WILLIAM BYRD JOHN BULL KIT ARMSTRONG - THE VISIONARIES OF PIANO MUSIC - IDAGIO

Page created by Tommy Kim
 
CONTINUE READING
WILLIAM BYRD JOHN BULL KIT ARMSTRONG - THE VISIONARIES OF PIANO MUSIC - IDAGIO
W I L L I AM BYR D · J O HN B ULL
THE VISIONARIES OF PIANO MUSIC
       K I T A R M S TRO NG

                 1
WILLIAM BYRD JOHN BULL KIT ARMSTRONG - THE VISIONARIES OF PIANO MUSIC - IDAGIO
L is t t o t hat swe e t e Re c or de r ;
H o w d a in t ily t h is B Y R D h is no te s do th va r y,
A s if he we re t h e Nigh t ingalls ow ne br o the r !
          L o e, wh e re d o t h p ac e in or de r                  WILLIAM BYRD · JOHN BULL
    A brave r B U L L , t h e n d id Eur op a ca r y:              THE VISIONARIES OF PIANO MUSIC
 Na y l e t all E u ro p e sh o we me s uch a n o the r.                  KIT A R MSTRONG

                    Mr. Hugh Ho lla n d
               on his wor thy f r ie n d W . H .
                & his t r iumv ir i o f Musicke

                               2                                                 3

                                                               2
WILLIAM BYRD JOHN BULL KIT ARMSTRONG - THE VISIONARIES OF PIANO MUSIC - IDAGIO
W I L L I A M BY R D        ca. 1540–1623              K   Canons 51 – 48 [0:33] – 39 [1:04] – 7 [1:45] – 15 [2:25] – 114 [3:06]    3:40
                                                               ÖNB
A   Prelude                                     0:40
B   Pavan Sir William Petre                     4:42       L   Prelude                                                                  1:02

C   Galliard                                    2:33       M   Carol “Laet ons met herten reijne”                                       2:04
    Parthenia 1–3 · MB 27/1 & 3                                MB 14/56 · BL f. 65

D   The flute and the drum                      1:48       N   Les Buffons · 15 variations                                              3:20
    from The Battle · Nevell 4 · MB 28/94                      MB 19/101 · BL f. 22

E   The woods so wild · 14 variations           3:37       O   Walsingham · 30 variations                                              13:13
    Fitzwilliam 67 · MB 28/85                                  Fitzwilliam 1 · MB 19/85

F   The maiden’s song · 8 variations            5:32
                                                               W I L L I A M BY R D
    Fitzwilliam 126 · Nevell 28 · MB 28/82
                                                           P   Pavan The Earl of Salisbury                                              2:03
G   John come kiss me now · 16 variations       5:22
                                                           Q   Galliard                                                                 1:17
    Fitzwilliam 10 · MB 28/81
                                                           R   Second Galliard M ris Marye Brownlo                                      3:36
                                                               Parthenia 6 –8 · MB 27/15
    JOH N B U L L       ca. 1562–1628

H   Fantasia                                    3:58       S   The Bells                                                                6:08
    Fitzwilliam 108                                            Fitzwilliam 69 · MB 27/38

I   Fantastic Pavan                             4:43
J   Fantastic Galliard                          1:37           MB: Musica Britannica (A National Collection of Music)
                                                               Fitzwilliam: The Fitzwilliam Virginal Book
    Fitzwilliam 34 & 35 · MB 19/86
                                                               Nevell: My Ladye Nevells Booke of Virginal Music
                                                               ÖNB: Österreichische Nationalbibliothek Mus. Hs. 17771
                                                               BL: British Library Add. MS 23623

                                                       3
WILLIAM BYRD JOHN BULL KIT ARMSTRONG - THE VISIONARIES OF PIANO MUSIC - IDAGIO
JOH N B U L L                                      b   Ut, re, mi, fa, sol, la · Fantasia                                     6:31
                                                           Fitzwilliam 101 · Nevell 9 · MB 28/64
T   Queen Elizabeth’s (Chromatic) Pavan     4:34
    MB 19/87a                                          c   Ut, mi, re · Fantasia                                                  4:54
                                                           Fitzwilliam 102 · MB 28/65
U   My grief                                1:55
    Fitzwilliam 190 · MB 19/139
                                                           JOH N B U L L
    W I L L I A M BY R D                               d   Canons 68 – 78 [0:44] – 79 [1:09] – 65 [1:41] – 3 [2:10] – 53 [2:38]   3:28
                                                           ÖNB
V   O mistress mine · 6 variations          4:28
    Fitzwilliam 66 · MB 28/83
                                                           W I L L I A M BY R D
W   The Second Ground · 16 variations       7:08
                                                       e   Walsingham · 22 variations                                             8:51
    Nevell 30 · MB 27/42
                                                           Fitzwilliam 68 · Nevell 31 · MB 27/8

    JOH N B U L L                                      f   Sellinger’s Round · 9 variations                                       4:19
                                                           Fitzwilliam 64 · Nevell 37 · MB 28/84
X   Prelude                                 1:44
    Fitzwilliam 43
                                                           JOH N B U L L
Y   Melancholy Pavan                        4:13
                                                       g   Fantasia on a Fugue of Sweelinck                                       3:53
    MB 19/67a
                                                           MB 14/4 · BL f. 52

    W I L L I A M BY R D                               h   Telluris ingens conditor · Nos. 1, 2, 3, 6, 7                          5:02
                                                           MB 14/47 · BL f. 170
a   The Earl of Oxford’s March              3:11
    Fitzwilliam 259 · Nevell 3 · MB 28/93
                                                           K I T A R M S T RONG piano

                                                   4
WILLIAM BYRD JOHN BULL KIT ARMSTRONG - THE VISIONARIES OF PIANO MUSIC - IDAGIO
LIVING IN THE UNIVERSE OF
                         BYRD AND BULL
                                              by Kit Armstrong

I
     t is a metaphor encountered in creation myths the         ship recognizes in his compositions widespread hints of
     world over: a pair of opposites coming together,          support for the recusant cause, often through the
     thus giving birth to the universe we know. The com-       choice of texts and of musical imagery. His music
plexity of our experience of existence, so instinct would      reaches for the sublime; he was “of himself naturally
want to explain it, must be the result of a duel of primor-    disposed to gravity and piety”, as Henry Peacham
dial forces or beings. With these recordings I wish to tell    related in 1622. By contrast, in looking at accounts of
my story of the creation of a musical universe, at whose       John Bull one is as likely to come across encomia as
dawn stood two contrasting figures from England’s              stories of misadventure. “The man hath more music
Golden Age: William Byrd and John Bull. As their per-          than honesty,” wrote the Archbishop of Canterbury. In
sonalities infused the vessel of keyboard music, a uni-        1613 Bull fled England for reasons of irreparable repu-
verse was born, of which they became the fabric, that          tation or of religious intolerance (for he too was Catho-
would define the art of music for evermore.                    lic), eventually becoming Antwerp Cathedral’s organist.
     William Byrd composed in a wide range of genres,          Throughout Bull’s colourful life, numerous testimonies
vocal and instrumental, sacred and secular. Inheritor of       attest to his great fame and extraordinary skill as a
a rich insular tradition, personified in his close relation-   musician. In his works, both intellectuality and visceral-
ship with his mentor Thomas Tallis, he came to be              ity are singularly conspicuous. Most remarkably, he
revered as “a Father of Musick”. The balancing act             predominantly wrote keyboard music, probably as the
between his steadfast Catholicism, for which he was            first among composers ever to do so.
continually penalized, and his social and professional              From today’s perspective, it seems obvious that the
eminence (“a stiff papist and a good subject”, wrote           keyboard is an instrument in a class by itself. It is the
Queen Elizabeth I) could have motivated his reclusion          instrument called upon for a solo recital, because it is
starting around 1590, whereupon he produced his                the instrument that allows a single person, the per-             Walsingham by John Bull, excerpt from The Fitzwilliam Virginal Book
Latin Masses and comprehensive Gradualia. Scholar-             former, to embody musical utterance of fully developed           © The Fitzwilliam Museum, Universit y of Cambridge

                                                                                                                                                                                  9

                                                                                                                            5
WILLIAM BYRD JOHN BULL KIT ARMSTRONG - THE VISIONARIES OF PIANO MUSIC - IDAGIO
quality. Its natural ability to produce many sounds at       or to explode, rather than seeking balance and relishing            smiling resignation, fire turns to radiance, pride gives    music, in which so much of expression is manifested
once provides for harmony and polyphony, which are           eloquent understatement like Byrd’s.                                way to hidden sorrow.                                       in surface detail.
central to Western music, while its solo nature lets the         I marvel at the tangibility of each composer’s voice,               Byrd was more composer than diarist; the inspira-           Dating artworks on grounds of style and of emo-
listener identify the message of the music with the per-     over the distance of more than 400 years and across                 tion of his music was the great eternal world, not him-     tional content has never been a reliable business.
son of the performer. For the listener, knowing that the     changes in the world that I can never fathom. This bond             self. He best expressed it in his own words: “To one        Though based in well-founded termini post quem and
totality of sound is coming from the mind of one single      I sense prompts me to set forth a story of their lives and          thinking about things divine, diligently and earnestly      ante quem, I do not propose the remarks above as an
person induces them to experience it as one-on-one           characters in music not as tapestries of facts, but as I            pondering them, the aptest ideas come as if spontane-       attempt to fix the chronology of these composers’
emotional transmission. The resulting genre of musical       imagine them. It seems natural to start with Bull, for the          ously, I know not how; freely do they offer themselves      works; rather, they are a complement to my personal
monologue is in effect unique in our music tradition,        emotions that his music projects to me are emotions of              to a mind not lazy or inert” (“Divina cogitanti, diligen-   musical interpretations, and a record of the impressions
and is shared today chiefly among the organ, the piano,      the personal sphere, easily imagined as autobiographi-              terque ac serio pervolutanti, nescio quonam modo,           of scenarios and imagined experience that the music
and the harpsichord. When I came to know Byrd’s and          cal. His music is full of fire, anger, pride, sensuality. His       aptissimi quique numeri, quasi sponte accurrant sua;        has cast upon me. For me, the genesis of a musical
Bull’s keyboard music, I realized that it was their vision   expression is a dichotomy of force and vulnerability:               animoque minime ignavo, atque inerti, liberaliter ipsi      interpretation goes hand in hand with building up a web
that I have just described here.                             force in the single-mindedness of purpose that many a               sese offerant”). The core of his keyboard corpus con-       of associations. And should reality prove one associa-
     Byrd brought to keyboard music the same refine-         passage exhibits and in the abundant exclamation                    sists of dances (chiefly pavan and galliard), variations    tion to be false, others will take its place.
ment of compositional artifice and perfection of form        points he drives toward with energetic determination;               (including grounds), and fancies (“fantasy” in modern           Let me introduce a grouping that I see as “funeral
that underpin his renowned vocal music. Furthermore,         vulnerability in its states of adriftness, non-fulfilment or        parlance, closer to “fugue” in meaning). It may well be     pieces”. Interpreting Bull’s Queen Elizabeth’s (Chro-
for the keyboard genre in particular, he fused song,         tense directionlessness. Like life itself, his music does           that Byrd’s works were at first concerned with the          matic) Pavan as an elegy upon Queen Elizabeth I’s death
dance, counterpoint, virtuosity to create a language         not present perfectly distilled experiences neatly                  development of technique in these defined forms. Next       in 1603, I consider its three sections (conforming to
with a richness to fill large expanses of time engag-        framed. When sometimes his music makes no sense, it                 they incorporated multilayered meanings, for example        pavans’ typical AA’BB’CC’ structure) to represent
ingly and satisfyingly. This let the idea of a beauty        moves us by evoking how life makes no sense. It is                  of covert recusant messages in Walsingham, similar to       phases of lamentation, pain, and transfiguration – the
greater than the sum of its parts blossom, reflecting the    perhaps only in 19th-century music that we have come                what we are discovering ever more in his vocal music.       last sounding like an intensely bright pealing of bells.
variety and range under one mind and one set of hands.       to engage with this feeling as integral to what the art             The way then led to integrated, multifaceted works like     Compare the ceremonial pomp of this mourning ritual
The other great virginalist Bull, aside from taking out in   can express, rather than disregard it as a composer’s               the William Petre suite and to the all-embracing kalei-     with the character of Bull’s Fantasia on a Fugue of
one fell swoop the limitations of manual keyboard tech-      dereliction of duty.                                                doscopic technique of the O mistress mine variations.       Sweelinck, dated to the period immediately following
nique, revealed the genre’s stunning potential for the           This description applies to the works Bull wrote                But in his last datable keyboard work, the Earl of Salis-   this esteemed composer colleague’s death in 1621. As
most intense emotion to be squeezed into the smallest        before he fled England for the Continent, whereupon his             bury suite of 1612, I am struck by a singular reduction     if Sweelinck’s theme had come to represent the person,
element, precisely because a lone performer could con-       style greatly changed. Whatever the practical reasons               to essence that his last period’s vocal works such as       it pervades the Fantasia like a memory haunting a
centrate and direct his entire passion at will. Thus his     were that motivated this remodelling of life and work,              Look down, O Lord of 1614 share: the meaning is con-        sleepless night, unrelentingly rematerializing in differ-
musical discourse could unfold in its authentic nature       his music thereafter also manifests an internal trans-              centrated into the bare framework, while inconse-           ent forms and places. In the piece’s last paragraph, we
– unbalanced, permanently threatening to break down          formation of his musical personality. Anger turns to                quential flourishes serve as relief. This is unlike most    sense a welling-up towards apotheosis; but it is denied,

                                                                                                                             6
WILLIAM BYRD JOHN BULL KIT ARMSTRONG - THE VISIONARIES OF PIANO MUSIC - IDAGIO
Giovanni
                              Pierluigi da
                               Palestrina                                                                      Orlando
                              ca. 1525–1594                                                                    Gibbons
                                                                   MADRIGAL                                    1583–1625
                                                                    SC HOOL
                                                                                                                                    Thomas
                                                                                             Thomas                                 Tomkins
TRECE N T O                                                                                  Morley                                 1572–1656
                                                                                           ca. 1557–1602
                                                    Orlando
                        F RAN CO-                   di Lasso                                                                                     Girolamo
                                                                         John                                                                   Frescobaldi
                        F L EM I S H                1532–1594
                                                                        Dowland                                                                                       Dietrich
                        S CHOOL                                         1563–1626
                                                                                                                                                 1583–1643           Buxtehude
                                                                                                                                                                    ca. 1637–1707

                                                                                                                                                                                       Johann
AR S NO VA                                                                                                                                                                              Adam
                               Josquin                                                                                                                                                Reincken
                               des Prez                                                                                                             Heinrich                           1643–1722
                              ca. 1440–1521                                                                                                       Scheidemann
                                                                                                                                                    ca. 1595–1663
                                                                                                                                                                     N O RT H
                                                                                        William Byrd            John Bull                                           GERMAN
                                                                                                               ca. 1562–1628                                                                     Johann
                John                                     Thomas                         ca. 1540–1623
                                                                                                                                                                     ORGAN                      Sebastian
              Dunstable                                   Tallis                                                                                                    SC H O O L                    Bach
                                                        ca. 1505–1585
              ca. 1390–1453                                                                                                                           Samuel                                    1685–1750
                                                                                                                                Jan                   Scheidt
                                                                                                                            Pieterszoon               1587–1654
                                                                                                                             Sweelinck
                                                                                                                               1562–1621
                                                    T U D OR
                                                                                                                                                                                    François
                                                   S CHOOL              Hugh Aston
                                                                        ca. 1485–1558
                                                                                                                                                                                    Couperin
                                                                                                                                                                                    1668–1733

                                              12                                                                                                          13

                                                                                                           7
and we meet a bell-ending of a different sort – a single    of keyboard music that did no less than elevate instru-               the domain of musical notation: tempo, articulation, and    one assumes that they are to be played at a “maximum
forlorn tolling, fading into nothing. The difference        mental music to become, for once, vocal music’s equal                 dynamics, for instance. With these recordings I present     comfortable speed”, the number of their notes deter-
between these designs, in addition to reflecting Bull’s     in refinement, dignity, expressivity, and substance.                  my idea of how to treat these in this music.                mines the duration of the beat. The resulting tempo
own evolution, seems fitting for that the latter should     Instrumental music had not just to be pleasant to listen                  The virginalists did not describe with words how        turns out in nearly all cases to be strikingly reasonable.
be an elegy for a personal acquaintance, perhaps            to and useful to dance to, it became with Byrd’s and                  their music was to be performed. The written tempo          The criterion of comfort is of course influenced by the
friend (a supposition widely repeated, but as far as I      Bull’s keyboard music the medium par excellence of self-              indication at a piece’s start is a comparatively recent     mood one wishes to create – Byrd’s Walsingham, under
know not documentarily demonstrated). The canonic           expression – unfettered self-expression as composer, as               custom, which became so ubiquitous that editors of          the influence of the elegiac interpretation that has my
variations filed under the name Telluris ingens conditor    performer, and as a human. So I look on Byrd and Bull                 modern music refuse to do without it. But let us con-       frank sympathy, admits slower trills than if, for instance,
hold a posthumous date in the transcript. They show         not so much as explorers but rather as the founding                   sider that texts are generally not provided with instruc-   a galliard dance feel were to predominate (as is appar-
Bull’s canonic art, previously given to the outlandish      fathers of a civilization, who drew out and revealed the              tions on how fast to read or recite them. One chooses       ently natural when the piece is played with viols).
and experimental, mellowing along the lines of the rest     worth, goodness and beauty of its expanses.                           the speed at which one speaks according to the consid-          Regarding articulation: manifold instances of note
of his music and thereby achieving profundity. Their            We like naturally to think of things becoming gradu-              eration of getting the message comprehensibly across        lengths painstakingly notated suggest to me that notes
“radiant simplicity” and “smiling quietude” (Wilfrid        ally more and more complex. We might extrapolate                      with the expression that one wishes to convey. Does         were basically meant to be as long as they were written
Mellers) inspire me to look on them as a memento to         backward from piano music’s evolution in the 18th and                 there have to be more to it than this in music?             to be. The modern habit of trained musicians to shorten
Bull himself. It may be speculated that they were           19th centuries and believe that technical demands in                      Byrd’s Sellinger’s Round is something of a special      all notes as soon as they know they are playing old
among the last papers around his desk before he died,       the 16th century would be slight and notation would be                case. Those who have danced to the tune may be sur-         music is here not only unnecessary (for there is no
which the scribe gathered up. For the purposes of a         imprecise, leaving artful performers to improvise orna-               prised at my slow tempo. Those who have heard the           stodginess needing to be taken away), it is incongruous
picturesque and poignant backstory, I as an interpret-      ments to fill out an otherwise sparse texture. We would               piece played as such may be surprised at my fast            with the evidence of a large pool of material shared with
er would indeed do well to encourage partaking in such      be quite wrong. In 1776 Charles Burney, in his famous                 tempo. I was guided by the thought that, instead of         vocal music, in which the lay of the words shows us
speculation, until and unless disproven.                    A General History of Music, told of pieces “so difficult,             searching for an atmosphere or an eloquence that is not     where breaking the line is “an absurdity” (as Thomas
    Looking back in time, one might call Byrd and Bull      that it would be hardly possible to find a master in                  there, I could heighten the piece’s character as a kind     Morley might say). I am reminded of a group of instru-
pioneers in the field of keyboard music. When we think      Europe who would undertake to play one of them at the                 of ne plus ultra of dexterity. Following this premise,      mentalists who, in seeing the notes of a Byrd Mass,
of pioneers, there are those who sight new lands, and       end of a month’s practice”. This assessment actually                  many seemingly primitive or banal figures suddenly turn     instinctively played the ending as “dona nobis
those who follow to settle them. Yet I do not see Byrd’s    stands examination; in 1776 there was really nothing of               meaningful, becoming an exhibition of virtuosity, when      pa. cem.” and felt distinctly uneasy not to shorten the
or Bull’s place among either of these groups. The lands     such density and complexity on the page.                              they are performed at a speed idiomatic to the key-         penultimate note, as if it were a sin of decorum against
of keyboard music had been sighted and trodden upon             Faced with scores that leave no free space in the                 board. To the speed of the virtuosic figures, settled       the modern historicizing style. Syllabic underlay in
by multitudes, whose names are not wholly known to us       texture to fill, and no free fingers to add fioriture, I am led       upon empirically, an overall tempo was fitted.              vocal works of the era also consistently shows that
(the musicians behind the Codex Faenza of ca. 1400          to the conclusion of a well-nigh fully developed writing                  Incidentally, a similar line of reasoning conceivably   short upbeats are connected to the following downbeat
being worthy of especial historical mention). What Byrd     system, at least with regards to which notes are to be                provides a guide to tempo in many other pieces: trills      – not in terms of some nebulous “impulse flow” feeling,
and Bull created, in concert and in discord, was a vision   played. Of course, there was still much that was outside              were often written out as a chain of quick notes, and if    but as a true melisma.

                                                                                                                              8
Regarding dynamics and sound colour, there is but        fit the overall atmosphere or picture that I consider to
one piece here, Bull’s Laet ons met herten reijne, that      be my interpretation of a piece. I think thus not out of
was furnished with indications. These, in the form of        any consideration of the properties of the instruments
organ registrations, evince more switching around than       of the era, but because I believe wholeheartedly in this
one might expect (in contrast to today’s much-hon-           music to stand for itself as an organic whole.
oured one-registration-per-piece style), and suggest              For works of such high age as this, it is my per-
that it was germane to change stops to give each             sonal opinion that it does no favours either to today’s
phrase a new character. In this single instance I added      listeners or to the music itself to restrict our thinking
octave doublings as a piano analogue. For the rest,          and our interpretations to only that which we can
nothing is specified in the sources, and we can assume       retrace. As much as the historical practice of the 18th
that changes of dynamic were not idiomatic to the vir-       century has been the subject of fruitful research, that
ginalists’ instrument.                                       of the 16th century does not engender comparable
    But what the music does have is lines, phrases,          expectations, if only for a dearth of secondary litera-
leading and accompanying voices. Over the last centu-        ture. This, however, does not prevent me, faced with
ries, the piano tradition has figured out ways based on      these amazing works, from doing what makes sense
the piano’s capabilities of shading to connect lines,        according to what I see in the music, enjoying the
create phrases, and characterize voices. Nature and          results thereof, and adapting my views whenever new
nurture have made these the essence of music-making          knowledge or understanding may emerge. After all, is
at the piano – far be it from me therefore to reject them!   it not one of the time-honoured sources of rapture in the
Building thereupon, my guiding principle is to imbue the     world to appreciate an artwork beyond how it was first
notes with the character that appears to me inherent in      designed to be appreciated?
them. So I made echo effects in a piece such as Byrd’s            From a position immersed in the music tradition of
The Bells, pedal blurs for the outdoors atmosphere of        the last centuries, one observes that style and con-
The flute and the drum, ridiculous accents in Les Buf-       struction have undergone sea-change after sea-
fons, etc. And when Bull in his pavans shouts or wails,      change. What has been conserved and cherished is the
the piano should sound how a modern piano sounds             idea of expressive abstract recital music. We who feel
when it shouts or wails – anything else would be work-       edified, captivated, moved, or enriched by such music
ing against the piece. The point is not to bring in soft-    are living in the universe of Byrd and Bull – the proxi-
ness or loudness as added effects for their own sake,        mate gods of this creation myth.
but rather to find the sounds of my instrument that best

                                                                                                                         9
ON THE CANONS

Unlike Byrd, who could not do otherwise but to make                   Our image of a canon is of two voices playing the              51 play a 7th higher and 1 beat later; this instruction produces what we think of as a traditional canon
any musical utterance a satisfying and edifying compo-           same thing a certain interval apart. This is, however,             4 8 voice 2: two octaves lower and 1/2 beat later; voice 3: an 11th lower and 1 beat later
sition, Bull was drawn in every direction to extremes            but a special case of a more general definition: a Bull                (a traditional “3-in-1 canon”)
where beauty and sanity collapse. Fittingly, Byrd in his         canon can essentially be any instruction to read a line             3 9 play a 5th higher and twice as slowly (an “augmentation canon”)
diptych of hexachord fancies Ut, re, mi, fa, sol, la and         of notes in an unusual way. The resulting new reading
                                                                                                                                      7 take all the notes, sort them by increasing length, invert the note-lengths
Ut, mi, re would give his showcase of contrapuntal art           is then to be played simultaneously with the original
                                                                                                                                        (i.e. make short notes long and long notes short), then read backwards
a natural countenance and a grand architecture, where-           reading, as well as with the Miserere cantus firmus
as Bull would leave behind a sprawling lot of weird              (shown below) and additional so-called free voices.                 1 5 play upside-down and twice as slowly (an “augmentation canon in contrary motion”)
sentences in his 120 (give or take a few) Miserere can-          If we call the original line of notes the first voice, here        114 two simultaneous canons: voice 2 is derived from voice 1, voice 4 from voice 3,
ons, which show him truly as a “mad scientist”. Though           is, for each canon on this recording, the deviant reading              by being a 5th higher and 2 beats later (a traditional “4-in-2 canon”)
one could debate whether these are “music”, I find               instruction that turns it into the second voice.                    6 8 a traditional canon: play a 3rd higher and 2 beats later
them grotesquely attractive. Quintessential Bull, to cre-        (By the way, the voices are placed in various directions
                                                                                                                                     78 play 1 octave lower and replace all rhythm by a constant 1 note per beat
ate such an interesting counterweight to all the contra-         through spatial effects in recording.)
                                                                                                                                        (a degenerate “mensuration canon”)
puntal refinement in Byrd!
                                                                                                                                     79 voice 2: a 12th lower and twice as slowly; voice 3: an octave lower, also twice as slowly,
                                                                                                                                        and 8 beats later
                                                                                                                                     65 a traditional canon: play a 5th lower and 2 beats later
                                                                                                                                      3 two voices call out mi-re-fa-mi at two different speeds in a constant pattern going around and around
                                                                                                                                     5 3 a traditional canon: play a 7th higher and 1 beat later

                                 
                                                            18                                                                                                                               19

                                                                                                                               10
IM UNIVE RSUM VON BYRD UND BULL
                                            von Kit Armstrong

E
          s ist eine Metapher, der man in Schöpfungs-        guter Bürger«, schrieb Königin Elisabeth I.) zusammen,
          mythen überall auf der Welt begegnet: Zwei         dass er sich ab etwa 1590 zurückzog und begann,
          Gegensätze kommen zusammen und bringen             lateinische Messen und seine Gradualia zu schreiben.
so unser Universum hervor. Alles, was wir in unserem         Die Wissenschaft hat überall in seinen Kompositionen
Dasein erleben – wollte man es rein instinktiv erklären –,   Hinweise auf sein Eintreten für die Rekusanten – Katho-
könnte man auf einen ewigen Zweikampf von Urkräften          liken, die sich weigerten, den neuen Glauben anzuneh-
oder -wesen zurückführen. Mit den vorliegenden Auf-          men – gefunden, etwa in der Wahl der Texte und der
nahmen möchte ich die Geschichte vom Werden eines            musikalischen Bildsprache. Seine Musik strebt nach
musikalischen Kosmos erzählen, an dessen Anfang              dem Erhabenen; er war »von Natur aus der Ernsthaftig-
zwei gegensätzliche Gestalten aus dem Goldenen Zeit-         keit und Frömmigkeit zugeneigt«, wie Henry Peacham
alter Englands standen: William Byrd und John Bull. Der      1622 schrieb. Im Gegensatz dazu stößt man bei der
Einfluss dieser beiden Persönlichkeiten auf die Musik        Beschäftigung mit Zeugnissen über John Bull ebenso
für Tasteninstrumente ließ ein neues Universum entste-       häufig auf Lobeshymnen wie auf Geschichten von miss-
hen, das – mit ihnen als Fixsterne – die musikalische        lichen Begebenheiten. »Dem Manne eignet mehr Musik
Kunst für alle Zeiten prägen sollte.                         als Redlichkeit«, so der Erzbischof von Canterbury. Der
    William Byrd deckte mit seinen Werken ein breites        ruinierte Ruf, vielleicht auch religiöse Intoleranz (er war
Spektrum von Gattungen ab, vokal und instrumental,           gleichfalls katholisch), veranlasste ihn 1613 zur Flucht
geistlich und weltlich. Selbst schon Erbe einer reichen,     aus England, und er wurde schließlich Organist an der
den britischen Inseln eigenen Tradition (konkret greif-      Kathedrale von Antwerpen. Sein ganzes bewegtes
bar in der engen Beziehung zu seinem Mentor Thomas           Leben lang finden sich zahlreiche Berichte über seinen
Tallis), nannte man ihn den »Vater der Musik«. Es hing       großen Ruhm und sein außerordentliches Können als
vielleicht mit der Gratwanderung zwischen seinem             Musiker. Gelehrsamkeit und Hysterie finden beide in
                                                                                                                                     Prelude by William
unerschütterlichen Katholizismus, für den er wiederholt      seinen Werken Ausdruck. Besonders fällt auf, dass er                    By rd, excerpt from
bestraft wurde, und seinem gesellschaftlich wie beruf-       – vermutlich als Erster überhaupt – vorrangig Musik für                 Parthenia © Bibliothèque
lich hohen Ansehen (»ein unbeugsamer Papist und ein          Tasteninstrumente schrieb.                                              nat ional de France

                                                                                                                                21

                                                                                                                           11
Aus heutiger Sicht erscheint es uns unstrittig, dass   spieltechnisch Machbaren gesprengt, sondern auch                von Haltlosigkeit, Frustration und ungelöster Span-        sese offerant«). Im Kern besteht sein Œuvre für Tasten-
das Tasteninstrument ein Instrument der Extraklasse         gezeigt, dass es in dieser Gattung möglich ist, noch die        nung darstellt. Wenn seine Musik manchmal sinnlos          instrumente aus Tänzen (hauptsächlich Pavanen und
ist. Seine natürliche Fähigkeit, viele Töne auf einmal      kleinsten Details mit den intensivsten Emotionen aufzu-         erscheint, dann berührt sie uns gerade dadurch, dass       Galliarden), Variationen (einschließlich Grounds) und
erzeugen zu können, bildet die Grundlage von Harmonik       laden, gerade weil ein einzelner Interpret seine ganze          sie eine Ahnung von der Sinnlosigkeit des Lebens ver-      Fancies (im heutigen Sprachgebrauch »Fantasien«,
und Polyphonie – zwei zentralen Elementen der westli-       Leidenschaft bewusst konzentrieren und lenken kann.             mittelt. Vielleicht ist man erst bei der Musik des         bedeutungsmäßig dichter an der Fuge). Möglicherwei-
chen Musik. Gleichzeitig ermöglicht seine solistische       So konnte sich Bulls musikalischer Diskurs in seiner            19. Jahrhunderts bereit, sich mit diesem Gefühl als        se ging es Byrd zunächst um die Herausbildung einer
Natur dem Zuhörer, die Botschaft der Musik unmittel-        Eigenart entfalten: Anstatt – wie bei Byrd – Ausgewo-           Bestandteil des durch die Kunst Sagbaren auseinan-         speziell auf diese festgelegten Formen zugeschnitte-
bar durch den Interpreten zu empfangen. Für den Hörer       genheit herzustellen und Vergnügen im beredten Under-           derzusetzen, anstatt es als Pflichtversäumnis des          nen Technik. Als Nächstes kamen diverse Bedeutungs-
führt das Bewusstsein, dass die Gesamtheit der Klänge       statement zu suchen, droht er ständig, zu zerfallen oder        Komponisten einzuordnen und im besten Falle nur            ebenen hinzu, z. B. versteckte rekusantische Botschaf-
dem Geist eines einzigen Individuums entspringt, dazu,      zu explodieren.                                                 darüber hinwegsehen zu wollen.                             ten in Walsingham, wie man sie immer häufiger in
dass er sie als eine direkte emotionale Übertragung             Ich kann nur staunen, mit welcher Unmittelbarkeit               All dies gilt jedoch nur für die Werke, die Bull       seiner Vokalmusik antrifft. Dann führte die Entwicklung
vom Interpreten auf sich selbst erlebt. Die daraus resul-   die Stimme jedes dieser Komponisten über mehr als               schrieb, bevor er aus England aufs europäische Fest-       weiter zu facettenreichen Werken von großer Geschlos-
tierende Gattung des musikalischen Monologs ist in der      400 Jahre und über Veränderungen in der Welt                    land floh; danach veränderte sich sein Stil von Grund      senheit (etwa die William Petre-Suite) und zu allumfas-
Tat einzigartig in unserer Musiktradition und wird heu-     hinweg, die ich gar nicht ermessen kann, ins Heute              auf. Was auch immer ihn konkret dazu brachte, Leben        senden, kaleidoskopischen Variationen wie O mistress
te vor allem auf Orgel, Klavier und Cembalo praktiziert.    herüberklingt. Die Verbundenheit mit ihnen, die ich             und Werk umzukrempeln – danach manifestiert sich in        mine. In seinem letzten datierbaren Klavierwerk, der
Als ich die Tastenmusik von Byrd und Bull kennenlernte,     verspüre, weckt in mir den Wunsch, ihre Lebensge-               seiner Musik auch eine Transformation seiner musika-       Earl of Salisbury-Suite von 1612, fällt mir allerdings
wurde mir klar, dass dies die Vision dieser beiden Kom-     schichten zu erzählen – nicht als Bilderbogen von               lischen Persönlichkeit von innen heraus: Zorn wandelt      eine eigenartige Reduktion auf das Wesentliche auf, die
ponisten gewesen sein muss.                                 Fakten, sondern so, wie ich mir angesichts ihrer Musik          sich in milde Resignation, Feuer wird zu Warmherzig-       auch die Vokalwerke seiner letzten Schaffensphase
     Byrd gestaltete seine Musik für Tasteninstrumente      ihr Leben und ihre Charaktere ausmale. Dieser Bezug             keit, Stolz weicht stillem Kummer.                         wie Look down, O Lord von 1614 betrifft: Die Struktur
mit der gleichen verfeinerten Kompositionskunst und         mag mitunter fiktive Züge annehmen, ist für mich als                Byrd schrieb eher Musik denn Tagebuch; nicht das       allein trägt alle Bedeutung, während belanglose Verzie-
formalen Perfektion wie bei seinen berühmten Vokal-         Interpret aber von Bedeutung. Es bietet sich an, mit            eigene Dasein dient ihm als Inspiration, sondern die       rungen nur für Abwechslung sorgen. Bei der meisten
werken. Speziell in seiner Tastenmusik verschmelzen         Bull zu beginnen, denn die Emotionen, die aus seiner            große, ewige Welt. Er selbst drückte es am treffendsten    Musik ist es anders: Ausdruck manifestiert sich dort so
Lied, Tanz, Kontrapunkt und Virtuosität zu einem Idiom,     Musik zu mir sprechen, sind so persönlich, dass man             aus: »Wer über Göttliches nachdenkt, wer emsig und         oft gerade in vordergründigen Details.
dessen Komplexität auch über längere Abschnitte hin-        sie unschwer als autobiographisch deuten kann. Seine            ernsthaft darüber sinniert, dem fliegen – ich weiß nicht       Die Datierung von Kunstwerken aufgrund ihres
weg Interesse und Gefallen erweckt. Dank der Vielfalt       Musik ist voller Feuer, Zorn, Stolz, Sinnlichkeit. Ihr          wie – quasi spontan die passendsten Melodien zu; dem       Stils und ihres Gefühlsinhalts war noch nie besonders
und Bandbreite, die ein kreativer Geist und zwei Hände      Ausdruck ist zwiegespalten – energisch und verletz-             am wenigsten trägen oder uneinsichtigen Geist bieten       zuverlässig. Das oben Gesagte beruht auf gesicherten
hervorbrachten, konnte die Gattung der Tastenmusik          lich: energisch in der Zielstrebigkeit mancher Passa-           sich diese von alleine an« (»Divina cogitanti, diligen-    termini post quem und ante quem, aber ich erhebe
zur Folie einer Schönheit werden, die mehr ist als die      gen und in den vielen Ausrufezeichen, die er mit                terque ac serio pervolutanti, nescio quonam modo,          nicht den Anspruch einer verbindlichen Werkchronolo-
Summe ihrer Teile. Der andere große Virginalist Bull hat    äußerster Entschlossenheit ansteuert; verletzlich dort,         aptissimi quique numeri, quasi sponte accurrant sua;       gie; vielmehr handelt es sich um Ergänzungen meiner
nicht nur mit einem Befreiungsschlag die Grenzen des        wo er mit schonungsloser Wahrhaftigkeit Zustände                animoque minime ignavo, atque inerti, liberaliter ipsi     eigenen musikalischen Interpretationen sowie um

                                                                                                                       12
Aufzeichnungen der Eindrücke – von Szenarien und            scheinen auch insofern folgerichtig, als es sich hier um         ca. 1400 schufen, sind in diesem historischen Zusam-    zuspielen«. Dies hält tatsächlich einer Überprüfung
ausgedachten Ereignissen –, die die Musik bei mir           das Klagelied für einen Bekannten, vielleicht sogar              menhang eine besondere Erwähnung wert). Byrd und        stand; die Musikwelt von 1776 kannte nichts von sol-
hinterlassen hat. Nach meinem Dafürhalten geht das          einen Freund, handelt (eine naheliegende Vermutung,              Bull realisierten, in Eintracht und Zwietracht, eine    cher Dichte und Komplexität.
Erarbeiten einer musikalischen Interpretation Hand in       die sich nicht eindeutig belegen lässt). Die unter dem           Vision vom Tastenspiel, die die Instrumentalmusik in        Angesichts von Partituren, die keinen Raum für
Hand mit dem Knüpfen eines ganzen Netzes von Asso-          Namen Telluris ingens conditor bekannten kanoni-                 einen der Vokalmusik an Kunstfertigkeit, Erhabenheit,   weitere Töne und keine freien Finger zum Auszieren
ziationen. Und jede Assoziation, die sich in der Realität   schen Variationen tragen in der Abschrift ein postumes           Ausdruckskraft und Gehalt ebenbürtigen Stand erhob.     lassen, komme ich zu dem Schluss, dass ein nahezu
als Irrtum erweist, wird durch andere ersetzt.              Datum. Hier nimmt Bulls Kanonkunst, die zuvor zum                Instrumentalmusik brauchte nicht mehr nur angenehm      ausgereiftes System existierte, mit dem zumindest die
    Ich möchte auf eine Gruppe von Stücken eingehen,        Exzentrischen, Experimentellen tendierte, wie auch               zu hören und zum Tanzen geeignet zu sein, sie avan-     zu spielenden Noten fixiert werden konnten. Natürlich
die ich als »Trauermusiken« verstehe. Wenn sich Bulls       seine übrige Musik eine Milde an, die ihn neue Tiefe             cierte mit Byrds und Bulls Stücken für Tasteninstru-    gab es darüber hinaus noch vieles, was über die
Queen Elizabeth’s (Chromatic) Pavan als Elegie auf den      erreichen lässt. Aufgrund ihrer »leuchtenden Schlicht-           mente zur Gattung der Selbstdarstellung schlechthin     Notenschrift hinausging: etwa Tempo, Artikulation und
Tod der Königin im Jahre 1603 interpretieren lässt,         heit« und »heiteren Ruhe« (Wilfrid Mellers) haben die-           – einer uneingeschränkten Selbstdarstellung als Kom-    Dynamik. Die vorliegenden Aufnahmen geben meine
deute ich ihre drei Teile (die der typischen AA’BB’CC’-     se letzten Kanons für mich die Bedeutung eines                   ponist, als Ausführender und als Mensch. Deswegen       Auffassung davon wieder, wie mit all dem in dieser
Form der Pavane entsprechen) als Phasen der Klage,          Mementos für Bull selbst. Es ist denkbar, dass sie zu            betrachte ich Byrd und Bull weniger als Entdecker,      Musik umzugehen ist.
des Schmerzes und der Verklärung – wobei der letzte         den letzten Dokumenten gehörten, die Bull vor seinem             sondern vielmehr als Gründerväter einer Zivilisation,       Die Virginalisten haben bezüglich der Ausführung
Abschnitt wie strahlend helles Glockengeläut klingt.        Tod auf dem Schreibtisch liegen hatte und die der                der sie das Werteverständnis vom Schönen, Wahren        ihrer Werke keine schriftlichen Anweisungen niederge-
Man vergleiche einmal das festliche Gepränge dieser         Kopist zusammenklaubte. Allein schon um solch                    und Guten gebracht haben.                               legt. Am Anfang eines Stücks in Worten eine Tempoan-
Trauerzeremonie mit dem Ausdruck von Bulls Fantasia         romantischer, melancholischer Illustrationen willen                  Menschen hängen gern der Vorstellung an, alles      gabe zu formulieren ist ein vergleichsweise junger
on a Fugue of Sweelinck aus der Zeit unmittelbar nach       sollte ich in meiner Eigenschaft als Interpret eigentlich        würde mit der Zeit immer komplexer werden. Man          Brauch, der sich so konsequent festsetzte, dass selbst
dem Tod des geschätzten Komponistenkollegen im              jeden dazu ermutigen, sich ebenfalls an derlei Speku-            könnte von der Entwicklung der Klaviermusik im          Herausgeber moderner Musik nicht davon abrücken
Jahre 1621. Man könnte meinen, das Thema solle den          lationen zu beteiligen, solange und sofern sie nicht             18. und 19. Jahrhundert rückschließen und zu der        wollen. Man führe sich aber vor Augen, dass Texte in
Menschen Sweelinck darstellen – eine Erinnerung in          widerlegt werden.                                                Überzeugung gelangen, die technischen Anforderun-       aller Regel nicht mit Anweisungen dazu versehen sind,
schlafloser Nacht, die man nicht loswird und die sich           Rückblickend könnte man Byrd und Bull als Pionie-            gen im 16. Jahrhundert seien gering und die Notation    wie schnell man sie lesen oder rezitieren solle. Man
immerfort in unterschiedlicher Form und an verschie-        re auf dem Gebiet der Musik für Tasteninstrumente                ungenau gewesen, sodass versierte Interpreten Ver-      wählt ein Sprechtempo danach, wie sich eine Botschaft
denen Stellen rematerialisiert. Im letzten Abschnitt        bezeichnen. Bei Pionieren denkt man an Menschen,                 zierungen improvisieren mussten, um ein ansonsten       mit dem erwünschten Ausdruck verständlich vermitteln
des Stücks deutet sich eine Steigerung zur Apotheose        die neues Land erkunden, und solche, die nachfolgen,             kümmerliches Satzgewebe auszuwattieren. Man läge        lässt. Ist in der Musik wirklich noch mehr nötig?
an, aber diese wird verweigert, und am Ende ertönen         um es zu besiedeln. Allerdings kann ich weder Byrd               ziemlich falsch. Im Jahr 1776 berichtete Charles Bur-       Byrds Sellinger’s Round ist so etwas wie ein Son-
Glockenklänge anderer Art – ein einziges einsames           noch Bull einer dieser Gruppen zuordnen. Das Land                ney in seiner berühmten General History of Music von    derfall. Diejenigen, die zu der Melodie getanzt haben,
Läuten, das im Nichts verhallt. Diese Unterschiede          der Tastenmusik hatten vor ihnen schon viele betreten            Stücken, die »so schwierig sind, dass es kaum möglich   werden vielleicht von meinem langsamen Tempo über-
zum Entwurf der Queen Elizabeth’s Pavan widerspie-          und erkundet, die zum Teil gar nicht namentlich                  wäre, einen Meister in Europa zu finden, der es wagen   rascht sein. Diejenigen, die das Werk als Vortrags-
geln nicht nur Bulls persönliche Veränderung, sondern       bekannt sind (die Musiker, die den Codex Faenza von              würde, eines davon nach einem Monat des Übens vor-      stück hörten, werden sich womöglich über mein

                                                                                                                        13
schnelles Tempo wundern. Ich habe bewusst auf die          unter ausgebildeten Musikern grassierende Praxis,               verdoppelungen verdeutlicht. Ansonsten fehlen solche        bar machen. Nicht die Ehrfurcht vor den Klangeigen-
Suche nach irgendeiner Atmosphäre oder Eloquenz            Töne pauschal zu verkürzen, sobald man feststellt,              Informationen in den Quellen, und man kann davon            schaften der damaligen Instrumente hat mich zu dieser
verzichtet und mir stattdessen eine Lesart des Stücks      dass man Alte Musik spielt, ist hier nicht nur gegen-           ausgehen, dass Wechsel der Dynamik nicht zum Idiom          Herangehensweise geführt, sondern die tiefe Überzeu-
als eine Art Nonplusultra der Fingerfertigkeit einfallen   standslos (denn es gilt ja nicht, einer etwaigen Schwer-        der Virginalisten gehörten.                                 gung, dass diese Musik eigenständig, lebendig und in
lassen. Folgt man diesem Ansatz, bekommen viele            fälligkeit entgegenzuwirken), sondern sogar unver-                   Was die Musik indessen enthält, sind Linien, Bögen,    sich vollkommen ist.
scheinbar geistlose Figuren plötzlich eine Bedeutung       einbar mit einer großen Fülle aus der Vokalmusik                Haupt- und Nebenstimmen. In den letzten Jahrhunder-             Bei einer so alten Musik wie dieser tut man weder
– als Zurschaustellung von Virtuosität, sobald man sie     übernommenen Materials, dessen originale Textunter-             ten hat die Klaviertradition Wege gefunden, Linien zu       den heutigen Hörern noch den Stücken selbst einen
in einer der Klaviatur gemäßen Geschwindigkeit spielt.     legung eindeutig zeigt, wo das Unterbrechen einer Linie         verbinden, Bögen zu spannen und Stimmen hervorzu-           Gefallen, wenn man das eigene Denken und die eige-
Das Gesamttempo folgt also einer empirisch ermittel-       »eine Absurdität« wäre (wie Thomas Morley es ausge-             heben. Die Natur des Instruments und die Bildung            nen Interpretationen immer nur auf das Belegbare
ten Geschwindigkeit für die virtuosen Spielfiguren.        drückt hätte). Ich muss dabei immer an den Auftritt             unserer Hörgewohnheiten haben all dies zum Kern des         beschränkt. Die Erforschung der historischen Praxis
    Entsprechendes könnte übrigens auch bei vielen         eines Instrumentalensembles denken, das eine Byrd-              Klavierspiels gemacht – und daher liegt es mir fern, es     des 18. Jahrhunderts war äußerst fruchtbar, aber für
anderen Stücken als Richtlinie für die Tempowahl die-      Messe vor sich hatte und am Schluss instinktiv »dona            über Bord zu werfen! Gerade weil mir die natürliche         das 16. Jahrhundert darf man nichts Vergleichbares
nen. Triller etwa wurden oft als Ketten von schnellen      nobis pa. cem« spielte. Anscheinend bestand ein gro-            Vergegenständlichung musikalischer Strukturen so            erwarten, allein schon wegen eines Mangels an
Noten ausgeschrieben, und wenn man davon ausgeht,          ßer Widerwille dagegen, die vorletzte Note auszuhalten,         wichtig ist, basiert mein Ansatz auf dieser Anwendung       Sekundärliteratur. Das hindert mich jedoch nicht
dass sie in der »maximalen noch bequemen Geschwin-         als wäre dies ein frevelhafter Verstoß gegen den                des Nuancierungspotenzials des Klaviers. Darüber hin-       daran, angesichts dieser erstaunlichen Werke das zu
digkeit« gespielt werden sollen, bestimmt die Anzahl       modernen historisierenden Stil. Des Weiteren belegt die         aus möchte ich grundsätzlich der Musik die Charakte-        tun, was ich in der Musik als sinnvoll erachte, mich an
ihrer Töne die Dauer eines Schlages. Das Tempo, das        syllabische Textunterlegung in Vokalwerken der Zeit             ristik verleihen, die ihr meiner Meinung nach inne-         den Ergebnissen zu erfreuen und meine Ansichten zu
man so erhält, erweist sich fast immer als wunderbar       durchweg, dass kurze Auftakte mit der folgenden                 wohnt. Deswegen habe ich in ein Stück wie Byrds The         justieren, wenn sich neue Erkenntnisse auftun. Ist es
passend. Der Aspekt des Bequemen lässt sich natür-         »Eins« verbunden sind – nicht im Sinne eines nebulösen          Bells Echoeffekte eingebaut, überblendende Pedalisie-       nicht eine der althergebrachten irdischen Freuden,
lich nicht losgelöst vom Ausdruck betrachten – Byrds       »Impulsfluss«-Gefühls, sondern als echtes Melisma.              rungen in das gleichsam unter freiem Himmel anzusie-        Kunstwerke auch jenseits der Ästhetik ihrer Entste-
Walsingham erlaubt im Rahmen einer elegischen Inter-            Was Dynamik und Klangfarbe betrifft, so gibt hier          delnde The flute and the drum, verrückte Akzente in Les     hungszeit zu würdigen?
pretation (wie sie mir beim Nachdenken über das            nur ein einziges Stück, Bulls Laet ons met herten reij-         Buffons und vieles mehr. Und wenn Bull seine Pavanen            In der Musikgeschichte der letzten Jahrhunderte
Stück vorschwebt) langsamere Triller, als wenn zum         ne, diesbezüglich Auskunft, und zwar mittels Angaben            schreien oder heulen lässt, sollte das Klavier auch klin-   waren Stil und Satztechnik unzähligen Umwälzungen
Beispiel der tänzerische Gestus einer Galliarde vor-       zu Registerwechseln auf der Orgel. Es sind erheblich            gen wie ein modernes Klavier, das schreit oder heult –      unterworfen. Was sich erhalten hat und immer noch
herrschen sollte (den man als völlig natürlich empfin-     mehr, als man erwarten würde, gerade auch ange-                 alles andere würde bedeuten, gegen die Musik zu             in Ehren gehalten wird, ist die gängige Vorstellung
det, wenn das Stück auf Gamben gespielt wird).             sichts der heute beliebten Praxis »eine Registrierung           arbeiten. Es geht nicht um dynamische Kontraste zum         von einer ausdrucksstarken, abstrakten Musik für
    Hinsichtlich der Artikulation bringt mich eine Viel-   pro Stück«; so darf man vermuten, dass es üblich war,           Selbstzweck, sondern darum, die Klänge, die mir auf         den Vortrag. Wer sich von solcher Musik erbauen,
zahl von Beispielen für akribisch notierte Notenwerte zu   einzelnen Phrasen durch Registerwechsel unter-                  meinem Instrument zur Verfügung stehen, so auszu-           packen, berühren oder bereichern lässt, lebt im Uni-
der Überzeugung, dass Töne grundsätzlich in der            schiedliche Charaktere zu verleihen. In diesem spezi-           wählen und abzustimmen, dass sie die Vorstellung, die       versum von Byrd und Bull – der Götter in diesem
gewünschten Länge aufgeschrieben wurden. Die heute         ellen Fall habe ich das auf dem Klavier durch Oktav-            meiner Interpretation eines Stücks zugrunde liegt, hör-     Schöpfungsmythos.

                                                                                                                      14
ÜBER DIE KANONS                                                                            51 Man spiele eine Septime höher und einen Schlag später; aus dieser Anweisung ergibt sich ein Kanon,
                                                                                                                               der der konventionellen Auffassung entspricht
                                                                                                                           4 8 2. Stimme: zwei Oktaven tiefer und einen halben Schlag später; 3. Stimme: eine Undezime höher
Anders als Byrd, der kaum umhin konnte, jeden musi-             Gemäß der gängigen Vorstellung besteht ein Kanon               und einen Schlag später (ein herkömmlicher dreistimmiger Kanon)
kalischen Einfall in ein befriedigendes, erbauliches        aus zwei Stimmen, die in einem bestimmten zeitlichen            3 9 Man spiele eine Quinte höher und halb so schnell (»Augmentations«- oder »Vergrößerungskanon«)
Stück zu verwandeln, verstieg sich Bull in alle Richtun-    Abstand das Gleiche spielen. Dies ist jedoch nur der
                                                                                                                             7 Man nehme alle Töne, sortiere sie nach zunehmender Länge, kehre die Notenwerte um
gen zu Extremen, die sich jedem Begriff von Schönheit       Spezialfall einer allgemeineren Definition. Einem Kanon
                                                                                                                               (d. h., man verwandle kurze Töne in lange und lange Töne in kurze) und lese das Ganze rückwärts
und Vernunft entziehen. Dazu passt, dass es Byrd in         von Bull kann letztlich jede erdenkliche Anweisung
                                                                                                                            1 5 Man vertausche Abwärts- und Aufwärtsbewegung, und zwar doppelt so langsam
seinen Hexachordfantasien Ut, re, mi, fa, sol, la und Ut,   zugrunde liegen, eine Notenzeile auf ungewöhnliche Art
                                                                                                                                (ein »Augmentations-Inversionskanon«)
mi, re darum ging, seine kontrapunktischen Vorführun-       zu realisieren. Die so entstandene neue Form soll dann
gen mit kunstvoller Natürlichkeit in einen großartigen      gleichzeitig mit der Ausgangsform sowie dem Misere-            114 Zwei gleichzeitig ablaufende Kanons: Die 2. Stimme ist von der 1. abgeleitet,
architektonischen Umriss einzubauen, während Bull in        re-Cantus firmus (unten abgebildet) und zusätzlichen,              die 4. von der 3., und zwar jeweils eine Quinte höher und zwei Schläge später
seinen (mehr oder weniger) 120 Miserere-Kanons eine         sogenannten freien Stimmen erklingen. Denkt man sich               (ein herkömmlicher Doppelkanon zu vier Stimmen)
Menge ausufernder Ungereimtheiten hinterließ, die ihn       die ursprüngliche Notenzeile als »erste Stimme«, folgt          6 8 Ein konventioneller Kanon: Man spiele eine Terz höher und zwei Schläge später
als »mad scientist« ausweisen. Man kann bezweifeln,         nun für jeden hier aufgenommenen Kanon die besonde-             78 Man spiele eine Oktave tiefer und ersetze alle Notenwerte konsequent durch einen Ton pro Schlag
dass es sich hier tatsächlich um »Musik« handelt, aber      re Anweisung zum Ableiten der zweiten Stimme. (Übri-               (ein degenerierter »Mensuralkanon«)
ich mag die Kanons gerade wegen ihrer grotesken             gens sind die Stimmen durch Raumklangeffekte in der
                                                                                                                            79 2. Stimme: eine Duodezime tiefer und halb so schnell; 3. Stimme: eine Oktave tiefer,
Züge. Es sieht Bull ganz und gar ähnlich, ein so bemer-     Aufnahme aus verschiedenen Richtungen zu hören.)
                                                                                                                               ebenfalls halb so schnell und acht Schläge später
kenswertes Gegenstück zu all den kontrapunktischen
                                                                                                                            65 Ein herkömmlicher Kanon: Man spiele eine Quinte tiefer und zwei Schläge später
Finessen Byrds zu schaffen!                                                          Übersetzungen: Stefan Lerche
                                                                                                                             3 Zwei Stimmen zitieren mi-re-fa-mi in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten
                                                                                                                               nach einem rotationsartigen Muster
                                                                                                                            5 3 Ein konventioneller Kanon: Man spiele eine Septime höher und einen Schlag später

                                 

                                                                                                                      15
Recording: Berlin, Meistersaal, 8/2020
     Producer: Sid McLauchlan
     Recording Engineer (Tonmeister): Lukas Kowalski

     Recorded and mastered by Emil Berliner Studios
     Piano Technician: Martin Jerabek
     Executive Producers: Valérie Groß & Sid McLauchlan
     Production Coordinator, Scores and Publishing: Natalia Kononchuk
     Product Manager: Philipp Zeidler
     Creative Production Manager: Nicole Albring
      2021 Deutsche Grammophon GmbH,
     Stralauer Allee 1, 10245 Berlin
      2021 Deutsche Grammophon GmbH, Berlin
     Booklet Editor: Jochen Rudelt
     Photos  Marco Borggreve · Pictures taken at the church of
     Sainte-Thérèse-de-l’Enfant-Jésus in Hirson, France
     Illustrations p. 2  shutterstock / Morphart Creation “Nightingale”,
     Natalia Barashkova “Wild Bull”
     Design: Fred Münzmaier
     www.deutschegrammophon.com/
     Video illustrations by Kit Armstrong are available on
     www.kitarmstrong.com

16
You can also read