einem verhei-                              kündigen von der irdischen Existenz
da und Alain Delon weltbekannt ist.         sangs zunächst „Königin der Schreier“                                                                                                           fester, wenn auch streitbarer Bestand-                                                             rateten Schauspieler nicht der katho-                             der weiterhin in schräge Künstlichkeit
   Mindestens 15 Bücher über Mina           – und wegen ihrer wilden Gestik „Die                                                                                                            teil der TV-Schlagershows und eine do-                                                             lisch-bürgerlichen Moral entsprach.                               entrückten Diva.

                                                                                        Diese Sängerin ist
sind allein in Italien erschienen. Schon    Tigerin von Cremona“. Sie hörte ame-                                                                                                            minierende Figur in der italienischen                                                              Sie klagte auf Wiedereinstellung.                                    Silvio Berlusconi, damals noch TV-

                                                                                        eine Institution seit
die Titel sagen alles: „La leggendaria      rikanische Rock-’n’-Roll- und Jazz-                                                                                                             Popmusik. Ihre bewegliche, früher gel-                                                             Schließlich diskutierte sogar das römi-                           Gewaltiger, versuchte sie mit einem
Mina“, „Mina. Storia di un mito“, „Mi-      Platten, war häufig in den Mailänder                                                                                                            lende, später leicht angeraute Sopran-                                                             sche Parlament den Skandal als Mus-                               Blankoscheck zu engagieren. Sie

                                                                                        Jahrzehnten, Modell
na: mito e mistero“, „Mina: i mille volti   Klubs.                                                                                                                                          stimme hatte einen Umfang von drei                                                                 terfall italienischer Doppelmoral. Da                             schickte sein Formular wortlos zu-
di una voce“, „Divina Mina“, „Mina.            Nach dem Abitur studierte sie brav                                                                                                           Oktaven. Schon früh inszenierte sie sich                                                           war Mina längst „ledige Mutter“, zu-                              rück. Stattdessen widmete sie sich

                                                                                        für die befreite Frau –
Una forza incantatrice“ und zuletzt         Buchhaltung, trat aber bereits mit der                                                                                                          als emanzipierte Frau und vielseitigste                                                            dem aufgestiegen zur rebellischen Pri-                            zum Heiligen Jahr 2000 gregoriani-
„Mina, Una Voce Universale“. Ein na-        Band Happy Boys auf. 1959 gelangt ihr                                                                                                           Interpretin des Italopop. Zwischen-                                                                madonna assoluta dei canzoni.                                     schen Gesängen. Schreibt Kolumnen

                                                                                        und landet jetzt mit
tionaler Schatz, nicht nur für die älte-    mit „Tintarella di luna“ ein erster Hit.                                                                                                        durch wandte sie sich auch mal leichten                                                               Minas Stimme hat ein unverwechsel-                             in „La Stampa“ und „Vanity Fair“. In
ren Italiener – wie die Lollobrigida, die   1960 gewann sie beim Schlagerfestival                                                                                                           Schlagern zu, eroberte 1962 mit dem in-                                                            bares Timbre und war einst von großer                             Italien gleicht die durchaus manieris-

                                                                                        achtzig einen Hit.
Loren, die Cardinale. Ein Denkmal mit       von San Remo, dem Gralstempel des                                                                                                               brünstigen Wüstenheuler „Heißer                                                                    Kraft. Sie sang oft von verquälten Lie-                           musverliebte Mina der Queen, die für

                                                                                        Wie gelingt es Italien,
Stimme. Eine singende Institution.          italienischen Entertainments, mit „Il                                                                                                           Sand“ die Top-Charts in Westdeutsch-                                                               besgeschichten, denen sie ihre hohen,                             Generationen Kontinuität garantiert
   Mina, die Große mit der leicht           cielo in una stanza“. Im Englischen                                                                                                             land, elf weitere Singles folgten, und                                                             dramatischen Töne lieh. Später kombi-                             hat, wenn auch nur mit Popmusik. Sie

                                                                                        seine Stars so würdig
schnarrenden Stimme, wurde am 25.           wurde daraus das raffiniert sinnliche                                                                                                           1964 wurde sie in Japan zur besten in-                                                             nierte sie klassischen italienischen Pop                          kommt dort sowieso gleich nach dem
März 1940 in einer Arbeiterfamilie im       „This World We Love In“.                                                                                                                        ternationalen Künstlerin gekürt.                                                                   mit ungewöhnlichen Akkordfolgen,                                  Papst. Und über das Telefon: Das ist

                                                                                        altern zu lassen?
lombardischen Busto Arsizio geboren.           Ihr Zimmer hatte schnell mehr als                                                                                                               Aber schon 1963 war Mina in Italien                                                             Elementen aus Swing, Blues, R & B und                             die Geschichte einer Idee und der Per-
Die Eltern zogen in ihrer Kindheit nach     nur einen Himmel. Vom Anfang der Six-                                                                                                           vom Fernsehen und Radio gesperrt                                                                   Soul, oft zusammen mit Lucio Battisti,                            son, die sie hat Wirklichkeit werden
Cremona. Später nannte man sie we-          ties bis zu ihrem freiwilligen Rückzug                                                                                                          worden, weil ihre Schwangerschaft als                                                              Zero, Pino Daniele, Zucchero.                                     lassen …

Rattle Returns

D
Seit drei Jahren ist Sir Simon Rattle Chefdirigent in London. Jetzt geht der bedeutendste britische Dirigent der Gegenwart wohl nach München
        ie Anzeichen verdichten sich.       bitter für die Briten, die mit dem be-     2018) sehr geschätzt und regelmäßig                                                                  ner Werkviertel einsteigen. Den zahlt                                                              Etwa der vom BRSO umschwärmte                                        Wie schwer heute bisweilen die Suche
        Simon Rattle ist wohl der aus-      rühmtesten lebenden englischen Diri-       eingeladen. Das hat sich seit seinem                                                                 zwar die Staatsregierung, Hauptnut-                                                                Kanadier Yannick Nézet-Séguin, 45.                                nach den passenden Orchesterchefs ist,
        erkorene Nachfolger für den         genten an der Spitze die Hoffnung          Abschied aus Berlin noch verstärkt.                                                                  zer wäre aber das BRSO.                                                                            Der müsste für München mindestens                                 beweisen zwei andere aktuelle Persona-
nicht nur in München viel geliebten,        verbanden, endlich einen eigenen           Auch seine gern im Doppelpack mit-                                                                      Markus Söder hat das Projekt bereits                                                            eine seiner drei (!) Chefstellen in                               lien. Beim ebenfalls weltweit bekannten
am 1. Dezember 2019 plötzlich verstor-      Konzertsaal in London zu bekommen.         reisende Gattin, die tschechische                                                                    zu einer Ministerpräsidentenangele-                                                                Montreal, beim Philadelphia Orches-                               Orchestre Symphonique de Montréal
benen Mariss Jansons als Chefdirigent       Denn sowohl das Barbican Centre als        Mezzosopranistin Magdalena Kozená,                                                                   genheit erklärt, aber angesichts der                                                               tra oder an der New Yorker Metropoli-                             sucht man seit drei Jahren einen Nach-
des weltweit geachteten Symphonie-          auch die Royal Festival Hall im South-     ist an der Isar wohlgelitten. Ulrich                                                                 steigenden Kosten und der finanziellen                                                             tan Opera (wo er im Lockdown des                                  folger für den seit 2006 amtierenden
orchesters des Bayerischen Rund-            bank Centre sind akustisch nur unge-       Wilhelm könnte mit dieser Entschei-                                                                  Post-Pandemie-Probleme wäre ein                                                                    seit März unbezahlten Orchesters kei-                             Kent Nagano, 69, der im Sommer 2020
funks (BRSO).                               nügend.                                    dung seine Ära würdig abschließen.                                                                   glanzvoller, zudem kampagnenerfahre-                                                               ne gute Schutzfigur gemacht hat) auf-                             seine Ära beendet hat. Und hat ihn nun
                                               Aber auch wenn Rattle im Londoner       Der berühmte Name würde sich                                                                         ner Name unbedingt vonnöten, um das                                                                geben.                                                            in dem kaum bekannten, guten, aber
            VON MANUEL BRUG                 Konzertleben mit vielen, schon in Ber-     bruchlos in die Galerie seiner BRSO-                                                                 Wolkenkuckucksheim auch klingende                                                                     Weil aber Rattle wohl zur Saison                               nicht wirklich profilierten 40-jährigen
                                            lin erprobten Programmen und Kom-          Vorgänger Eugen Jochum, Rafael Ku-                                                                   Wirklichkeit werden zu lassen.                                                                     2022/23 offiziell antreten und vermut-                            Venezolaner Rafael Payare gefunden.
   In Deutschland steht der Klangkör-       ponistenkombinationen sehr bequem          belik, Colin Davis, Lorin Maazel und                                                                    Womit in München andere mögli-                                                                  lich eher als eine Art Elder-Statesman-                           Auch das holländische Concertgebouw-
per in einer Reihe mit den Berliner         und trotzdem gut gepunktet hat – die       Mariss Jansons einreihen. Rattle wäre                                                                che Dirigenten aus dem Rennen sind.                                                                Übergangskandidat fungieren würde,                                Orchester sucht einen Chef, nachdem es
Philharmonikern, dem Leipziger Ge-          Halle wird nicht kommen. Die irrwit-       der erst sechste Chefdirigent in der                                                                                                                                                                    hätte Nézet-Séguin vielleicht dann ab                             im Sommer 2018 Daniele Gatti, 59, we-
wandhausorchester und der Dresdner          zigen Immobilien- und Baupreise, die       Geschichte dieses Eliteklangkörpers.                                                                                                                                                                    2028 Chancen? Fürs Erste jedenfalls                               gen MeToo-Vorfällen fristlos gekündigt
Staatskapelle, auch wenn durchaus           mangelnde Spendenbereitschaft in ei-       Strategisch wäre das aus zwei Grün-                                                                                                                                                                     sind die Musiker des BRSO für diesen                              hatte. Bis 2025 könne es dauern, heißt es
noch mehr Potenzial in ihm steckt.          nem nicht sehr kunstfreundlichen ge-       den wichtig: Auch auf den BR kommen                                                                                                                                                                     Coup zu beglückwünschen. Sie, das                                 von offizieller Seite.
Der scheidende und durchaus schön-          sellschaftlichen Klima, der Brexit und     im Zuge der laufenden Rundfunkge-                                                                                                                                                                       überalterte Münchner Konzertpubli-                                   Ebenso brauchen die Pariser Oper
geistige BR-Intendant Ulrich Wilhelm        schließlich die Corona-Finanzkrise         bührendiskussionen stramme Spar-                                                                                                                                                                        kum und die allzu konservative Pro-                               und ihr neuer deutscher Intendant
wird diese Personalie womöglich             haben das auf nicht absehbare Zeit         maßnahmen zu; mit einem so bedeu-                                                                                                                                                                       grammplanung hätten Rattle unbe-                                  Alexander Neef einen Nachfolger für
schon am 12. Januar verkünden.              verhindert.                                tenden Chef wäre das Orchester eini-                                                                                                                                                                    dingt nötig. Und er kommt dort blen-                              den nach elf Spielzeiten an die Wiener
   Zunächst möchte wohl Rattle, der            Warum also soll sich der Locken-        germaßen sicher.                                                                                                                                                                                        dend an, bei den Musikern, den Hö-                                Staatsoper gewechselten Philippe Jor-
am 19. Januar seinen 66. Geburtstag         kopf weiter darauf einlassen? Zumal           Und Sir Simon, der mit Frau und                                                                                                                                                                      rern, sogar den Kritikern: das wir-                               dan, 46. Dort wird ausgerechnet Gus-
feiert, seinem sicherlich enttäuschten      auch das Orchestertourneewesen             seinen jüngeren drei von fünf Kindern                                                                                                                                                                   kungsbewusste München leuchtet halt                               tavo Dudamel, 39, als heißer Kandidat
                                                                                                                                                                                                                                                                               DPA/HENRY LIN

London Symphony Orchestra mittei-           selbst nach Corona wahrscheinlich          in Berlin wohnen geblieben ist, könnte                                                                                                                                                                  gern im Licht der herbstlichen Star-                              gehandelt. Der Ex-El-Sistema-Klang-
len, dass er dort seinen Posten nieder-     vor einschneidenden Änderungen             sofort in die anstehende Kampagne                                                                                                                                                                       glanzsonne. Und das alles nicht ein-                              könig, um den es ruhiger wurde und
legen wird, den er 2017 von Waleri          steht. In München wurde Simon Ratt-        um den neuen, beschlossenen und be-                                                                                                                                                                     mal eine Flugstunde von Simon Ratt-                               der in Paris bisher nur „La Bohème“
Gergijew übernommen hatte. Sein             le schon während seiner Zeit als Chef      reits im Architekturwettbewerb abge-                                                                 München würde noch mehr strahlen –                                                                 les Domizil an der Berliner Rehwiese                              dirigierte, hat eine Musiktheaterliste
Vertrag läuft noch bis 2022. Das ist        der Berliner Philharmoniker (2002 bis      schlossenen Konzertsaal im Münch-                                                                    und Markus Söder will es offenbar auch                                                             entfernt.                                                         von gerade einmal elf Werken.

                                                                                                        © WELTN24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exclusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung
11.1.2021                                                https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/466211/10

        F.A.Z. - Musik                                                                                                Montag, 11.01.2021

                                                 Schönheit ohne Scheu
                                                   Paavo Järvi dirigiert Franz Schmidt

        Die klassische Moderne hat uns ein Misstrauen in die Schönheit vererbt. Deshalb mag Franz
        Schmidt mit seiner schönheitstrunkenen Musik nach wie vor zu den Komponisten gehören, die
        entschiedener Plädoyers bedürfen. Es waren stets wenige Dirigenten, die sich mit dem
        symphonischen Schaffen des 1874 in Pressburg geborenen, später in Wien lebenden Kompo-
        nisten auseinandersetzten. Neeme Järvi etwa, der mit dem Chicago Symphony Orchestra eine
        der ersten Gesamteinspielungen der vier Symphonien vornahm. Und Zubin Mehta, der dabei
        auch seinen Sinn bewies für die Verästelungen der Wiener Musiktradition. Fünfzehn Jahre
        lang war Franz Schmidt Cellist im Orchester der Hofoper und bei den Wiener Philharmoni-
        kern; das Orchester pflegt die Erinnerung an sein früheres Mitglied bis heute. Kürzlich kam
        Kirill Petrenko hinzu, der Schmidts Vierte bei den Berliner Philharmonikern aufs Programm
        setzte, kaum dass er zum neuen Chefdirigenten gewählt worden war.

        Und nun Paavo Järvi mit dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks, dessen Chef er
        von 2006 bis 2013 war. Aus dem letzten Jahr seiner Amtszeit datiert die Einspielung der zwei-
        ten Symphonie, die übrigen drei Symphonien wurden in den folgenden Jahren live mitge-
        schnitten: Nachschwingungen der äußerst fruchtbaren Zusammenarbeit während Järvis
        Frankfurter Jahren.

        Kraft und Stabilität verbinden sich mit Lust und Klangsinnlichkeit. Für Schmidts Musik sind
        die Beteiligten damit bestens gerüstet: Man verliert sich nicht in der Pracht, die die Partituren
        des Komponisten bereithalten, und muss dafür nicht einmal die Atmosphäre herunterkühlen,
        wie es noch Paavo Järvis Vater Neeme in Chicago mit eiliger Geradlinigkeit tat. Schmidt, das
        bestätigt die neue Aufnahme, war ein Könner in vielfacher Hinsicht. Sein Orchestersatz ist von
        perfekt berechneter Statik, gebaut auf ein sicheres Bassfundament, in die Höhe verästelt er sich
        in feinste Bläserlinien. Darin zeigt sich nicht nur die praktische Erfahrung des Orchestermusi-
        kers Schmidt, sondern auch der Horizont des Pianisten und Organisten Franz Schmidt.
        Kontrapunktische Komplexität zeigen seine Symphonien ebenso, wie sie den sicheren Umgang
        mit der großen Form bezeugen. Wenn sich im Variationssatz der zweiten Symphonie plötzlich
        und „sehr leidenschaftlich“ eine ekstatische Kantabilität Bahn bricht, eingeleitet von einem
        Signal des Tamtams, beglänzt von Hörnern, die wie im Taumel in höchste Höhen aufsteigen,
        dann verpasst es Schmidt nicht, nachträglich noch einmal die Außerordentlichkeit dieses
        Ereignisses zu bestätigen. Er zitiert diese achte Variation im letzten Satz zum triumphalen
        Schluss.

        Überhaupt fällt in der Zusammenschau der vier Symphonien Schmidts kreativer Umgang mit
        der traditionellen Form auf: die Verbindung mit der barocken Suite etwa, wie sie in der ersten
        Symphonie im ouvertürenhaften Beginn des ersten Satzes und im verspielten Anfang des
        Schlusssatzes zum Ausdruck kommt. In der zweiten Symphonie verschmilzt Schmidt kunstvoll

https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/466211/10                                                                                 1/2
11.1.2021                                                https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/466211/10

        den langsamen Satz mit dem Scherzo, in der vierten entfallen alle Satzpausen. Das Werk
        kommt und geht, von einem nackten Trompetensolo aus der Ferne geholt und am Ende wieder
        in die Ferne entlassen.

        Hier, in der Vierten, die Franz Schmidt nach dem Tod seiner Tochter schrieb, deutet sich auch
        eine Gebrochenheit an, die die vorangegangenen Symphonien kaum zeigen. Dem an der Musik
        Gustav Mahlers geschulten Hörer wird die existentielle Dringlichkeit abgehen, wenn im Kopf-
        satz der Zweiten (komponiert 1913) ein Marschthema erscheint in deutlicher Nachfolge
        Mahlers. Das triumphale Gehabe dieses Marsches bleibt unhinterfragt. Und wer sich bei
        Schmidts Musik an Richard Strauss erinnert fühlt, wird womöglich die intelligente Überlegen-
        heit vermissen, die er von Strauss gewohnt ist. Schmidt ist ein Schönheitssüchtiger, der mit
        aparten Harmonien spielt, entwaffnend offen den Effekt sucht, wenn er atonal anmutende
        Klangvernebelungen einsetzt zur Schattierung seiner Instrumentation, und der ein durchaus
        gesundes Pathos ebenso liebt wie die dekorative Geste. Dass er in seinen letzten Jahren auch
        für die Nationalsozialisten interessant wurde, gehört zur Tragik seines Lebenslaufs. Könner-
        schaft und Schönheiten seiner Musik aber lohnen die Entdeckung. Paavo Järvi und das hr-
        Sinfonieorchester helfen dabei. Clemens Haustein

https://zeitung.faz.net/webreader-v3/index.html#/466211/10                                                            2/2
11.1.2021                                         https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/801139/10

        Berliner Theatertreffen soll „live“ stattfinden

        Das Berli ner Thea ter tref fen soll in die sem Jahr nach dem Wunsch von Fes tival lei te rin Yvon ne Bü den höl-
        zer vom 7. bis 23. Mai auf ech ten Büh nen statt fin den. „Wir sind gu ter Hoff nung, dass wir auch live ein
        Fes tival an bie ten kön nen“, sag te sie. „Wir pla nen aber auch di gi ta le For ma te.“ Im ver gan ge nen Jahr war
        das Fes tival we gen der Pan de mie erst mals ins In ter net verlegt worden. Bü den höl zer sprach von gu ter
        Re so nanz: Mehr Men schen hät ten so die Mög lich keit ge habt, die In sze nie run gen zu se hen. Ei ne Ju ry
        wählt je des Jahr die zehn „be mer kens wer tes ten In sze nie run gen“ aus dem deutsch spra chi gen Raum aus.
        Noch läuft der Pro zess, die Aus wahl wird am 9. Fe bru ar be kannt ge ge ben. Ge sich tet werden konn ten al-
        lerdings bis her we ni ger In sze nie run gen als gewöhn lich, weil die Thea ter wo chen lang ge schlos sen wa ren.
        Die Ju ry sich tet dar um nun auch In sze nie run gen, die nur on line Pre mie re hat ten.SZ

https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/801139/10                                                              1/1
11.1.2021                                         https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/801139/10

        Kleine Welt

        Vet tern wirt schaft? Am Mon tag wol len die Kul tur mi nis ter von der Ju ry wis sen, wie sie für Chem nitz als
        Eu ro päi sche Kul tur haupt stadt ent schie den hat. Aus gu ten Grün den, wie auch der Fall Te mes war zeigt

        VON U W E R I T Z E R

        An dert halb Stun den sind ein ge plant. So lan ge wol len die deut schen Kul tur mi nis ter am Mon tag, 11. Ja nu ar, Sylvia
        Amann da zu be fra gen, wes halb Chem nitz Eu ro päi sche Kul tur haupt stadt 2025 werden soll, und nicht Nürn berg,
        Han nover, Hil des heim oder Mag de burg, die mit in der End aus schei dung stan den. Amann, Ös ter reiche rin, ist Vorsit -
        zen de der in ter na tio na len Ex per ten ju ry, die nach ei nem lan gen Bewer bungs ver fah ren En de Ok to ber 2020 ein Schild
        mit der Auf schrift „Chem nitz“ hob. Nor ma ler wei se winkt die Po li tik das Vo tum dann durch, seit 1985. Doch die ses
        Mal stel len sich Fra gen.

        Es geht da bei nicht um das War um , son dern wie Chem nitz aus ge sucht wurde.

        Wie er klärt Sylvia Amann, dass seit Jah ren ein überschau ba rer Kreis an Be ra tern und Ma na gern die lu kra tiven Auf-
        trä ge im Zu sam men hang mit dem Kul turstadt-Prä di kat ab greift? Zum Bei spiel ist da die Fra ge, wie es sein kann,
        dass der zur Neu tra li tät ver pflich te te, tsche chi sche Ju ror Jiří Suchánek mit sei ner Fir ma am Chem nit zer Kul tur-
        haupt stadt-Pro gramm be tei ligt ist. Oder die, wie es sein kann, dass Suchánek und ein wei te rer Ju ror mit dem fe der-
        füh ren den Chem nit zer Be ra ter Mat ti js Maus sen bis vor nicht all zu lan ger Zeit ge schäft lich ver ban delt wa ren. Auch
        die Rol le von Ul rich Fuchs wirft Fra gen auf. Der Hoch schul leh rer gab zu Be ginn des Aus wahlver fah rens im Auf trag
        der Kul turstif tung der Län der den Oberleh rer für al le deut schen Bewer berstäd te, er teil te dann kon kur rie ren den
        Kom mu nen be zahl ten Ein zel un ter richt und half Maus sen da bei, in Chem nitz un ter zu kom men. Wo auch Fuchs’ Ehe -
        frau Auf trä ge ab ar bei te te.

        All die se Fra gen sind schon des halb bri sant, weil es um viel Geld aus öf fent lichen Kas sen geht. Es kommt nicht von
        der EU, wie der Ti tel Eu ro pean Ca pi tal of Cul tu re (ECoC) sug ge riert. Zah len muss das jewei li ge EU-Land, was 2025
        an geht al so die deut schen Steuer zah ler.

        Wenn Chem nitz Kul tur haupt stadt wird, über weist der Bund 25 Mil lio nen Eu ro an die Kom mu ne und das Land Sach -
        sen legt noch ein mal 25 Mil lio nen drauf. Wä re Nürn berg ECoC geworden, hät te Bayern so gar 50 Mil lio nen Eu ro hin -
        ge blät tert. Wei te re Mil lio nen kom men aus der jewei li gen Stadt kas se; be reits die mehr jäh ri ge Bewer bung verschlang
        in je der Kom mu ne ei ne sie ben stel li ge Sum me. Daran ge mes sen kommt von der EU nur ein Trink geld: an dert halb
        Mil lio nen Eu ro Preis geld für ein Kul tur pro jekt im Haupt stadt jahr. Das hat zur Fol ge, dass sich nie mand zu stän dig
        da für fühlt, ob es bei dem ECoC-Bo hai un ter Com p li an ce-Ge sichts punk ten sau ber zu geht. Die Auf klä rung der ak tu-
        el len Vet ternwirt schaft-Vor wür fe droht zwi schen Brüs sel und Deutsch land zu versan den.

        Die EU tut seit Wo chen so, als gin ge sie der Wan der zir kus an hoch do tier ten Be ra tern und Stra te gen nichts an, der
        seit Jah ren über den Kon ti nent tin gelt und den ECoC-Wett bewerb verein nahmt hat. In Deutsch land wie der um ver-
        weist man auf die EU, schließ lich sei es de ren Wett bewerb. Die Län der-Kul tur mi nis ter be fra gen Sylvia Amann nur,
        weil Bayern da mit droh te, an dern falls sei ne Zu stim mung zur Chem nitz-Kür zu ver wei gern, was die Deut schen nach
        au ßen schlecht hät te aus se hen las sen.

        Da bei wächst der Auf klä rungs druck enorm. Neue Re cherchen der Süd deut schen Zei tung le gen den Verdacht na he,
        dass die frag würdi gen Um stän de der Chem nitz-Kür kei ne Ein zel fäl le wa ren. Auch in Zu sam men hang mit der dies -
        jäh ri gen Eu ro päi schen Kul tur haupt stadt Te mes war herrscht Auf klä rungs be darf. Auch in der mit 330 000 Einwoh -
        nern dritt größten Stadt Ru mä niens, die den ECoC-Ti tel pan de mie be dingt erst 2023 tra gen wird, war und ist ein Be -
        zie hungs ge flecht am Werk, in dem die Prot ago nis ten ih re Rol len in Win des ei le wech seln. Auch dort gibt es ge schäft -
        liche Ver bin dun gen bis in die Ju ry hin ein. Und wie in Chem nitz tauchen auch in Te mes war die Na men von Ul rich
        Fuchs, Sylvia Amann, Mat ti js Maus sen und Jiří Suchánek auf.

https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/801139/10                                                                           1/2
11.1.2021                                         https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/801139/10

        Die An fän ge lie gen im Jahr 2011, als der Verein „Te mes war – Kul tur haupt stadt Eu ro pas 2021“ ge grün det wurde. Bis
        heu te ist er die trei ben de Kraft für die Bewer bung und Um set zung des Kul tur haupt stadt-Prä di kats. Das be kam die
        Stadt im Wes ten Ru mä niens am 16. Sep tem ber 2016 von der in ter na tio na len Ju ry verlie hen; die Mit bewer ber Bu ka -
        rest, Cluj und Baia Ma re hat ten das Nach se hen. Zu den Ju ro ren ge hör te da mals ne ben Sylvia Amann auch Ul rich
        Fuchs. Je ner seit Jah ren stets an zen tra len Stel len im ECoC-Zir kus agie ren de Ober pfäl zer mit Wohn sitz Marseil le,
        den die deut sche Kul turstif tung der Län der ehr furchts voll „den Mis ter Kul tur haupt stadt Eu ro pas“ nennt.

        En de 2018 schied Fuchs aus der Ju ry aus. Aber noch wäh rend er dem Gre mi um an ge hör te, be rief ihn der Kul tur-
        haupt stadt-Verein von Te mes war in sein Füh rungs gre mi um, das „Board of Di rec tors“, ei ne Art Ver wal tungs rat.
        Fuchs ge he als Sie ger aus ei ner öf fent lichen Suche für den Di rek to ren pos ten „In ter na tio na ler Ex per te“ her vor, heißt
        es in dem Pro to koll des Aus wahl ko mi tees vom 3. Ok to ber 2018, das der SZ vorliegt. Un ter zeich net hat es des sen Vor-
        sit zen der – Mat ti js Maus sen. Wie in vie len ECoC-Städ ten und in Chem nitz agier te der Be ra ter mit Fir men sit zen in
        Prag und Brüs sel auch in Te mes war als gut be zahl ter Bewer bungs hel fer in Sa chen ECoC.

        Ul rich Fuchs lässt auf Nach fra ge of fen, wie er zu dem Vereins pos ten in Te mes war kam. Ei nen In teres sen kon flikt mit
        sei ner kurz zuvor be en de ten Ju ro ren tä tig keit ver neint er. Sei ne Ar beit an der Vereins spit ze sei „im Sin ne des Eu ro -
        päi schen Kul tur haupt stadt pro jekts so gar sinnvoll“. Fuchs be klei det den Di rek to ren pos ten bis heu te, rein eh ren amt -
        lich, sagt er und spricht von ei ner Auf sichts rats funk tion. Doch mit der stren gen Auf sicht scheint es nicht weit her zu
        sein. Darauf deu ten die Um stän de hin, un ter de nen sich 2019 Io an Ho len der, in Te mes war ge bo re ner, lang jäh ri ger
        Di rek tor der Wie ner Staats oper, wü tend vom Eh renvorsitz des Vereins zu rück zog. Ru mä ni schen Me dien zu fol ge
        schimpf te er nicht nur über kor rup te, un fä hi ge und ohn mäch ti ge Po li ti ker, son dern üb te auch har te Kri tik an der
        Ar beit des Vereins.

        Nach wie vor spielt der Verein beim The ma Eu ro päi sche Kul tur haupt stadt Te mes war ei ne zen tra le Rol le; mit Fuchs
        sit zen im vier köp fi gen Board of Di rec tors im mer hin ein Ver tre ter des ru mä ni schen Kul tur mi nis te ri ums, der re gio -
        na len Füh rung und der Stadt spit ze von Te mes war. Da bei fal len auch weit reichen de Perso nal ent schei dun gen. So
        wurde der Zü richer Kul tur ma na ger Mar tin Hel ler en ga giert, der sich seit her „um in halt liche und künst le ri sche Be -
        lan ge und „die pro jekt tech ni schen und kom mu ni ka tiven Pro zes se“ in Te mes war küm mert, wie er auf sei ner In ter-
        net sei te schreibt. Die se seien näm lich „für die At trak tivi tät und den Er folg“ als ECoC ent schei dend. Hel ler wurde
        aus sie ben Bewer bern aus ge sucht. Er und Fuchs sind al te Ka me ra den. Der Schwei zer war der In ten dant der Kul tur-
        haupt stadt Linz 2009, Fuchs sein Stellver tre ter. Er ha be Hel ler aber nicht als Te mes war-Be ra ter emp foh len, versi-
        chert Fuchs auf Nach fra ge.

        Wie un scharf die Trenn li nie zwi schen in ter na tio na len Ju ro ren und Ak teu ren in Te mes war verläuft, lässt sich aus
        dem Bewer bungs buch heraus le sen, mit dem die Stadt die Ju ry über zeug te. Dort wird als in ter na tio na ler Part ner für
        das ECoC-Jahr das Veran stal tungs zen trum De po 2015 in Pil sen ge nannt, mit dem Te mes war ko ope rie ren werde.
        Auch mit „in si tu“ werde man zu sam men ar bei ten, heißt es wei ter, ei nem in Marseil le an ge sie del ten Netz werk für
        Kul tur im of fe nen Raum. Das wie der um spiel te be reits 2013 ei ne zen tra le Rol le, als Marseil le ECoC war und Ul rich
        Fuchs dort der fe der füh ren de Ma na ger.

        Di rek tor von „in si tu“ war da mals und ist heu te noch Pier re Sauva geot, Chef von De po 2015 in Pil sen ist Jiří
        Suchánek. Bei de sind in zwi schen auch Mit glie der der ECoC-Ju ry. Und obwohl sie mit ih ren Ein rich tun gen Be stand-
        teil des ECoC-Jah res in Te mes war sein werden, tauch ten Sauva geot und Sucha n ek ge mein sam mit Sylvia Amann
        und an de ren am 5. Ju ni 2019 in Te mes var auf. Um als schein bar neu tra le Ex per ten of fi ziell im Auf trag der EU zu
        über prü fen, wie gut sich Te mes war auf sein Kul tur haupt stadt jahr vor be rei tet. Über prü fen da zwei Ju ro ren ih re Ge -
        schäfts part ner? Ein In teres sen kon flikt? Fra gen der SZ da zu lie ßen Amann und die Ju ro ren un be ant wor tet. Fest
        steht: Sie ist sehr klein, die ECoC-Welt.

https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/801139/10                                                                               2/2
11.1.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/20-21

        Sonntag, 10.01.2021, Tagesspiegel / Kultur

        Gemeinschaftsgeister
        Documenta-fifteen: 2022 findet die Großausstellung wieder in Kassel
        statt. Das Programm ist noch vage, dafür die Optik bunt
        Von Nicola Kuhn

                                                                                                    © Swen Pförtner/dpa
                  Das neue Logo. Die Documenta hat sich in einem ehemaligen Kaufhaus in der Innenstadt Kassels
               niedergelassen, das nun Ruru-Haus heißt. Seit Dezember zieren ineinandergreifende Hände die Fassade.

        Corona hat auch bei der Documenta, die nächstes Jahr ab 18. Juni bis 25. September
        stattfindet, so einiges durcheinander gebracht. Treffen konnten nur digital stattfinden,
        die Anreise der indonesischen Künstlergruppe Ruangrupa, den Kuratoren der alle fünf
        Jahre stattfindenden Weltausstellung aktueller Kunst, war erschwert. Bislang sind nur
        Reza Afisina und Iswanto Hartono zur Vorbereitung nach Kassel gezogen, im
        vergangenen Sommer siedelten sie mit ihren Familien um. Sobald wie möglich sollen
        auch die anderen Mitglieder des Kollektivs nachkommen.

        Dass anderthalb Jahre vor Eröffnung der Ausstellung noch nichts greifbar ist, bislang
        keine Künstlerliste vorliegt, gehört allerdings zu den Ritualen der Documenta. Wer die
https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/20-21                                                     1/3
11.1.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/20-21

        Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind, wird meist bis wenige Wochen vor Eröffnung
        als Geheimnis bewahrt. Im Februar sollen allerdings die Orte bekanntgegeben werden,
        an denen die Megaschau stattfinden soll. Bislang stehen wie alle Jahre das Museum
        Fridericianum und die Documenta-Halle fest, hinzugekommen ist bereits das Ruru-
        Haus, ein ehemaliges Kaufhaus in der Innenstadt, an dessen Außenfassade das
        Corporate Design der Ausstellung großflächig sichtbar wird: ineinander greifende
        Hände, die sich aus Seilen formen.

        Sie stehen für das Prinzip, mit dem Ruangrupa angetreten ist. Lumbung, so lautet das
        wichtigste Stichwort für die 15. Ausgabe der Documenta, ein indonesischer Begriff, der
        Gemeinschaftlichkeit umschreibt. Noch heute wird Lumbung in ländlichen Regionen
        Indonesiens praktiziert. Nach der Regenzeit fahren die Mitglieder eines Dorfes die
        überschüssige Ernte in einer Gemeinschaftsscheune ein. Während der Trockenphase
        steht sie für die Bedürftigen bereit. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt auch Ruangrupa,
        die künstlerische Projekte und Werke präsentieren will, in denen Korporativität,
        Großzügigkeit und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen. Nach einem womöglich
        zweiten Corona-Jahr könnte dies 2022 die Botschaft der Stunde sein.

        Die Idee zum visuellen Auftritt der Documenta stammt ebenfalls aus Indonesien.
        Gemeinsam mit der Documenta GmbH lud Ruangrupa zum Wettbewerb ein. Zehn
        Teams jeweils von den Kunsthochschulen in Kassel und Jakarta durften Vorschläge
        einreichen. Das Rennen machte das indonesische „Studio 4002“, dessen Idee
        zusammen mit dem Berliner Büro Stan Hema und dem offiziellen Documenta-Designer
        Leon Schniewind weiterentwickelt wurde. „kmmn_practice“, die sich aus Kassel
        platziert hatten, durften die Fensterzone des Ruru-Hauses gestalten. Mit der
        Übernahme des ehemaligen Kaufhauses wollte Ruangrupa eigentlich auch schon
        inhaltlich stärker Akzente setzen. Das produktive Abhängen, „Nonkrong“, wie es im
        Indonesischen heißt, kann wegen Corona dort nun doch nicht stattfinden.

        Durch die seit Mitte Dezember in der gesamten Stadt auf Litfasssäulen und Bannern
        sichtbaren ineinander greifenden Händen von „Studio 4002“ gewinnt die Documenta
        anderthalb Jahre vor ihrem offiziellen Beginn zumindest optisch eine größere Präsenz.
        Das Erscheinungsbild könnte im Vergleich zur vorherigen Ausgabe nicht
        unterschiedlicher sein.

        War es unter dem polnischen Kurator Adam Szymczyk nüchtern und schwarz-weiß, so
        dominieren jetzt bunte Farben, wie sie traditionell im Osten Indonesiens zum Färben
        von Textilien benutzt werden. Dass die vier jungen Grafikdesigner auf das Motiv der
        Hände kamen, die sich aus Seilen immer wieder neu formen, lag ebenfalls nahe.
        „Hände nehmen und geben“, erklärt die 21-jährige Louisiana Wattimena im Zoom-
        Gespräch. „Jede Aktivität beginnt mit den Händen. Das Seil, der Knoten stellt die
        Verbindung her.“
https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/20-21                                                     2/3
11.1.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/20-21

        Für sie und ihre drei Mitstreiter ist es eine große Auszeichnung, dass ihr Team den
        Zuschlag für das Design bekommen hat. Waren sie zuvor nur ein loser Verbund, so
        hoffen sie nun auf eine gemeinsame Zukunft. Ihre Name „Studio 4002“ wird sie daran
        erinnern, wie alles begann: Als Parkgebühr für ihre zwei Motorräder zahlten sie im
        Fastfood-Restaurant, wo sich die Gruppe regelmäßig traf, jeweils 2000 Rupien, erzählt
        die 23-jährige Larasati Fildzah Kinanti. Zunächst aber müssen sie ihren
        Studienabschluss an der Kunsthochschule in Jakarta machen.

        Auch sonst setzt sich die Documenta-fifteen, wie sie genannt wird, von ihrem
        Vorgänger ab. Einen zweiten Standort wie 2017 in Athen, durch den es zu Defiziten in
        Millionenhöhe kam, wird es nicht geben. Stattdessen will sich die Ausstellung die Fulda
        aufwärts in den industriellen Osten von Kassel ausdehnen. Über das aktuelle Budget
        wird Stillschweigen gewahrt. Adam Szymczyk waren zunächst 34 Millionen Euro
        bewilligt worden. Nach dem finanziellen Desaster versprach Oberbürgermeister
        Christian Geselle als Aufsichtsratsvorsitzender der Documenta GmbH eine
        „auskömmliche Finanzierung“ für die nächste Ausgabe, nannte aber keine Zahlen.
        Sabine Schormann, die als neue Direktorin auf die glücklose Geschäftsführerin
        Annette Kulenkampff folgte, verrät nur so viel, dass es beim anvisierten Budget bleibt.

        Auch vor diesem Hintergrund lässt sich die Wahl Ruangrupas als nächste Documenta-
        Macher verstehen. Die von dem Kollektiv propagierten Praktiken des Teilens, der
        Solidarität und der Freundschaft müssen wie Balsam nach dem vorherigen finanziellen
        Schiffbruch gewesen sein. Nach den Erfahrungen mit Corona erweisen sie sich nun als
        visionär. Nicola Kuhn

https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/473991/20-21                                                     3/3
You can also read