Crisp images of cold cells Wie ein Keil im Scharnier

 
CONTINUE READING
Crisp images of cold cells Wie ein Keil im Scharnier
24. Jahrgang | Mai 2018

      Neues aus der Forschung
      Crisp images of cold cells

      Nachrichten
      Wie ein Keil im Scharnier

      Jens Frahm für European
      Inventor Award nominiert

      Im Porträt
      Neue Forschungsgruppen-
      leiterin Juliane Liepe
Crisp images of cold cells Wie ein Keil im Scharnier
INHALT
NEUES AUS DER FORSCHUNG                                                                                                                                                             NEUES AUS DEM INSTITUT
 4    Forschungsgruppe Biologische Mikro- und Nanotechnologie:                                                                                          «The best X-ray home source available to date»                      25
      Crisp images of cold cells
                                                                                                                                                        Zukunftstag 2018: Labor und Werkstatt statt Schulbank               26

                                                                                                                                                        Mit dem E-Bike zum nächsten Termin                                  27
NACHRICHTEN
 7    Wie ein Keil im Scharnier
                                                                                                                                                                          MAX-PLANCK-CAMPUS AKTUELL
10    Schnelle MRT in der medizinischen Diagnostik –
                                                                                    4   Crisp images of cold cells    18 Zelluläre Müllverwertung für
      Jens Frahm für European Inventor Award nominiert                                                                                                  GWDG Info                                                           28
                                                                                                                         die Gesundheit

14    ERC Advanced Grants für Marina Rodnina, Reinhard Jahn                                                                                             April, April!                                                       28
      und Markus Zweckstetter

16    Melina Schuh erhält Colworth-Medaille 2019

17    Hauke Hillen für herausragende Doktorarbeit ausgezeichnet

IM PORTRÄT
18    Zelluläre Müllverwertung für die Gesundheit –
      neue Forschungsgruppenleiterin Juliane Liepe

                                                                                    7   Wie ein Keil im Scharnier     25 New X-ray home source
GÖTTINGEN CAMPUS AKTUELL
24    First graduate of German-Argentine PhD program

Titelbild: Das Titelbild zeigt Antitumor-Wirkstoffe, die der Protein-Komplex SF3B erkennt und bindet, wodurch der                                       Hinweis: Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit im Text die männliche
Zyklus des Spleißosoms moduliert wird. (Abbildung: Constantin Cretu / MPI-BPC)                                                                          Form gewählt wurde, beziehen sich die Angaben stets auf Angehörige
                                                                                                                                                        beider Geschlechter.
Cover image: The cover art depicts antitumor compounds on their way to being recognized and captured by the
protein complex SF3B, thereby modulating the cyclic pathway of the spliceosome. (Image: Constantin Cretu / MPI-BPC)
Crisp images of cold cells Wie ein Keil im Scharnier
created around the sample and front lens. An important ad-            with decreasing temperature, HFE-7200 was a good candi-
                                                                                                                                           vantage of our approach is that refractive index gradients due        date for matching the design of our prototype based on a
                                                                                                                                           to temperature variations in the immersion liquid are small           Zeiss LD C-Apochromat 63/1.15 water immersion objective.
                                                                                                                                           and not likely to distort the wavefront.                                  To find the optimal working temperature, we com-
                                                                                                                                              Equally important to the mechanical design of the objec-           pared the point spread function (PSF) of our objective with
                                                                                                                                           tive is the choice of the immersion medium. Aberration-free           HFE-7200 immersion to the PSF at room temperature using
                                                                                                                                           imaging requires the refractive index to be within at least           the standard medium (Zeiss W2010, n  = 1.334). The overall
                                                                                                                                           ~10 -3 refractive index units of the design value for the lens        shape and symmetry of the PSFs are very similar at -140  °C
                                                                                                                                           system. In addition, the immersion medium needs to be                 (HFE-7200) and at 23 °C (Zeiss W2010), indicating that the
                                                                                                                                           optically clear, nonfluorescent, and nontoxic, and needs to           refractive index of HFE-7200 is well matched to the design
    Crisp images of cold cells                                                                                                             have low vapor pressure at the imaging temperature. Facile            of the objective at this temperature. These results were con-
                                                                                                                                           storage and handling, moreover, require that the liquid               sistent across the entire field of view.
                                                                                                                                           range should extend above room temperature.                               One of the key advantages of immersion objectives over
    Thomas P. Burg                                                                                                                            Searching for a suitable immersion medium, we discovered           air objectives is their light collection efficiency, which grows
    Research Group of Biological Micro- and Nanotechnology                                                                                 that the partially fluorinated liquid ethoxynonafluorobutane          as ~NA2. Indeed, we measured an increase in brightness of
                                                                                                                                           (3M HFE-7200) has a surprisingly low refractive index (1.28)          5.7 ±  0.6 times from a 63/0.75 air objective to our 63/1.15
                                                                                                                                           at room temperature and a liquid range from >70  °C to                immersion objective at -140  °C. This was in agreement with
                                                                                                                                           below -140  °C. HFE-7200 is also inexpensive, nontoxic, and           the expected scale factor of ~NA4 for widefield fluorescence
                                                                                                                                           safe for the environment. As the refractive index increases           imaging.

    M
              icroscopy at cryogenic temperature has many ex-          light microscopy is the lack of high numerical aperture (NA)
              citing qualities. Cryofixed cells can be imaged in       microscope objectives. The NA of an objective is the primary
              a near native state with a combination of light,         figure of merit that dictates its light-collection efficiency and
    electron, and X-ray microscopy. A particular advantage of          diffraction-limited resolution.
    cryogenic cooling in fluorescent light microscopy is that              Air objectives, which do not directly engage with the
    bleaching is strongly reduced. However, cryofluorescence           object, are fundamentally limited to NA values less than 1.
    microscopy is technologically challenging. To avoid dam-           Immersion objectives can surpass this limit by making physi-           (a)                                                                                     (b)
    age due to re-crystallization, the sample must be maintained       cal contact with the sample via an immersion medium of                   Room                                                    Objective
    below the glass transition temperature of water (-135 °C). At      a refractive index greater than 1. At room temperature, im-                                             NA > 1
                                                                                                                                                temperature                                             Heater
    the same time, achieving the highest levels of resolution and      mersion objectives constitute a cornerstone of practically all
    contrast in light microscopy requires the use of immersion         high-resolution light microscopy. But for imaging below the
                                                                                                                                                Transition                                              Ceramic front lens
    objectives.                                                        glass transition of water, no satisfactory counterpart exists.                                          cryo-                    mount
       Until now, neither high-quality objectives nor any well-            We have recently established a new method that for the                                            immersion
    matched immersion media for the required temperature               first time enables high-quality immersion light microscopy
    range existed. Here, we have overcome this challenge by a          below the glass transition temperature of water. During im-
                                                                                                                                                                                                        Coverslip
                                                                                                                                                 Cryogenic
    new type of objective combined with the discovery of a new         aging, our objective is not in thermal equilibrium. Instead,                                                                     Sample
    immersion medium that matches the refractive index of room         an electrical heating system near the connection between a
    temperature water at cryogenic temperature. We expect that         ceramic front lens mount and the housing of the objective                                             < -140 °C                  Cryomicroscopy
    this work will be of great value for correlative light and elec-   adjusts its power to maintain a stable temperature gradient
    tron microscopy and for pushing the limits of superresolution      across the lens mount (Fig. 1). Surprisingly, the small front
                                                                                                                                                                                                        stage
    light microscopy at cryogenic temperature.                         lens is able to withstand the deep temperature cycles without
       Cryofluorescence imaging is of great interest in biologi-       damage due to the precise matching of thermal expansion
    cal microscopy. Using special preparation techniques, cells        coefficients in our system and because of the small size of         Fig. 1: (a) Immersion microscopy at cryogenic temperature is enabled by an objective in which the front lens and the objective
    and biomolecules can be frozen to the temperature of liquid        the front lens itself.                                              body are not in thermal equilibrium. An electrical heater maintains a temperature gradient across the ceramic front lens mount.
    nitrogen without ice crystallization. In this glassy – or vitri-       As the metal housing of the objective is always at room         (b) This principle was implemented using a standard Zeiss LD C-Apochromat 63/1.15 water immersion lens design.
    fied – state, frozen samples are free from fixation artifacts,     temperature during imaging, there is no risk of damaging the        Abb. 1: (a) Ein neues Objektiv, dessen Frontlinse und Objektivkörper nicht im thermischen Gleichgewicht sind, ist die Grundlage für
    highly photostable, and allow direct correlation with elec-        numerous larger lenses composing the bioimaging objective.          die Immersionsmikroskopie unter Kryobedingungen. (b) Prototyp eines Kryoimmersions-Objektivs basierend auf dem kommerziell
    tron cryomicroscopy. A long-standing challenge in cryogenic        At the same time, a thermally shielded microenvironment is          erhältlichen Zeiss LD C-Apochromat 63/1.15 für Wasserimmersion.

4    Neues aus der Forschung                                                                                                                                                                                                                         Neues aus der Forschung        5
Crisp images of cold cells Wie ein Keil im Scharnier
Fig. 2: (a) Bleaching is significantly reduced at -140 °C. This is shown here using yeast cells expressing GFP as an example. (b) Three-color
    widefield cryofluorescence image of plunge frozen U2OS cells labeled with Alexa Fluor 488 (vimentin/cytoskeleton), Alexa Fluor 594
    (Tom20/mitochondrial protein), and DAPI (cell nuclei). (Images: R. Faoro, M. Bassu. Cells and immunostaining: T. Stephan, S. Jakobs)

                                                                                                                                                                                                                                                                                          (Abbildung: Vlad Pena / MPI-BPC)
    Abb. 2: (a) Photobleichraten bei -140 °C sind deutlich reduziert im Vergleich zu den Bleichraten bei Raumtemperatur. Die Abbildung
    zeigt dies am Beispiel von GFP in Hefezellen. (b) Drei-Farben-Weitfeldfluoreszenzaufnahme rasch eingefrorener U2OS-Zellen, die
    mit Alexa Fluor 488 (Vimentin/Zytoskelett), Alexa Fluor 594 (Tom20-Protein/Mitochondrien) und DAPI (Zellkerne) markiert waren.
    (Bilder: R. Faoro, M. Bassu. Zellen und Immunhistochemie: T. Stephan, S. Jakobs)

        The benefits of cryofixation and imaging in cryocondi-               ed microenvironment around the sample by replacing the
    tions are evident when comparing the bleaching rates at                  metallic front lens mount of the objective with an insulat-
    room temperature and at -140 °C for GFP in yeast cells                   ing ceramic mount that was heated around its perimeter.
    (Fig. 2a). A considerable improvement of both signal-to-
    noise ratio and image quality was achieved in cryoconditions
                                                                             A further enabling step was our discovery of an immersion
                                                                             medium, HFE-7200, that provided accurate index matching
                                                                                                                                                    Wie ein Keil im Scharnier
    where the photobleaching was suppressed by nearly two                    at a sample temperature below the glass transition of water.
    orders of magnitude. We also established the possibility                 In the future, we believe that this method will enable the             Im Kampf gegen Krebs entwickeln Wissenschaftler neue Medikamente, die
    of resolving submicrometer cell structures by multicolor                 combination of advanced light microscopy, including total              Tumorzellen an bisher ungenutzten Schwachstellen treffen sollen. Ein derartiger
    cryofluorescence microscopy using our method. Figure 2b                  internal reflection fluorescence or STED, with electron cryo-
                                                                                                                                                    „wunder Punkt“ ist der Proteinkomplex SF3B. Forschern um Vlad Pena vom
    illustrates the attainable image quality in widefield fluores-           microscopy to help elucidate connections between structure
    cence of immunostained U2OS cells at -140 °C. Networks                   and function at the subcellular and molecular scale.                   MPI-BPC ist es jetzt erstmals gelungen, im atomaren Detail zu entschlüsseln, wie ein
    of mitochondria (Tom20 immunolabeled with Alexa Fluor                                                                                           Anti-Tumor-Wirkstoff an SF3B bindet und so dessen Funktion verändert. Die neuen
    594-decorated antibodies) and vimentin filaments (Alexa
    Fluor 488) were well resolved simultaneously.                            Original publication
                                                                                                                                                    Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage, um potenzielle Krebsmedikamente
        In conclusion, we demonstrated a concept to approach                 Faoro* R, Bassu* M, Mejia YX, Stephan T, Dudani N,                     weiter zu verbessern, die bei SF3B ansetzen. (Molecular Cell, 12. April 2018)
    diffraction-limited performance in high-NA cryofluores-                     Boeker C, Jakobs S, Burg TP: Aberration-corrected cryo-
    cence microscopy with commercially available immersion                      immersion light microscopy. Proc Natl Acad Sci USA 115,

                                                                                                                                                    V
    objectives. To achieve this, we created a thermally shield-                 1204-1209 (2018). (*equal contribution)                                      iele Krebsarten sind dank medizinischer Fortschritte     zu Fehlern, produziert die Zelle veränderte Proteine, die die
                                                                                                                                                             inzwischen gut behandelbar. Ein Allheilmittel gegen      zellulären Abläufe massiv stören können.
                                                                                                                                                             Krebs ist jedoch nach wie vor in weiter Ferne. Bei          Die Idee der Forscher: Sie wollen die Funktion von SF3B
                                                                                                                                                    manchen Erkrankungen stoßen die verfügbaren Therapien             manipulieren und so die Produktion bestimmter Proteine
    Zusammenfassung                                                                                                                                 an ihre Grenzen, weil der Tumor von vornherein nicht auf          durcheinanderbringen, um Krebszellen zu töten. Dafür
                                                                                                                                                    die Behandlung anspricht oder nach einiger Zeit Resistenzen       konnten sie bereits Wirkstoffe entwickeln, die an SF3B

    M     ikroskopie bei kryogenen Temperaturen hat viele
          spannende Eigenschaften. Kryofixierte (vitrifizierte)
    Zellen sind meist frei von Fixationsartefakten und können
                                                                             Bislang existierten weder hochwertige Objektive noch ein
                                                                             gut abgestimmtes Immersionsmedium für den in der Kryo-
                                                                             mikroskopie erforderlichen Temperaturbereich. Vor Kurzem
                                                                                                                                                    ausbildet. Wissenschaftler forschen daher unter anderem
                                                                                                                                                    daran, wie sich Krebszellen an Stellen treffen lassen, die bis-
                                                                                                                                                    her kein Ziel von Wirkstoffen sind.
                                                                                                                                                                                                                      binden. Die Substanzen schalten SF3B allerdings nicht kom-
                                                                                                                                                                                                                      plett aus, sondern modulieren lediglich dessen Funktion.
                                                                                                                                                                                                                      Das führt dazu, dass einige Protein-Bauaunleitungen anders
    in einem nahezu nativen Zustand mit einer Kombination                    gelang es uns, diese Herausforderung durch einen neuen                    Ein solcher, klinisch noch weitgehend unerprobter An-          geschnitten werden. Diese Veränderungen treffen Krebs-
    von Licht-, Elektronen- und Röntgenmikroskopie abgebildet                konstruktiven Ansatz kombiniert mit der Entdeckung eines               satzpunkt ist der Proteinkomplex SF3B. Er ist entscheidend        zellen stärker als gesunde Zellen.
    werden. Ein wichtiger Vorteil der Kryofluoreszenzmikro-                  neuen Immersionsmediums zu lösen. Das gewählte Immer-                  an den ersten Schritten der Herstellung von Proteinen be-            „Leider wissen wir bisher jedoch fast nichts darüber,
    skopie ist, dass Bleichraten (die Schwächung des Fluores-                sionsmedium besitzt die interessante Eigenschaft, dass sein            teiligt, den universellen Werkzeugen lebender Zellen. Da-         wie genau diese Wirkstoffe mit SF3B in Kontakt treten und
    zenzsignals mit der Zeit) stark reduziert sind. Die Lichtmikro-          Brechungsindex unter Kryobedingungen dem Brechungs-                    mit eine Zelle Proteine produzieren kann, muss sie zunächst       dessen Funktion beeinflussen“, sagt Vlad Pena, der am
    skopie unter Kryobedingungen ist jedoch technologisch sehr               index von Wasser bei Raumtemperatur entspricht. Wir er-                deren Bauanleitungen in eine lesbare Form bringen. Da-            MPI-BPC die Forschungsgruppe Makromolekulare Kristallo-
    anspruchsvoll. Um Schäden durch Eiskristallbildung zu ver-               warten, dass unsere Arbeit für die korrelative Licht- und              für werden die Bauanleitungen von einer molekula-                 grafie leitet. „Diese Informationen sind aber wesentlich, um
    meiden, muss die Probe stets unterhalb des Glasübergangs                 Elektronenmikroskopie von großem Wert sein wird und da-                ren Maschine, dem Spleißosom, in einem komplizierten              die Wirkstoffe so weit zu verbessern, dass sie als Krebs-
    von Wasser (-135  °C) gehalten werden. Gleichzeitig erfor-               bei hilft, die fundamentalen Grenzen der hochauflösenden               Prozess zerschnitten und neu zusammengesetzt. SF3B                medikamente infrage kommen.“
    dert das Erreichen höchster Auflösungs- und Kontrastwerte in             Lichtmikroskopie bei kryogenen Temperaturen zu erreichen.              steuert hierbei als Teil des Spleißosoms, an welcher Stelle          Penas Team ist nun in Zusammenarbeit mit dem
    der Lichtmikroskopie den Einsatz von Immersionsobjektiven.                                                                                      die Bauanleitungen geschnitten werden. Kommt es dabei             Pharmaunternehmen H3 Biomedicine ein entscheidender

6    Neues aus der Forschung                                                                                                                                                                                                                                        Nachrichten       7
Crisp images of cold cells Wie ein Keil im Scharnier
Schritt gelungen: „Wir konnten zum ersten Mal die drei-            wichtig ist,“ berichtet Cretu. „Unsere Struktur von SF3B und
    dimensionale Struktur von SF3B in Wechselwirkung mit               Pladienolid B zeigt nun, dass genau diese Gruppe wesent-
    einem Wirkstoff in atomarer Auflösung bestimmen,“ erläutert        lich dazu beiträgt, dass der Wirkstoff direkt an SF3B
    der Strukturbiologe.                                               binden kann.“
                                                                          Darüber hinaus kartieren die Daten der Forscher alle
    Wertvolle Erkenntnisse für Wirkstoffoptimierung                    weiteren Kontakte zwischen Pladienolid B und SF3B. An-
       Die Ergebnisse der Wissenschaftler enthüllen im Detail,         hand dieser Informationen lässt sich voraussagen, an wel-
    wie sich der Wirkstoff namens Pladienolid B an SF3B an-            chen Stellen der Wirkstoff verändert werden kann und an
    lagert und dessen Funktion stört. „Pladienolid B wirkt wie         welchen nicht. „Wir hoffen, dass unsere Erkenntnisse eine
    ein Keil in einem Scharnier und verhindert, dass sich SF3B
    zusammenklappen kann. Diese Bewegung ist aber notwen-
                                                                       Richtschnur sind, anhand derer sich neue Krebwirkstoffe ent-
                                                                       wickeln lassen“, so Pena. (fk)                                       Like a wedge in a hinge
    dig, damit SF3B zuverlässig funktioniert“, erklärt Constantin
    Cretu aus Penas Team und Erstautor der jetzt im Fachjournal                                                                             In the fight against cancer, scientists are developing new drugs to hit tumor cells
    Molecular Cell erschienenen Arbeit.
       Die neuen Erkenntnisse erklären frühere Ergebnisse zu                                                                                at so far unused weak points. Such a “sore spot” is the protein complex SF3B.
    ähnlichen Wirkstoffen, denn Pladienolid B steht in der Arbeit                                                                           Researchers led by Vlad Pena at the MPI-BPC have now succeeded for the first time
    der Strukturbiologen stellvertretend für eine ganze Klasse an      Originalveröffentlichung
    chemischen Verbindungen, die in ihrer Gestalt stark vari-          Cretu C, Agrawal AA, Cook A, Will CL, Fekkes P, Smith PG,
                                                                                                                                            in deciphering in atomic detail how an anti-tumor agent binds to SF3B and how
    ieren, aber eine wichtige Gemeinsamkeit haben: In ihrem               Lührmann R, Larsen N, Buonamici S, Pena V: Structural             it modulates its function. The new findings provide an important basis for further
    Zentrum besitzen sie alle die gleiche chemische Gruppe.               basis of splicing modulation by antitumor macrolide com-          improving potential cancer drugs that target SF3B. (Molecular Cell, April 12, 2018)
    „Bisher war unklar, warum diese chemische Gruppe so                   pounds. Mol Cell 70, 265-273 (2018).

                                                                                                                                            T
                                                                                                                                                   hanks to medical advances, many types of cancer are          dimensional structure of SF3B in interaction with an active
                                                                                                                                                   treatable nowadays. However, a panacea for cancer            substance in atomic resolution,” the structural biologist re-
                                                                                                                                                   is still a long way off. With some cancer types the          lates.
                                                                                                                                            available therapies reach their limits because either the tu-
                                                                                                                                            mor does not respond to the treatment from the onset or it          Valuable insights for drug optimization
                                                                                                                                            becomes resistant after some time. Scientists are therefore             The scientists’ results reveal in detail how the active sub-
                                                                                                                                            developing strategies to tackle cancer cells at spots that have     stance pladienolide B attaches to SF3B and interferes with
                                                                                                                                            not been the target of drugs so far.                                its function. “Pladienolide B acts like a wedge in a hinge
                                                                                                                                               Such a clinically largely untested starting point is the         and prevents SF3B from pivoting. This movement is neces-
                                                                                                                                            protein complex SF3B. It is instrumental in the first steps         sary for SF3B to function reliably,” explains Constantin Cretu,
                                                                                                                                            of the production of proteins, the universal tools of living        a researcher in Pena’s team and first author of the study now
                                                                                                                                            cells. To produce proteins, the cell first needs to bring the       published in the journal Molecular Cell.
                                                                                                                                            protein blueprints into a readable form. To this end, the blue-         The new insights explain previous results on similar ac-
                                                                                                                                            prints are cut and recombined in a sophisticated process by         tive substances, because pladienolide B is representative of
                                                                                                                                            a complex molecular machine, the spliceosome. SF3B, as              a whole class of chemical agents that vary greatly in their
                                                                                                                                            part of the spliceosome, controls at which point the building       form but share one important feature: They all have the same
                                                                                                                                            instructions are cut. If errors occur in this step, the cell pro-   chemical group in their center. “Until now, it was unclear
                                                                                                                                            duces altered proteins which might severely disrupt cellular        why this chemical group is so important,” Cretu says. “Our
                                                                                                                                            processes.                                                          structure of SF3B and pladienolide B now shows that pre-
                                                                                                                                               The idea of the researchers: They want to manipulate the         cisely this group substantially contributes to the binding of
                                                                                                                                            function of SF3B and thus mess up the production of certain         the drug and related substances to SF3B.”
                                                                                                                                            proteins in order to kill cancer cells. Scientists were already         Moreover, the researchers’ data maps all further contacts
                                                                                                                                            able to develop agents that bind to SF3B. These do not block        between pladienolide B and SF3B. Based on these data one
                                                                                                                                            SF3B completely but modulate its function, with the result          can predict where the drug can be modified and where not,
                                                                                                                                            that some protein blueprints are cut differently. These altera-     Pena points out: “We hope that our insights will serve as a
                                                                                                                                            tions affect cancer cells more than healthy cells.                  guide to developing novel anti-cancer agents in the future.”
                                                                                                                                               “However, so far we know very little about how exactly           						 (fk)
                                                                                                                                            these substances interact with SF3B,” says Vlad Pena, who
                                                                                                                                            heads the Research Group of Macromolecular Crystallo-
                                                                                                                                            graphy at the MPI-BPC. “But this information is essential to
                                                                                                                                            improve the agents so that they may serve as anti-cancer            Original publication
       Three-dimensional structure of SF3B in complex with the active agent pladienolide B (orange and red). (Image: Vlad Pena / MPI-BPC)   drugs.”                                                             Cretu C, Agrawal AA, Cook A, Will CL, Fekkes P, Smith PG,
       Dreidimensionale Struktur von SF3B im Komplex mit dem Wirkstoff Pladienolid B (orange und rot). (Abbildung: Vlad Pena / MPI-BPC)        In collaboration with the pharmaceutical company                    Lührmann R, Larsen N, Buonamici S, Pena V: Structural
                                                                                                                                            H3 Biomedicine, Pena’s team has now taken a decisive step:             basis of splicing modulation by antitumor macrolide com-
                                                                                                                                            “For the first time, we were able to determine the three-              pounds. Mol Cell70, 265-273 (2018).

8    Nachrichten                                                                                                                                                                                                                                                Nachrichten        9
Crisp images of cold cells Wie ein Keil im Scharnier
Schnelle MRT in der medizinischen Diagnostik
     Das Europäische Patentamt hat den Göttinger Physiker Jens Frahm vom MPI-BPC
     als einen der drei Finalisten für den Europäischen Erfinderpreis 2018 im Bereich

                                                                                                                                                                                                                                                                        (Foto: Frank Vinken / MPG)
     Forschung nominiert. Mit dem Erfinderpreis werden einzelne Erfinder und Teams
     in fünf Kategorien ausgezeichnet, die mit ihren Entwicklungen dazu beitragen,
     technische Antworten auf die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
     Die Gewinner werden am 7. Juni 2018 in Paris, Saint-Germain-en-Laye (Frankreich) gekürt.

     M
               it der Nominierung würdigt das Europäische            ihren Drehimpuls, auch Kernspin genannt. Dieser Kernspin       und die Messzeiten radikal um mindestens den Faktor 100        um minimal-invasive Eingriffe und Behandlungen zu beglei-
               Patentamt Jens Frahms bahnbrechende Weiter-           verwandelt die Atomkerne in winzige Magneten. Befinden         verkürzen“, berichtet Frahm. Heute finden weltweit etwa        ten, die bisher unter Röntgenkontrolle durchgeführt werden.
               entwicklungen der Magnetresonanz-Tomografie           sich diese in einem Magnetfeld, richten sie sich entlang der   100 Millionen Untersuchungen im Jahr statt; jede einzelne      Die Echtzeit-MRT wird derzeit an der Universitätsmedizin
     (MRT). In zwei Schritten ist es dem Wissenschaftler und sei-    Magnetfeldlinien aus. Ein Magnetresonanz-Tomograf er-          basiert auf Frahms Technologie. FLASH ist damit das bisher     Göttingen und mehreren anderen Universitäten in Deutsch-
     nem Team gelungen, die MRT um das bis zu 10 000-fache           zeugt ein solches Magnetfeld und zusätzlich kurze Radio-       erfolgreichste Patent der Max-Planck-Gesellschaft und ver-     land, Großbritannien und den USA für den routinemäßigen
     zu beschleunigen: Die Mitte der 1980er-Jahre entwickelte        frequenzpulse im UKW-Bereich, die die Kernmomente kurz-        half der MRT in der medizinischen Diagnostik zum Durch-        Einsatz am Patienten getestet. (cr)
     FLASH-MRT ist heute eines der bedeutendsten bildgeben-          zeitig aus ihrem Gleichgewicht auslenken. Wenn sie wieder      bruch.
     den Verfahren in der klinischen Diagnostik und weltweit im      in ihre ursprüngliche Ausrichtung zurückkehren, senden sie
     Einsatz. Mit dem seit 2010 entwickelten FLASH2-Verfahren        Radiowellen aus, die von hochempfindlichen Spulen aufge-       Das schlagende Herz „live“ beobachten
     schafften die Göttinger Forscher den Durchbruch hin zur         zeichnet werden. Vielfach wiederholt, lässt sich aus diesen       Im Jahr 2010 lösten Frahm und sein Team mit FLASH2
     Echtzeit-MRT. Mit dieser Technik lassen sich erstmals Vor-      Signalen am Computer ein Bild berechnen, das exzellente        schließlich auch das Problem der hohen Zahl an erforder-
     gänge im Inneren des Körpers in Echtzeit filmen.                Darstellungen von Organen und Gefäßen ermöglicht.              lichen Einzelmessungen. Einfach ausgedrückt ist FLASH2
        Gibt es bei einer Person Auffälligkeiten im Hirngewebe?                                                                     die FLASH-Technologie samt Videofunktion: Es verwen-           Der Europäische Erfinderpreis
     Wurden bei einem Unfallopfer innere Organe verletzt? Liegt      100 Millionen Untersuchungen jährlich mit FLASH                det ein neues mathematisches Verfahren für die Bildrekon-      wird 2018 zum 13. Mal vergeben und ist einer der wich-
     ein Bandscheibenvorfall vor? Hat das Herz Schaden genom-            Rund 12 Jahre nach ihrer Erfindung durch Paul Lauterbur    struktion und kommt dadurch mit nur noch ganz wenigen          tigsten Preise für Innovation in Europa. Er wird seit 2006
     men? Um derartige Fragen zu beantworten, untersuchen            1973 revolutionierte Frahm mit seiner Technologie die MRT,     Einzelmessungen pro Bild aus. Die Technik beschleunigte        jährlich vom Europäischen Patentamt verliehen. Um sich für
     Radiologen heutzutage Patienten mithilfe eines Magnetreso-      indem er diese fundamental beschleunigte. Denn die MRT         die MRT-Aufnahmen noch einmal deutlich und erlaubt es,         die Auszeichnung zu qualifizieren, müssen die eingereichten
     nanz-Tomografen – und der FLASH-Technologie. Damit las-         hatte bis dahin einen massiven Nachteil: Für den Einsatz       bis zu 100 Bilder pro Sekunde aufzunehmen.                     Vorschläge spezifische Kriterien erfüllen, wie beispielsweise
     sen sich in kurzer Zeit präzise Schnittbilder unseres Körpers   in der Medizin war sie schlicht zu langsam – eine einfa-          FLASH2 macht Vorgänge im Inneren des Körpers live           den Nachweis über mindestens eine erteilte europäische
     erzeugen, mit denen sich besonders gut und genau krank-         che Schichtaufnahme dauerte mehrere Minuten. Diese             sichtbar – ein für die medizinische Diagnostik wesentlicher    Patentierung der Erfindung durch das Europäische Patentamt.
     hafte Veränderungen an praktisch allen Organen des Körpers      langen Messzeiten entstanden durch die vielen Einzel-          Fortschritt. Erstmals lassen sich Gelenkbewegungen, Sprech-    Eine internationale, hochkarätig besetzte, unabhängige Jury
     abbilden lassen. Zudem ist das Verfahren – im Gegensatz zu      messungen mit unterschiedlicher Ortskodierung und              bewegungen, Schluckvorgänge oder das schlagende Herz           aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und
     Röntgentechniken wie der Computer-Tomografie – für den          der dazwischen nötigen Wartezeit. „Unsere Idee in den          direkt beobachten und Rückschlüsse darauf ziehen, warum        Forschung prüft dabei, inwieweit die nominierten Erfinder
     Menschen gesundheitlich völlig unbedenklich.                    1980er-Jahren war es, für jede Einzelmessung nur einen Teil    das Knie beim Beugen schmerzt, jemand unter Sodbren-           mit ihrer Arbeit zu technischem sowie gesellschaftlichem
        Die MRT macht sich eine besondere Eigenschaft der im         des verfügbaren MRT-Signals zu nutzen. Mit diesem physika-     nen leidet, stottert oder Schmerzen im Brustbereich hat. Die   Fortschritt, zum Wohlstand und zur Schaffung von Arbeits-
     Körper allgegenwärtigen Wasserstoff-Atomkerne zunutze:          lischen Trick konnten wir die Pausen vollständig eliminieren   neue Technik könnte in Zukunft zudem eingesetzt werden,        plätzen in Europa beigetragen haben.

10    Nachrichten                                                                                                                                                                                                                                Nachrichten       11
Crisp images of cold cells Wie ein Keil im Scharnier
Fast MRI in medical diagnostics
     The European Patent Office has nominated physicist Jens Frahm of the MPI-BPC for
     the European Inventor Award 2018 as one of the three finalists in the category
     research. The prize is awarded in five categories and honors individual inventors and                                             Real-time MRI visualizes movements within our body – here, stills are shown: A person swallows the natural contrast medium pineapple
     teams who have helped find technical answers to the most pressing challenges of our                                               juice (left). Natural movements within the human thorax are revealed (right), breathing and heartbeat are clearly visible in the movie. In
                                                                                                                                       contrast to conventional MRI, thanks to the fast frame rate, the patient does not need to hold his breath and the imaging does not need
     time. The winner will be elected in Paris, Saint-Germain-en-Laye (France) on June 7, 2018.                                        to be controlled via the ECG signal. (Images: Jens Frahm / MPI-BPC)

     I
        n nominating Jens Frahm, the European Patent Office is        many repetitions, the location-dependent signals generated       speed of MRI scans and can capture up to 100 images per
        honoring his breakthrough developments in magnetic            can be used to compute an image that accurately captures         second.
        resonance imaging (MRI). In two steps, the scientist and      details of organs and vessels.                                      FLASH2 brings MRI to life as it renders processes within
     his team succeeded in speeding up MRI by a factor of up                                                                           the body visible – a landmark advance for medical diag-                   Jens Frahm
     to 10,000: FLASH MRI, which has become one of the most           100 million scans a year with FLASH                              nostics. For the first time, it is possible to directly observe           studied physics at the
     important clinical imaging methods worldwide, was devel-             Frahm’s technology revolutionized MRI around twelve          joint movements, speech and swallowing processes as well                  University of Göttingen

                                                                                                                                                                                                                                                                             (Photo: Frank Vinken / MPG)
     oped in the mid-1980s. Then, in 2010, the researchers in         years after its invention by Paul Lauterbur in 1973 by greatly   as the beating heart in real time. It further allows to draw              and carried out research
     Göttingen achieved a breakthrough to real-time MRI with          speeding up the process. Until then, MRI had a serious draw-     conclusions, for example, about why a patient experiences                 for his PhD in physical
     the FLASH2 method. FLASH2 makes it possible for the first        back: For being used in clinical diagnostics, it was simply      knee pain, has heartburn, stutters, or has chest pain. The                chemistry at the MPI-BPC.
     time to film processes inside the body in real time.             too slow, with a single cross-sectional image taking several     new technique could also potentially be used as an aid in                 He then worked as a
         Does a patient have brain tissue abnormalities? Have an      minutes to capture. This was due to the large number of          minimally invasive surgery and other interventions that, until            scientific assistant at the
     accident victim’s internal organs been damaged? Is there a       measurements with different spatial encodings needed and         now, have been performed under X-ray control. Real-time                   same institute, where he
     herniated disc? Is a patient’s heart function impaired? To an-   the necessary pauses between them. “Our idea in the 1980s        MRI is currently being tested for routine use on patients at              headed the independent
     swer such questions, radiologists turn to MRI – and FLASH        was to use only part of the available MRI signal for each        the University Medical Center Göttingen and at several other              Biomedical NMR Research Group from 1982 to 1992.
     technology. MRI rapidly delivers precise cross-sectional and     measurement. This physical trick allowed us to eliminate the     universities in Germany, the UK, and the United States. (cr)              Frahm has been director at the Biomedizinische NMR
     even three-dimensional images of the body. The technique         pauses completely and to dramatically shorten the measur-                                                                                  Forschungs GmbH, a non-profit organization set up
     is particularly good at detecting pathological changes in vir-   ing times by a factor of at least a hundred,” Frahm explains.                                                                              within the institute, since 1993. He habilitated at the
     tually all organs of the body. Unlike X-ray methods, such        Today, around 100 million MRI scans are performed every                                                                                    University of Göttingen in 1994 and became adjunct
     as computed axial tomography (CAT scans), it is also com-        year – all taking advantage of Frahm’s technology. FLASH                                                                                   professor at the university’s chemistry department in
     pletely safe for patients.                                       is the Max Planck Society’s most successful patent to date       The European Inventor Award                                               1997. Frahm is listed as the inventor of four European
         MRI exploits a special property of hydrogen nuclei, which    and it has helped MRI to achieve a breakthrough in medical       is a prestigious prize for innovation in Europe that will be              patents.
     are ubiquitous in the body: their angular momentum, also         diagnostics.                                                     presented for the 13th time in 2018. It has been awarded                  He has received many prizes for his research work,
     known as nuclear spin. Nuclear spin makes the atomic nu-                                                                          annually by the European Patent Office since 2006. To                     including the European MRI Award of the German
     clei act like tiny magnets. When exposed to a magnetic field,    Live video of the beating heart                                  qualify for the prize, submitted proposals must meet spe-                 X-Ray Society (1989), the Gold Medal Award of the
     they align themselves along the magnetic lines of force. An          In 2010, Frahm and his team finally solved the problem       cific criteria, such as proof that the European Patent Office             International Society for Magnetic Resonance in
     MRI scanner generates this type of magnetic field as well        of needing a large number of individual measurements.            has granted at least one patent for the invention. A high-                Medicine (1991), the Karl Heinz Beckurts Award
     as short radio pulses in the VHF range, which temporarily        To put it simply, FLASH2 is FLASH with video speed.              calibre international jury from the worlds of industry, politics,         (1993), the Research Award of the Sobek Foundation
     nudge the nuclear spins out of their normal equilibrium state.   It uses a new mathematical algorithm for reconstructing im-      science, and research then reviews the extent to which the                (2005), the Stifterverband Award (2013), and the Jacob
     As they return to their original orientation, they emit radio    ages from only very few measurements with different spatial      nominated inventors have contributed to technical and social              Henle Medal (2016). Frahm was elected into the Hall
     waves that are then detected by highly sensitive coils. After    encodings. The technique again significantly increases the       progress, prosperity, and the creation of jobs in Europe.                 of Fame of German Science in 2016.

12    Nachrichten                                                                                                                                                                                                                                                Nachrichten                               13
Crisp images of cold cells Wie ein Keil im Scharnier
ERC Advanced Grants für Marina Rodnina,                                                                                                                                                                                      Reinhard Jahn, Marina Rodnina
                                                                                                                                                                                                                                  und Markus Zweckstetter (von oben).

     Reinhard Jahn und Markus Zweckstetter                                                                                                                                                                                        (Fotos: ibg)

     Im harten Wettbewerb um europäische Fördergelder haben sich auch in
     diesem Jahr Wissenschaftler vom MPI-BPC durchgesetzt: Die Biochemikerin
     Marina Rodnina, der Neurobiologe Reinhard Jahn und der Strukturbiologe
     Markus Zweckstetter erhalten jeweils einen ERC Advanced Grant des Europäischen
     Forschungsrats (ERC), der mit rund 2,5 Millionen Euro dotiert ist. Die EU zeichnet
     damit Spitzenforscher aus, die bereits bahnbrechende wissenschaftliche Erfolge erzielt
     haben und ein neues, vielversprechendes Projekt auf ihrem Gebiet angehen möchten.

     M
               arina Rodnina untersucht die Funktionsweise von        ten wir mehr darüber lernen, wie ‚Störfälle‘ in der Protein-    möchten wir verstehen, wie chemisch ganz unterschied-          Welche Eigenschaften haben sie? Und welche Rolle spielen
               Ribosomen – die Proteinfabriken lebender Zellen.       fabrik vermieden werden. Speziell interessiert uns hierbei,     liche Botenstoffe aufgenommen werden können, und das           sie bei der Neurodegeneration?“, so Zweckstetter.
               Proteine sind als „molekulare Arbeiter“ an prak-       wie die Geschwindigkeit, mit der das Ribosom ein Protein        sogar gelegentlich von demselben synaptischen Vesikel.            Mit der Förderung durch den ERC wollen er und seine
     tisch allen Vorgängen in lebenden Zellen beteiligt. Das          herstellt, die Qualität von dessen Faltung beeinflusst. Das     Nicht zuletzt wollen wir herausfinden, wie viel Botenstoff     Mitarbeiter neue Techniken etablieren, um diese membran-
     Ribosom stellt ein solches Protein her, indem es streng nach     vom ERC bereitgestellte Geld hilft uns sehr, um hier wichtige   ein synaptisches Vesikel maximal aufnehmen kann und auf-       losen Organellen auf der Sub-Nanometer-Ebene unter-
     Bauanleitung bestimmte Aminosäuren miteinander zu einer          Wissenslücken zu schließen.“                                    klären, warum die Botenstoffe aus den Vesikeln nicht un-       suchen zu können. Die Strukturbiologen möchten so ver-
     langen Kette verknüpft. Doch erst, wenn diese Aminosäure-                                                                        kontrolliert wieder ausströmen“, erklärt Jahn. „Diese Fragen   stehen, wie diese Organellen reguliert werden, und hoffen,
     kette in ihre korrekte dreidimensionale Struktur gefaltet ist,   Verbessertes Verständnis der Signalübertragung                  sind von zentraler Bedeutung für unser Verständnis der         dass mit diesen Erkenntnissen zukünftig verbesserte
     ist das Protein funktionsfähig. Läuft bei diesem Prozess etwas      Reinhard Jahn erforscht mit seinem Team, wie Nerven-         Signalübertragung, wurden aber bislang eher vernachlässigt.    Therapien für neurodegenerative Erkrankungen entwickelt
     schief, können die Auswirkungen fatal sein: Fehler in der        zellen miteinander kommunizieren. Um „Nachrichten“ mit          Ich freue mich sehr, dass meinem Team und mir durch den        werden können. (cr)
     Proteinfaltung sind die Ursache vieler Krankheiten, darunter     anderen Nerven- oder Muskelzellen auszutauschen, werden         ERC Grant nun die finanziellen Mittel bereitstehen, diese
     Alzheimer, Parkinson und andere neurodegenerative Erkran-        Signale über spezielle Botenstoffe verschickt. Portionsweise    spannenden Fragen anzugehen.“
     kungen.                                                          verpackt liegen diese in kleinen Membranbläschen –
                                                                      synaptischen Vesikeln – im Inneren der Nervenzelle bereit.      Wie hängen membranlose Organellen mit neuro-
     Wie werden Proteine funktionsfähig?                              Wenn elektrische Signale anzeigen, dass eine Nachricht          degenerativen Krankheiten zusammen?                            Die ERC Advanced Grants
         „Es gibt noch eine große Lücke in unserem Wissen, wie        übermittelt werden soll, verschmelzen einige synaptische           Markus Zweckstetter, der gleichzeitig am MPI-BPC            werden vom ERC seit 2008 vergeben. Bewerben können
     die neu hergestellten Proteine ihre Funktionsfähigkeit er-       Vesikel der sendenden Zelle mit der Zellmembran und ent-        und am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkran-         sich Wissenschaftler, die als unabhängige Gruppenleiter ar-
     reichen“, berichtet Rodnina. „Die Faltung vieler zellulärer      leeren ihre Botenstoffe nach außen. Die empfangende Zelle       kungen (DZNE) forscht, untersucht mittels NMR-Spektro-         beiten und mindestens zehn Jahre exzellenter Forschung
     Proteine beginnt bereits, während das Ribosom noch dabei         nimmt das Signal auf und reagiert nach „Anweisung“, die je      skopie Proteine, die bei neurodegenerativen Erkrankungen       vorweisen können. Die Erfolgsquote liegt bei nur etwa zehn
     ist, deren Aminosäureketten zusammenzusetzen. Wir möch-          nach Botenstoff ganz unterschiedlich ausfällt.                  wichtig sind. Vor Kurzem gelang es ihm, die Anreicherung       Prozent. In der diesjährigen, elften Wettbewerbsrunde wurden
     ten in Echtzeit untersuchen, wann, wo und wie sich Proteine         „Uns interessiert, wie die synaptischen Vesikel in nur       eines fehlgefalteten Proteins in einem membranlosen Orga-      2 167 Anträge eingereicht. Insgesamt bewilligte der ERC da-
     am Ribosom falten. Dazu hat mein Team in der Vergangen-          wenigen Sekunden mit großen Mengen von Botenstoffen             nell in der Zelle mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung    von 269 Anträge mit einem Gesamtbudget von 653 Millionen
     heit erfolgreich innovative Ansätze etabliert und ist hoch-      beladen werden, denn mehr Zeit bleibt nicht, da es sonst        zu bringen. „Wichtige Fragen für mich und mein Team sind       Euro. Die einzelnen Förderprojekte werden über maximal
     motiviert, diese weiterzuentwickeln. Darüber hinaus möch-        zu Problemen bei der Signalübertragung kommt. Zudem             nun: Wie entstehen diese membranlosen Organellen?              fünf Jahre mit bis zu 2,5 Millionen Euro unterstützt.

14    Nachrichten                                                                                                                                                                                                                                 Nachrichten       15
Crisp images of cold cells Wie ein Keil im Scharnier
Melina Schuh erhält Colworth-Medaille 2019                                                                                    Hauke Hillen für
                                                                                                                                                                herausragende Doktorarbeit ausgezeichnet
                                  Die Biochemical Society ehrt die Biochemikerin damit für ihre herausragenden
                                  Arbeiten zur Entwicklung befruchtungsfähiger Eizellen. Schuhs Forschung                                                       Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) hat Hauke Hillen, Nach-
                                  trägt dazu bei, mögliche Ursachen für Unfruchtbarkeit und chromosomale                                                        wuchswissenschaftler am MPI-BPC, mit dem diesjährigen Bayer Pharmaceuticals PhD Prize
                                  Defekte wie das Down-Syndrom aufzuklären. Die Auszeichnung wird                                                               geehrt. Der Biochemiker erhält die Auszeichnung für seine Forschung zur Steuerung
                                  ihr 2019 im Rahmen der Jahrestagung der Biochemical Society überreicht.                                                       einer molekularen Maschine, die in den Kraftwerken lebender Zellen die Gene aktiviert.

                                                                                              I                                                                 U
                                                                                                 ch war sehr begeistert, als mir mitgeteilt wurde, dass ich             m ihren Energiebedarf zu decken, besitzen die
                                                                                                 die Colworth-Medaille erhalten soll. Dieser Preis ist eine             Zellen unseres Körpers eigene Kraftwerke, die
                                                                                                 besondere Anerkennung meiner Forschung und ich danke                   Mitochondrien. Doch nicht nur ihre Funktion als
                                                                                              all jenen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben – seien         Energielieferant macht Mitochondrien besonders: Neben
                                                                                              es meine Mitarbeiter, Kollegen oder Mentoren“, freut sich         dem Zellkern sind sie die einzigen Zellkompartimente, die
                                                                                              Schuh.                                                            über eigene DNA verfügen. Nach der Anleitung der in die-
                                                                                                  Die Preisträgerin erforscht, wie befruchtungsfähige Ei-       ser DNA gespeicherten genetischen Information stellen
                                                                                              zellen entstehen. Das Forschungsthema ist in unserer heuti-       Mitochondrien Proteine für ihren eigenen Bedarf her. Den
                                                                                              gen Gesellschaft aktueller denn je: Immer mehr Frauen ent-        ersten Schritt auf dem Weg von den mitochondrialen
                                                                                              scheiden sich erst spät für Nachwuchs, doch mit dem Alter         Genen zu fertigen Proteinen führt eine spezielle moleku-
                                                                                              nimmt die weibliche Fruchtbarkeit ab und die Wahrschein-          lare Maschine aus, die mitochondriale RNA-Polymerase. Sie
                                                                                              lichkeit für Fehlgeburten oder ein Kind mit chromosomalen         aktiviert die Gene, indem sie eine Kopie der in ihnen ver-
                                                                                              Anomalien wie dem Down- oder dem Klinefelter-Syndrom              schlüsselten Protein-Baupläne erstellt. Damit das reibungs-
                                                                                              steigt. Die häufigste Ursache dafür sind Fehler während der       los funktioniert, wird die Polymerase bei dieser Aufgabe von
                                                                                              Reifeteilung der Eizelle, der Meiose, bei der die Eizelle ihren   zahlreichen Faktoren gesteuert. Wie genau das passiert, war
                                                                                              Chromosomensatz halbiert.                                         bisher allerdings weitgehend unbekannt.
                                                                                                  „Wir wollen den Ablauf der Meiose im molekularen Detail          Hillen ist es in seiner Doktorarbeit im Labor von

                                                                                                                                                                                                                                                                                               (Foto: ibg)
                                                                                              verstehen und untersuchen, wie Fehler bei der Halbierung          Max-Planck-Direktor Patrick Cramer erstmals gelungen,
                                                                                              des Chromosomensatzes zustande kommen. Dieses Wissen              die dreidimensionale Struktur mehrerer Komplexe aus
                                                                                              könnte zukünftig helfen, Frauen in ihren späten 30ern und         mitochondrialer RNA-Polymerase und einer Reihe der
                                                                                              frühen 40ern ihren Kinderwunsch zu erfüllen“, so Schuh.           sie steuernden Faktoren im atomaren Detail sichtbar zu
                                                                                                  Für ihre Forschung entwickelt die Wissenschaftlerin neue      machen. Entscheidend für diesen Erfolg war, dass Hillen        Hauke Hillen
                                                                                              Methoden, mit denen sich die Meiose in Eizellen von Säuge-        in aufwendigen Experimenten Kristalle dieser Komplexe          studierte von 2007 bis 2013 Biochemie an der Universität
                                                                                              tieren auf molekularer Ebene analysieren lässt. Einige be-        erzeugen konnte.                                               Tübingen mit einem mehrmonatigen Forschungsaufent-
                                                                                              deutende Ursachen für Fehler bei der Meiose konnte Schuh             „Die Ergebnisse zeigen im Einzelnen, wie die Faktoren       halt im Labor von Jennifer Doudna am Howard Hughes
(Foto: Frank Vinken / MPG)

                                                                                              bereits aufdecken: Unter anderem fand sie heraus, dass            mit der DNA und der mitochondrialen RNA-Polymerase in          Medical Institute und an der University of California in
                                                                                              Chromosomen oft nicht korrekt an die zelluläre Maschinerie        Kontakt treten und so Start und Verlauf des Kopiervor-         Berkeley (USA). Anschließend begann er seine Doktorar-
                                                                                              gebunden sind, die die Chromosomenpaare trennt. Darüber           gangs regulieren“, erklärt der Biochemiker. Die Arbeit trägt   beit bei Patrick Cramer, zunächst am Genzentrum der
                                                                                              hinaus zeigte die Max-Planck-Forscherin, dass die Stabilität      wesentlich dazu bei, zu verstehen, wie die Gene in den         Universität München und ab 2014 am MPI-BPC. Seit
                                                                                              der Chromosomen in den Eizellen mit zunehmendem Alter             Mitochondrien aktiviert werden, und bildet eine wich-          seiner Promotion im Jahr 2017 setzt Hillen seine Arbeit
                                                                                              der Frau abnimmt. Beides kann dazu führen, dass die Meiose        tige Grundlage, um diesen Prozess noch genauer zu unter-       als Postdoktorand in der Abteilung Molekularbiologie am
                                                                                              unzuverlässig abläuft und die reife Eizelle zu viele oder zu      suchen. (fk)                                                   Institut fort.
                                   Melina Schuh                                               wenige Chromosomen enthält. (ad)
                                   studierte Biochemie an der Universität Bayreuth und
                                   wurde 2008 nach mehrjährigen Arbeiten am European
                                   Laboratory of Molecular Biology (EMBL) in Heidelberg
                                   von der Universität Heidelberg promoviert. Im              Die Colworth-Medaille
                                   Anschluss wechselte sie nach Cambridge (England),          der Biochemical Society wird seit 1963 jährlich an eine jun-
                                   wo sie von 2009 bis Ende 2015 als Gruppenleiterin          ge Biochemikerin oder einen jungen Biochemiker vergeben.          Der Bayer Pharmaceuticals PhD Prize
                                   am renommierten MRC Laboratory of Molecular                Deren Forschungsarbeit muss zum Großteil im Vereinigten           ist eine von drei Auszeichnungen, die die GBM für heraus-
                                   Biology forschte. Seit Januar 2016 ist sie Direktorin am   Königreich (Großbritannien und Nordirland) oder in der            ragende Promotionsarbeiten verleiht. Jährlich wird mit dem
                                   MPI-BPC und leitet dort die Abteilung Meiose. Für ihre     Republik Irland durchgeführt worden sein. Nominiert wer-          Preis ein Nachwuchswissenschaftler für seine Doktorarbeit in
                                   Forschung wurde sie mehrfach ausgezeichnet, da-            den können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die          den Gebieten Biochemie und Molekularbiologie gewürdigt.
                                   runter mit dem John Kendrew Young Scientist Award,         bis zu zehn Jahre herausragender Forschung nach Abschluss         Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 1 500 Euro
                                   dem Biochemical Society Early Career Award, dem            ihrer Promotion vorweisen können. Der von dem Unilever            verbunden. Verliehen wird sie auf der traditionellen
                                   Lister Research Prize, dem EMBO Young Investigator         Research Colworth-Labor gestiftete Preis ist mit 3000 Briti-      Frühjahrstagung der GBM in Mosbach, die in diesem Jahr
                                   Award und dem BINDER Innovationspreis.                     schen Pfund dotiert.                                              vom 22. bis 24. März stattfand.

                             16   Nachrichten                                                                                                                                                                                                                           Nachrichten       17
Crisp images of cold cells Wie ein Keil im Scharnier
Zelluläre Müllverwertung
                                                für die Gesundheit
                                                Der „Abfallentsorger“ unserer Zellen, das Proteasom, zerkleinert ausrangierte
                                                oder defekte Proteine und klebt einzelne Fragmente wieder zusammen. Welche
                                                Rolle dieser Prozess für unser Immunsystem spielt, untersucht Juliane Liepe mit ihrer
                                                neuen Forschungsgruppe Quantitative und System-Biologie seit März 2017 am
                                                MPI-BPC. Dafür nutzt sie mit ihrem Team vornehmlich computergestützte Methoden.

                                                I
                                                  ch habe nach der Schule zwischen Biochemie und Mathe-          Research Fellow. Doch dann kam der Brexit und mit ihm
                                                  matik geschwankt, also habe ich während meines Studi-          der Wunsch, den Inselstaat zu verlassen. „Ich war eigent-
                                                  ums Vorlesungen beider Fächer besucht“, erzählt die neue       lich sehr glücklich in England. London ist eine tolle Stadt,
                                                Forschungsgruppenleiterin. „Das Fach Numerik, bei dem wir        die wissenschaftlich sehr viel zu bieten hat“, so die gebür-
                                                auch gelernt haben, zu programmieren, hatte es mir beson-        tige Belzigerin. „Aber als die Briten 2016 für einen Austritt
                                                ders angetan. Richtig klasse fand ich, als die erste Professur   des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ge-
                                                für Bioinformatik an unsere Uni kam, denn das war beides         stimmt haben, stand für mich fest, dass ich mich beruflich
                                                kombiniert: Biochemie und Programmieren! Ab da war mir           außerhalb des Vereinigten Königreichs umschauen werde.“
                                                klar, dass ich nach dem Studium das Labor verlassen will“,          Dass sie nach Göttingen gekommen ist, hat das Institut
                                                erinnert sie sich.                                               auch ihrem damaligen Chef und Doktorvater Michael
                                                   „So richtig“ habe sie das letzte Mal während ihrer Di-        Stumpf, Leiter der Abteilung Theoretische System-Biologie
                                                plomarbeit an der Universität Potsdam im Labor gestan-           am Imperial College London, zu verdanken. „Michael
                                                den. „Die Laborarbeit war einfach nicht mein Steckenpferd.       Stumpf hat in Göttingen für seine Diplomarbeit geforscht
                                                Da muss man – übrigens genau wie beim Programmieren –            und dadurch das MPI-BPC kennengelernt, von dem er total
                                                hundertprozentig dabei sein. Insofern war es, glaube ich, für    begeistert war. Weil er so geschwärmt hat, habe ich mich
                                                alle ganz gut, dass ich raus bin aus dem Labor“, gesteht sie     hier beworben – und wurde schließlich angenommen“, freut
                                                mit einem Augenzwinkern.                                         sich Liepe.
                                                   Im Anschluss an ihre Diplomarbeit wechselte die Bio-
                                                chemikerin an das Imperial College London in England und         Ein Modell des Proteasoms als Abschiedsgeschenk
                                                blieb für neun Jahre dort – zunächst für ein Masterstudium          Als Abschiedsgeschenk erhielt sie von ihren Kollegen in
                                                in Bioinformatik und theoretischer System-Biologie, später       London ein Modell des Proteinkomplexes, der für ihre For-
                                                für die Promotion, als Postdoktorandin und schließlich als       schung von enormer Bedeutung ist. „Das hier ist ein Pro-
                                  (Foto: ibg)

18   Im Porträt – Juliane Liepe                                                                                                                  Im Porträt – Juliane Liepe      19
teasom, quasi die ‚Abfalltonne‘ der Zelle. Der Komplex sieht      fläche präsentieren, könnten diese Peptide als Angriffsziel
     aus wie ein Fass und ist innen hohl“, erklärt die Nachwuchs-      neuer Immuntherapien eingesetzt werden. „Das Problem ist,
     wissenschaftlerin. „Wenn eine Zelle ein Protein nicht mehr        dass wir Peptide finden müssen, die nur im Tumor, nicht aber
     benötigt, wird es zum Proteasom transportiert und dort in         im gesunden Gewebe vorkommen“, betont Liepe. „Es gibt
     kleinere Bestandteile, sogenannte Peptide, zerlegt. Einige        bestimmte Mutationen, die der Tumor braucht, um wach-
     dieser Peptide werden an die Zelloberfläche transportiert         sen zu können. Wenn wir Peptide auf der Zelloberfläche mit
     und dienen dort als Signalflaggen für unser Immunsystem.          diesen Mutationen finden, können wir sicher sein, dass wir
     Das Immunsystem erkennt, ob die Signalflaggen aus körper-         damit Immunzellen generieren können, die gezielt Krebs-
     eigenen oder fremden Peptiden bestehen. Präsentiert eine          zellen angreifen und sich daher für die Krebstherapie
     Zelle fremde Peptide – beispielsweise von Viren – auf ihrer       eignen.“
     Oberfläche, löst dies eine Immunabwehrreaktion aus.“
        Doch das Proteasom kann noch mehr als nur Proteine
     abzubauen. Vor etwa 14 Jahren entdeckten Forscher, dass
     der Proteinkomplex zwei Fragmente, die er zuvor geschnit-          » Unsere Forschung ist interessant
     ten hat, zusammenkleben und so neue Peptide herstellen
     kann. Dieser Prozess nennt sich Proteasom-katalysiertes                   für die Entwicklung
     Peptid-Spleißen. Zunächst hat man dieses Peptid-Spleißen
     durch das Proteasom für eine Kuriosität gehalten, etwas, das            neuer Impfstoffe oder

                                                                                                                                                                                                                                                                              (Foto: Frank Vinken / MPG)
     wahrscheinlich keine Rolle für unser Immunsystem spielt.
     „Aber vor etwa einem Jahr haben wir gemeinsam mit Ko-
                                                                         Immuntherapien gegen Krebs. «
     operationspartnern der Berliner Charité, der Universität in
     Utrecht und des La Jolla Institute for Allergy and Immunology
     herausgefunden, dass gut ein Drittel aller Peptide, die eine
     Zelle auf ihrer Oberfläche vorweist, gespleißt sind. Es scheint      Für ihre Forschung zur Regulation des Immunsystems
     also eine größere Bedeutung zu haben“, berichtet Liepe.           durch Peptide, die vom Proteasom gespleißt wurden, ko-
                                                                       operiert Liepe mit anderen Gruppen weltweit. Auch am
     Algorithmen sollen gespleißte Peptide vorhersagen                 MPI-BPC gibt es neben der Zusammenarbeit mit Henning
         In ihrer Forschung will sie das Peptid-Spleißen genauer       Urlaub noch weitere Kollaborationen: „Gemeinsam mit
     untersuchen und klären, welche Funktion dieses Phänomen           Holger Stark und Ashwin Chari wollen wir uns die Struktur                  Juliane Liepe (middle) and her research group members Artem Mansurkhodzhaev and Sarah Henze. (Photo: ibg)
     für das Immunsystem hat. Ihr großes Ziel ist es, mithilfe von     des Proteasoms genauer anschauen und unter anderem klä-
     Computerprogrammen vorherzusagen, welche gespleißten              ren, wie dort das Spleißen funktioniert. Mit Marina Rodnina
     Peptide auf der Zelloberfläche vorkommen. Dafür erarbei-          planen wir andere Projekte, die nichts mit dem Proteasom
     tet die junge Wissenschaftlerin mit ihrem Team komplizierte       zu tun haben. Aber bei diesen ist die Mathematik mit unse-

                                                                                                                                      Cellular waste recycling for health
     mathematische und bioinformatische Methoden, darun-               rer verwandt und wir können deren Daten mit unseren leicht
     ter Algorithmen, mit denen sich vom Proteasom gespleißte          angepassten Algorithmen analysieren.“
     Peptide identifizieren lassen. Zusammen versuchen die For-
     scher, die Gesamtheit aller Peptide auf der Zelloberfläche        Drei eigene Server für große Datenmengen
                                                                                                                                      The “waste disposer” of our cells, the proteasome, shreds unneeded or
     per Massenspektrometrie zu analysieren. Hierfür ist die               Bei all diesen Vorhaben verarbeitet die neue Forschungs-
     Service-Facility von Henning Urlaub am Institut unentbehr-        gruppe große Datenmengen. Daher hat die Quantitative           damaged proteins and joins individual fragments back together. Since March 2017,
     lich. Die Ergebnisse gleichen die Wissenschaftler mit Daten-      und System-Biologie drei eigene Server, die in den Räum-       Juliane Liepe is investigating the role this process plays in our immune system
     banken ab, um die einzelnen Peptidfragmente ihren Ur-             lichkeiten des IT & Elektronik-Service am Institut unterge-
     sprungsproteinen zuzuordnen, wie Liepe erläutert: „Wir            bracht sind. „Unsere Server sind relativ klein verglichen
                                                                                                                                      together with her new Quantitative and Systems Biology Research Group at the
     kennen den Aufbau aller Proteine. Wenn wir auf ein Pep-           mit dem, was in Turm 6 bei der GWDG oder der Abteilung         MPI-BPC. To do so, she and her team are primarily using computational methods.
     tid treffen, das in keiner Datenbank zu finden ist, ist dies      Theoretische und computergestützte Biophysik steht. Es
     ein erster Hinweis, dass es sich um ein gespleißtes Peptid        ist alles recht überschaubar, aber deutlich stärker als ein
     handeln könnte.“                                                  kleiner Windows-Rechner, den man sich unter den Schreib-

                                                                                                                                      A
         Darüber hinaus will die Gruppe herausfinden, auf wel-         tisch stellt“, sagt Liepe.                                            fter secondary school, I wavered between biochemis-       must be one hundred percent there – just like with program-
     che Peptide unser Immunsystem anspricht und ob diese sich             Wer jetzt Lust hat, bei ihr mitzuarbeiten, sollte zumin-          try and mathematics, so in the end I attended lectures    ming, by the way. I think it was good for all concerned that I
     therapeutisch nutzen lassen, beispielsweise für die Entwick-      dest die Grundlagen des Scriptens beherrschen: „Ich erwarte           in both subjects during my studies,” the new research     decided to stay out of the lab,” she confesses with a twinkle
     lung von Impfstoffen oder für neue Immuntherapien gegen           nicht, dass jemand ein Software-Entwickler ist. Ich suche      group leader tells. “The subject of numerics, in which we        in her eye.
     Krebs. Denn das Immunsystem wehrt nicht nur Infektio-             schon Naturwissenschaftler, wir wollen letztendlich ja Bio-    also learned how to program, was particularly appealing. A          Having completed her dissertation, the biochemist moved
     nen ab. Es hilft außerdem dabei, gealterte, geschädigte oder      logie oder Biochemie machen. Je nach Projekt braucht ein       turning point was when the first professor of bioinformatics     to Imperial College London in England, where she stayed for
     krankhaft veränderte Zellen wie Krebszellen zu erkennen           Bewerber eher den Hintergrund aus dem Labor oder bessere       came to our university, because the field was a combination      nine years, initially to do a master’s degree in bioinformatics
     und zu beseitigen. Krebszellen können dem Immunsystem             Programmierkenntnisse. Insgesamt ist meine Gruppe bunt         of both: biochemistry and programming! That was the mo-          and theoretical systems biology and later to complete her
     allerdings durch verschiedene Strategien entkommen. Im-           gemischt. Wichtig ist mir, dass die Leute etwas mitbringen,    ment I realized I wanted to leave the lab after graduation,”     doctorate. After that, she worked as a postdoctoral researcher
     muntherapien zielen darauf ab, das Immunsystem in der-            was ich nicht kann. So kann auch ich etwas Neues lernen.       she recalls.                                                     and finally as a research fellow at the university. But then
     artigen Fällen so zu unterstützen, dass die eigene, gegen         Ansonsten brauchen künftige Teammitglieder einfach nur            The last time Liepe “really” spent time in a laboratory was   came Brexit and with it a desire to leave the island nation. “I
     Krebszellen gerichtete Immunreaktion wieder aktiviert wird.       Motivation, Rieseninteresse an dem, was sie machen, und        when she was doing her dissertation work at the University       was actually very happy in England. London is a wonderful
     Kennt man die Tumorpeptide, die Krebszellen auf ihrer Ober-       Spaß am Computer natürlich.“ (ad)                              of Potsdam. “Lab work simply was not my cup of tea. You          city that has a lot to offer in the way of science,” she says.

20    Im Porträt – Juliane Liepe                                                                                                                                                                                                         Im Porträt – Juliane Liepe      21
You can also read